Auf der Suche nach Studioblitzanlage 78
Guest
09.02.2006
Sorry, aber ich finde die diskussion nicht wirklich konstruktiv. Fotografieren kann man auch mit eine Taschenlampe, darum geht es aber nicht.
Was eine Blitzanlage anbelangt, sind, bevor man an das geld denkt, andere aspekte viel wichtiger:
1: WAS will ich damit machen? (Portrait, Fashion, Macro, Interiors, Autos.... u.s.w. blablabla)
2: Wie gross ist der Raum?
3: Wie flexibel soll das ganze sein?
4: Wie hell ist das sucherbild meiner kamera (ergo was für Einstellicht brauche ich)?
5: Welche blitzfolge BRAUCHE ich (1/sek? oder 6/sek?)
Erst wenn also klar ist was man BRAUCHT, kann man eintscheiden was, unter berücksichtigung des budgets, in frage kommt, Briese, Walimex oder sonst noch was.
Cheers
Was eine Blitzanlage anbelangt, sind, bevor man an das geld denkt, andere aspekte viel wichtiger:
1: WAS will ich damit machen? (Portrait, Fashion, Macro, Interiors, Autos.... u.s.w. blablabla)
2: Wie gross ist der Raum?
3: Wie flexibel soll das ganze sein?
4: Wie hell ist das sucherbild meiner kamera (ergo was für Einstellicht brauche ich)?
5: Welche blitzfolge BRAUCHE ich (1/sek? oder 6/sek?)
Erst wenn also klar ist was man BRAUCHT, kann man eintscheiden was, unter berücksichtigung des budgets, in frage kommt, Briese, Walimex oder sonst noch was.
Cheers
#42Report
[gone] Flo
09.02.2006
Egal welches Blitzsystem (Aurora, Bowens, Briese, Bläsing, Pro AB, Elinchrom, Horst Musch, Balcar, Broncolor, Lumedyne, Courtenay, Multiblitz, White Lightning, Paul Buff ---> die wenigesten werden alle Marken kennen!) wir uns anschauen alle haben Vor- und Nachteile (einige nur Nachteile). Jeder muß für sich selber in der Summe entscheiden, welches System ihm die meisten Vorteile bietet und daraus abgeleitet das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
Ich kann auch an dieser Stelle auch nochmal meinen Tipp für Interessenten einer Blitzanalage wiederholen: ruhig eine gebrauchte Hensel oder Multiblitz mit in die Überlegung einbeziehen! Das Angebot an Lichtformern ist schier unbegrenzt. Und mit Lichtformern meine ich nicht nur Softboxen in verschiedenen Größen;-)
Ich kann auch an dieser Stelle auch nochmal meinen Tipp für Interessenten einer Blitzanalage wiederholen: ruhig eine gebrauchte Hensel oder Multiblitz mit in die Überlegung einbeziehen! Das Angebot an Lichtformern ist schier unbegrenzt. Und mit Lichtformern meine ich nicht nur Softboxen in verschiedenen Größen;-)
#43Report
Guest
09.02.2006
[quote]Alle Studiofotos auf meiner Sedcard sind mit ner Walimex Anlage entstanden. So what?
ohhhh, ich habe bisher nur solche Walimex Ergebnisse gesehen.
http://www.model-kartei.de/picture-333111.html?sid[/quote]
@sokrass
ich lade dich gerne mal ein bei mir auf die sc zu schauen, nur walimex !!! sehr überheblich meiner meinung nach...
ich gebe flo schon recht, denn bei walimex muss man auf diverse sachen verzichten, aber sie machen erstmal eins und das ist LICHT !!!
bei den meisten fotografen hier, wären hensel, multiblitz etc. wie perlen vor die säue geworfen ... sorry, ist aber die wahrheit
im besitz v. hensel oder multiblitz zu sein... macht leider noch keinen guten fotografen aus !!!
greetz
#44Report
[gone] Lingen-Fotograf
09.02.2006
Habe mir bei e-bey eine Walimex Ausrüstung ersteigert.
1.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 61,00
2.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 32,00
3.Walimex Transporttasche für Hintergrundsysteme/Stative EUR 10,55
4.3D-Neiger walimex FT008H_SW - bis 5kg belastbar EUR 15,51
5.Walimex Alu-Koffer Basic S - 265x195x87mm - NEU EUR 4,76
6.Walimex Studio-Durchlichtschirm weiß à Ëœ 84cm EUR 10,60
Ich denke das es für den Hobbyanwender reichen sollte..
LG Norbert
1. Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K 7579374125 EUR 48,50
1.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 61,00
2.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 32,00
3.Walimex Transporttasche für Hintergrundsysteme/Stative EUR 10,55
4.3D-Neiger walimex FT008H_SW - bis 5kg belastbar EUR 15,51
5.Walimex Alu-Koffer Basic S - 265x195x87mm - NEU EUR 4,76
6.Walimex Studio-Durchlichtschirm weiß à Ëœ 84cm EUR 10,60
Ich denke das es für den Hobbyanwender reichen sollte..
LG Norbert
1. Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K 7579374125 EUR 48,50
#45Report
Guest
09.02.2006
das sind aber keine blitze ;-))
lg
lg
Habe mir bei e-bey eine Walimex Ausrüstung ersteigert.
1.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 61,00
2.Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K EUR 32,00
3.Walimex Transporttasche für Hintergrundsysteme/Stative EUR 10,55
4.3D-Neiger walimex FT008H_SW - bis 5kg belastbar EUR 15,51
5.Walimex Alu-Koffer Basic S - 265x195x87mm - NEU EUR 4,76
6.Walimex Studio-Durchlichtschirm weiß à Ëœ 84cm EUR 10,60
Ich denke das es für den Hobbyanwender reichen sollte..
LG Norbert
1. Studioset Daylight 150 Studioleuchte + Stativ / 6500K 7579374125 EUR 48,50
#46Report
ob walimex oder sonst eine marke. ist da nicht auch viel weltanschauung bei?
man kann mercedes oder opel fahren. mit autos beider marken kommt man an. trotzdem gibt es leute, die wollen ihren stern auf der haube haben....
ART
man kann mercedes oder opel fahren. mit autos beider marken kommt man an. trotzdem gibt es leute, die wollen ihren stern auf der haube haben....
ART
#47Report
[gone] Flo
09.02.2006
man kann mercedes oder opel fahren. mit autos beider marken kommt man an. trotzdem gibt es leute, die wollen ihren stern auf der haube haben....
ART
In Italien sagt man lieber Wasser im Keller als einen Opel in der Garage !!!
#48Report
09.02.2006
Für mich war es bei der Anschaffung einer Studioblitzanlage sehr wichtig, die Lichtformer unter meinen Raumbedingungen und bei meinen Fotothemen in Ruhe zu erproben.
Ich habe mich daher an die Gebietsvertreter von hensel, elinchrom und multiblitz gewandt. Nach Terminabsprache hatte ich dann mindestens für eine Stunde mein Model und den Gebietsvertreter mit allem mich interessierenden Zubehör bei mir zu Hause im Studio.
Hatte natürlich vorher mit dem Model geklärt, daß ein Vertreter dazu kommen würde.
In einem Fall konnte ich sogar Vorführgeräte 4 Wochen lang ausgiebig erproben.
So wurde ich z.B. vor der Anschaffung meines damaligen "Wunsch-Lichtformers" Oktagon bewahrt und habe stattdessen einen Rectalite, mit dem ich in einem kleinen Studio besser einsetzen kann und außerdem weniger kostete.
Außerdem konnte ich zwischen Reflexschirmen in verschiedenen Durchmessern sowie weißer, silberner und goldfarbener Beschichtung vergleichen.
Da ich vorher um das Mitbringen von Adapterringen gebeten hatte, konnte ich sogar testen, ob bestimmte Elinchrom-Teile sich an hensel oder Multiblitz adaptieren lassen.
LG
Gerd
Ich habe mich daher an die Gebietsvertreter von hensel, elinchrom und multiblitz gewandt. Nach Terminabsprache hatte ich dann mindestens für eine Stunde mein Model und den Gebietsvertreter mit allem mich interessierenden Zubehör bei mir zu Hause im Studio.
Hatte natürlich vorher mit dem Model geklärt, daß ein Vertreter dazu kommen würde.
In einem Fall konnte ich sogar Vorführgeräte 4 Wochen lang ausgiebig erproben.
So wurde ich z.B. vor der Anschaffung meines damaligen "Wunsch-Lichtformers" Oktagon bewahrt und habe stattdessen einen Rectalite, mit dem ich in einem kleinen Studio besser einsetzen kann und außerdem weniger kostete.
Außerdem konnte ich zwischen Reflexschirmen in verschiedenen Durchmessern sowie weißer, silberner und goldfarbener Beschichtung vergleichen.
Da ich vorher um das Mitbringen von Adapterringen gebeten hatte, konnte ich sogar testen, ob bestimmte Elinchrom-Teile sich an hensel oder Multiblitz adaptieren lassen.
LG
Gerd
#49Report
09.02.2006
Ist wie gesagt alles eine Religionsfrage.
Wenn man damit arbeiten kann, dann ist es doch gut. Und für nebenbei reicht die allemal, weil ansonsten eh ein Studio gemietet wird und da hat man dann ja die ganzen tollen teuren Sachen ...
Und der Spruch mit den "Naggischknipsern" war so unnötig wie unüberlegt. Als ob das was mit dem Hersteller der Lichtanlage zu tun hätte. Ich möchte wetten, das du den Unterschied auf fertigen Fotos nicht erkennen wirst...
Aber lieber Wali und dafür mit dem Benz zum Shooting fahren...
Ich brauche kein Hensel, ProFoto, etc. zum angeben - ich hab auch so Freunde genug.
Andreas.
Wenn man damit arbeiten kann, dann ist es doch gut. Und für nebenbei reicht die allemal, weil ansonsten eh ein Studio gemietet wird und da hat man dann ja die ganzen tollen teuren Sachen ...
Und der Spruch mit den "Naggischknipsern" war so unnötig wie unüberlegt. Als ob das was mit dem Hersteller der Lichtanlage zu tun hätte. Ich möchte wetten, das du den Unterschied auf fertigen Fotos nicht erkennen wirst...
Aber lieber Wali und dafür mit dem Benz zum Shooting fahren...
Ich brauche kein Hensel, ProFoto, etc. zum angeben - ich hab auch so Freunde genug.
Andreas.
#50Report
09.02.2006
@ Omligo für welche hast du dich dann entschieden.
Ich hatte das auch vor 10 Jahren gemacht und mich für die Hensel entschieden wegem dem reichhaltigen Zubehör von Hensel und Richter damals garb es noch nicht Noname Zubehör.
Jürgen
Ich hatte das auch vor 10 Jahren gemacht und mich für die Hensel entschieden wegem dem reichhaltigen Zubehör von Hensel und Richter damals garb es noch nicht Noname Zubehör.
Jürgen
#51Report
09.02.2006
@Maibs
Habe mit einem Multiblitz Set (2 Geräte im Koffer) begonnen und später mit Elinchrom erweitert.
Da ich vor 2 bis 3 Jahren Probleme mit dem Elinchrom Service von PSL in Hamburg hatte (erst nicht erreichbar, dann 6 Wochen unterwegs zum Austausch der Blitzröhre, Störungen nur teilweise behoben), würde meine Entscheidung heute bei Neu- oder Erweiterungskauf vielleicht anders ausfallen.
Einige Elinchrom Lichtformer waren zum Kaufzeitpunkt "einzigartig", z.B. die Rectalite und die Quadra 44, sind aber problemlos an Hensel adaptierbar.
Service von hensel und Multiblitz ist gut erreichbar und arbeitet schnell und gut. Bei neueren Geräten kann man die Blitzröhren inzwischen ja auch selbst auswechseln. Hensel ist auch bereit, einem bei technischen Problemen mit Fremdgeräten zu helfen.
Wenn man sich mit dem Kauf etwas Zeit lassen kann, sollte man nicht nur die Preislisten verschiedener Hersteller / Händler vergleichen, sondern auch auf Messepreise und Aktionsangebote achten. Elinchrom hat "Studentenangebote" und lohnende Rabatte auf der photokina gehabt. Hensel bietet auf der Website überprüfte Gebrauchtgeräte an. Und bei Multiblitz bekommt man unter Umständen auch mal ein kostenloses Leihgerät, wenn eine Reparatur mal länger dauert.
----------------------------------------
Eine eindeutige Empfehlung kann und möchte ich nicht abgeben.
Wichtiger als Blitzfolgezeiten von 1 oder 6 Sekunden finde ich die Einsatzbereitschaft während eines 4-stündigen Fototermins.
Bei Geräten mit Kunststoffgehäuse, Halogenlicht und ohne Ventilator z.B. Multiblitz Minilite 200 setzte eine Schutzschaltung an heißen Sommertagen das Gerät für 10 bis 20 Minuten außer Gefecht, besonders kritisch Aufnahmen mit Wabenfiltern oder Farbfiltern, weil es hier wesentlich schneller zu einem Hitzestau kam.
Improvisierte Vorbeugemaßnahme: PC-Gehäuselüfter oder Festplattenkühler an Batterie oder kleines Netzteil anschließen und mit Klettband am Blitzgerät nontieren, kantige Gehäuse dann natürlich für die Montage günstiger als zylindrische Gehäuse.
Diese Problematik fällt einem als kaufinteressierter Workshop-Teilnehmer meist nicht auf (klimatisierter Raum, Reflexschirme oder große Softboxen, Raucher- oder Besprechungspausen). Im eigenen Studio bemerkt man dann manchmal dieses Problem.
Andere Geräte ohne Ventilator, aber mit Metallgehäuse z.B. Elinchrom 250 und 500 machten dieses Problem nicht.
Das Ganze hat irgendwie Ähnlichkeit zum Autokauf: Man kauft ein Auto im Sommer, ist zufrieden und merkt im Winter, daß die Heizung sehr schach ist. Oder man kauft ein Auto, ist im Sommer und Winter zufrieden und merkt nach Änderung der Fahrgewohnheiten (vorher Stadtverkehr, dann Autobahn-Langstrecke, daß der Motor schnell heiß wird oder die Sitze nicht besonders rückenfreundlich sind)
LG
Gerd
Habe mit einem Multiblitz Set (2 Geräte im Koffer) begonnen und später mit Elinchrom erweitert.
Da ich vor 2 bis 3 Jahren Probleme mit dem Elinchrom Service von PSL in Hamburg hatte (erst nicht erreichbar, dann 6 Wochen unterwegs zum Austausch der Blitzröhre, Störungen nur teilweise behoben), würde meine Entscheidung heute bei Neu- oder Erweiterungskauf vielleicht anders ausfallen.
Einige Elinchrom Lichtformer waren zum Kaufzeitpunkt "einzigartig", z.B. die Rectalite und die Quadra 44, sind aber problemlos an Hensel adaptierbar.
Service von hensel und Multiblitz ist gut erreichbar und arbeitet schnell und gut. Bei neueren Geräten kann man die Blitzröhren inzwischen ja auch selbst auswechseln. Hensel ist auch bereit, einem bei technischen Problemen mit Fremdgeräten zu helfen.
Wenn man sich mit dem Kauf etwas Zeit lassen kann, sollte man nicht nur die Preislisten verschiedener Hersteller / Händler vergleichen, sondern auch auf Messepreise und Aktionsangebote achten. Elinchrom hat "Studentenangebote" und lohnende Rabatte auf der photokina gehabt. Hensel bietet auf der Website überprüfte Gebrauchtgeräte an. Und bei Multiblitz bekommt man unter Umständen auch mal ein kostenloses Leihgerät, wenn eine Reparatur mal länger dauert.
----------------------------------------
Eine eindeutige Empfehlung kann und möchte ich nicht abgeben.
Wichtiger als Blitzfolgezeiten von 1 oder 6 Sekunden finde ich die Einsatzbereitschaft während eines 4-stündigen Fototermins.
Bei Geräten mit Kunststoffgehäuse, Halogenlicht und ohne Ventilator z.B. Multiblitz Minilite 200 setzte eine Schutzschaltung an heißen Sommertagen das Gerät für 10 bis 20 Minuten außer Gefecht, besonders kritisch Aufnahmen mit Wabenfiltern oder Farbfiltern, weil es hier wesentlich schneller zu einem Hitzestau kam.
Improvisierte Vorbeugemaßnahme: PC-Gehäuselüfter oder Festplattenkühler an Batterie oder kleines Netzteil anschließen und mit Klettband am Blitzgerät nontieren, kantige Gehäuse dann natürlich für die Montage günstiger als zylindrische Gehäuse.
Diese Problematik fällt einem als kaufinteressierter Workshop-Teilnehmer meist nicht auf (klimatisierter Raum, Reflexschirme oder große Softboxen, Raucher- oder Besprechungspausen). Im eigenen Studio bemerkt man dann manchmal dieses Problem.
Andere Geräte ohne Ventilator, aber mit Metallgehäuse z.B. Elinchrom 250 und 500 machten dieses Problem nicht.
Das Ganze hat irgendwie Ähnlichkeit zum Autokauf: Man kauft ein Auto im Sommer, ist zufrieden und merkt im Winter, daß die Heizung sehr schach ist. Oder man kauft ein Auto, ist im Sommer und Winter zufrieden und merkt nach Änderung der Fahrgewohnheiten (vorher Stadtverkehr, dann Autobahn-Langstrecke, daß der Motor schnell heiß wird oder die Sitze nicht besonders rückenfreundlich sind)
LG
Gerd
#52Report
Guest
09.02.2006
viel fachwissen hier.... hin oder her...
aber ich denke egal welche blitze... mann sollte sie beherrschen.. was ich leider nicht sehe bei einigen der autoren diverser beiträge hier .....
ist echt schade ....
lieber ein fotograf mit herz und walimex
als einer mit multiblitz und null plan
greetz
aber ich denke egal welche blitze... mann sollte sie beherrschen.. was ich leider nicht sehe bei einigen der autoren diverser beiträge hier .....
ist echt schade ....
lieber ein fotograf mit herz und walimex
als einer mit multiblitz und null plan
greetz
#53Report
09.02.2006
@Andreas
Volle Zustimmung!
Habe mir Deine SedCard angesehen, käme nie auf die Idee zu fragen, welche Blitze setzt Du ein, sondern interessiere mich eher dafür, wie Du das Licht aufgebaut hast (Anordnung, Abstand, Lichtformer) und werde Dir zu ein oder 2 Bildern auf Deiner SC vielleicht demnächst per PN ein paar Fragen stellen, um meine Lichttechnik noch zu verbessern.
Hat man das Glück, einen Workshop zu finden mit guter technischer Leitung und Geräte, die den Etat nicht überstrapazieren, kann man Grundkenntnisse oder auch spezielle Lichtsituationen lernen. Üben und optimieren muß man dann doch allein.
Auf Aktworkshops erlebe ich leider oft folgende Konstellation:
Teure Studioausstattung (Hängeschienen, Generatorsysteme, Platz ohne Ende im Gegensatz zum beengten Heimstudio). Teilnehmer warten gespannt darauf, daß das Model die Hüllen fallen läßt. Der Workshop-Leiter oder Teilnehmer weisen auf schlechte Ausleuchtung, ungünstige Schatten hin und bieten an, die Sitauation zu verbessern. Den meisten Teilnehmer ist es völlig egal. Änderungen am Licht kosten ja Zeit und nackt reicht ja ...
Da würden Baustrahler tatsächlich ausreichen.
Bessere Resultate, aber ohne aufmerksame Beobachtung und gezieltes Nachfragen auch ohne großen Lerneffekt:
Großflächige Location mit mehreren bereits fertig eingerichteten Sets für LowKey, HighKey, etc. Spart Zeit, bei mehreren Models kann in Gruppen gearbeitet werden, aber zu Hause hat man ein Ziel vor Augen und weiß oft nicht den Weg dahin.
Auch oft vernachlässigt oder durch Einsatz von 3. und 4. und 5. Blitzgerät als unnötig empfunden, ist der Einsatz von Reflektoren. Als Anfänger erziele ich bessere Ergebnisse mit einer Styroporfläche im Vergleich zur Ausleuchtung mit vielen ungeschickt aufgestellten Geräten und dann schwer beherrschbaren Kreuzschatten.
LG
Gerd
Volle Zustimmung!
Habe mir Deine SedCard angesehen, käme nie auf die Idee zu fragen, welche Blitze setzt Du ein, sondern interessiere mich eher dafür, wie Du das Licht aufgebaut hast (Anordnung, Abstand, Lichtformer) und werde Dir zu ein oder 2 Bildern auf Deiner SC vielleicht demnächst per PN ein paar Fragen stellen, um meine Lichttechnik noch zu verbessern.
Hat man das Glück, einen Workshop zu finden mit guter technischer Leitung und Geräte, die den Etat nicht überstrapazieren, kann man Grundkenntnisse oder auch spezielle Lichtsituationen lernen. Üben und optimieren muß man dann doch allein.
Auf Aktworkshops erlebe ich leider oft folgende Konstellation:
Teure Studioausstattung (Hängeschienen, Generatorsysteme, Platz ohne Ende im Gegensatz zum beengten Heimstudio). Teilnehmer warten gespannt darauf, daß das Model die Hüllen fallen läßt. Der Workshop-Leiter oder Teilnehmer weisen auf schlechte Ausleuchtung, ungünstige Schatten hin und bieten an, die Sitauation zu verbessern. Den meisten Teilnehmer ist es völlig egal. Änderungen am Licht kosten ja Zeit und nackt reicht ja ...
Da würden Baustrahler tatsächlich ausreichen.
Bessere Resultate, aber ohne aufmerksame Beobachtung und gezieltes Nachfragen auch ohne großen Lerneffekt:
Großflächige Location mit mehreren bereits fertig eingerichteten Sets für LowKey, HighKey, etc. Spart Zeit, bei mehreren Models kann in Gruppen gearbeitet werden, aber zu Hause hat man ein Ziel vor Augen und weiß oft nicht den Weg dahin.
Auch oft vernachlässigt oder durch Einsatz von 3. und 4. und 5. Blitzgerät als unnötig empfunden, ist der Einsatz von Reflektoren. Als Anfänger erziele ich bessere Ergebnisse mit einer Styroporfläche im Vergleich zur Ausleuchtung mit vielen ungeschickt aufgestellten Geräten und dann schwer beherrschbaren Kreuzschatten.
LG
Gerd
#54Report
10.02.2006
Also ist das Fazit : Kredit aufnehmen und ein Hensel-Studio und einen 1Ds kaufen und gut. In 6 Jahren ist das dann doch schon abbezahlt - was soll der Geiz ;-)
Wie schön, das eben nicht nur die Technik über Ergebnisse entscheidet. Was nicht heissen soll, das ich das anderen nicht gönne... Aber ich habe auch noch andere Interessen die auch Geld kosten, da sind dann halt die 5 Riesen fürs Studio nicht drin :-(
Andreas.
Wie schön, das eben nicht nur die Technik über Ergebnisse entscheidet. Was nicht heissen soll, das ich das anderen nicht gönne... Aber ich habe auch noch andere Interessen die auch Geld kosten, da sind dann halt die 5 Riesen fürs Studio nicht drin :-(
Andreas.
#55Report
[gone] Flo
10.02.2006
Und der Spruch mit den "Naggischknipsern" war so unnötig wie unüberlegt. Als ob das was mit dem Hersteller der Lichtanlage zu tun hätte. Ich möchte wetten, das du den Unterschied auf fertigen Fotos nicht erkennen wirst...
Bei 95% der Walimex - Shooter hätten es auch 2 Baustrahler für 14,95à‚€ je aus dem Praktiker getan.
#56Report
10.02.2006
Bei 95% der Walimex - Shooter hätten es auch 2 Baustrahler für 14,95à‚€ je aus dem Praktiker getan.
Wie viele kennst Du denn?
#57Report
[gone] Straight Shooter [ Soo Krass]
10.02.2006
1992 als ich mir meine erste Bowens Anlage kaufte gab es eben noch keine billig Anbieter, ausser einer Englische Firma die recht günstig war, den Namen habe ich vergessen ich weis aber nicht ob diese Firma noch auf dem Markt ist.
Nach Bowens bin ich dann zu Hensel gewechselt da die Reflektoren und andere Teile auch bei Hensel pasten.
Mitlerweile glaube ich auch, dass nicht die Blitzanlage ausschlagebend ist.
Nach Bowens bin ich dann zu Hensel gewechselt da die Reflektoren und andere Teile auch bei Hensel pasten.
Mitlerweile glaube ich auch, dass nicht die Blitzanlage ausschlagebend ist.
#58Report
[gone] Flo
10.02.2006
[quote]Bei 95% der Walimex - Shooter hätten es auch 2 Baustrahler für 14,95à‚€ je aus dem Praktiker getan.
Wie viele kennst Du denn?[/quote]
Zuviele ;-)
#59Report
Topic has been closed
ohhhh, ich habe bisher nur solche Walimex Ergebnisse gesehen.
http://www.model-kartei.de/picture-333111.html?sid