Hensel ist tot - es lebe Priolite!? 336
09.05.2011
Die angesprochenen Kritikpunkte sind aber für jeden anderen auch nachvollziehbar.
1. Wie unhandlich groß die Triggereinheit ist, kann man anhand diverser Fotos im Netz gut abschätzen. So z.B. hier: Klick!
2. Selbst ich als unerfahrener Outdoor-Blitzer kann nachvollziehen, welche Stabilitätsprobleme die schweren Priolite-Blitzköpfe verursachen können. Meine Ranger A Blitzköpfe stehen im Regelfall auf einem 10 KG Chrom-Stahl-Stativ, zusätzlich beschwert mit dem Ranger-Porti selbst. Und auch in dieser Kombination darf man keine Stabilitätswunder erwarten, wenn es windig ist und man einen entsprechenden Lichtformer montiert hat. Ein deutlich klapprigeres Stativ in Kombination mit einem 2-2,5 KG schwereren Blitzkopf wird unter gleichen Bedingungen sicherlich nicht sicherer am Boden stehen und daher möchte ich selbst im windstillen Studio nicht unbedingt leicht dagegen stossen, wenn die Priolite-Kombi auf eine gewisse Höhe hochgefahren ist.
3. Nicht selbst wechselbare Akkus sind generell ein Ärgernis. Genau so wie z.B. nicht selbst auswechselbare Blitzröhren, wie es beispielsweise bei meinen Ranger A Blitzköpfen der Fall ist.
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.[/quote]
1. Wie unhandlich groß die Triggereinheit ist, kann man anhand diverser Fotos im Netz gut abschätzen. So z.B. hier: Klick!
2. Selbst ich als unerfahrener Outdoor-Blitzer kann nachvollziehen, welche Stabilitätsprobleme die schweren Priolite-Blitzköpfe verursachen können. Meine Ranger A Blitzköpfe stehen im Regelfall auf einem 10 KG Chrom-Stahl-Stativ, zusätzlich beschwert mit dem Ranger-Porti selbst. Und auch in dieser Kombination darf man keine Stabilitätswunder erwarten, wenn es windig ist und man einen entsprechenden Lichtformer montiert hat. Ein deutlich klapprigeres Stativ in Kombination mit einem 2-2,5 KG schwereren Blitzkopf wird unter gleichen Bedingungen sicherlich nicht sicherer am Boden stehen und daher möchte ich selbst im windstillen Studio nicht unbedingt leicht dagegen stossen, wenn die Priolite-Kombi auf eine gewisse Höhe hochgefahren ist.
3. Nicht selbst wechselbare Akkus sind generell ein Ärgernis. Genau so wie z.B. nicht selbst auswechselbare Blitzröhren, wie es beispielsweise bei meinen Ranger A Blitzköpfen der Fall ist.
Original von Peter Nickel
[quote]Original von Ludershooter L|S
Back to basics...
Hab das MB500 jetzt mal in der Hand gehabt..es ist echt groß und verdammt schwer.
Ich möchte mal den Stand bei Wind sehen, vor allem bei den weit verbreiteten Mini-Kit-Stativen der diversen Anbieter..über 1,5-1,8 m Höhe möchte ich das keinesfalls hoch fahren wollen!
Im Studio mit ner 150cm Octa geht richtig standfest auch nur mit nem Master-La.-Stativ oder größer.
Zu dem ist der teure Akku fest verbaut..bei Defekt bzw. Ersatz desselben ist mal erst das ganze Gerät weg zum Service...echt unpraktisch.
Die Funkeinheit ist ein wahrer Trümmer und macht meine EOS echt nicht handlicher.
Back to.....whatever ^^
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.[/quote]
#322Report
09.05.2011
Original von Sex, Drogen und geile Bilder!
Die angesprochenen Kritikpunkte sind aber für jeden anderen auch nachvollziehbar.
1. Wie unhandlich groß die Triggereinheit ist, kann man anhand diverser Fotos im Netz gut abschätzen. So z.B. hier: Klick!
Die Pocket Wizards sind auch nicht gerade klein. Wenn ein Display und diverse Taster auf einer FB sind, wird recht schnell was in Handygröße draus.
Multiblitz kann jetzt übrigens auch bidirektional, mit (kleinem Display) und 1/250. Allerdings ohne LED, mit normaler Blitzröhre.
#323Report
09.05.2011
Die PWs bauen im Gegensatz zu der Bratpfanne von Priolite aber lediglich in die Höhe. Das stört dann lediglich Hutträger. ;-)
Aber stimmt schon: Taster und Anzeigen brauchen nun einmal Fläche, wenn Bedien- und Ablesbarkeit nicht auf der Strecke bleiben sollen.
In der Hinsicht finde ich die Elinchrom-Lösung ganz nett: Die SkyPort-Trigger an sich sind klein und handlich und die gesamte Gerätesteuerung im RX-Verbund geschieht simpel per App über das iPhone.
Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Die Pocket Wizards sind auch nicht gerade klein. Wenn ein Display und diverse Taster auf einer FB sind, wird recht schnell was in Handygröße draus.
Aber stimmt schon: Taster und Anzeigen brauchen nun einmal Fläche, wenn Bedien- und Ablesbarkeit nicht auf der Strecke bleiben sollen.
In der Hinsicht finde ich die Elinchrom-Lösung ganz nett: Die SkyPort-Trigger an sich sind klein und handlich und die gesamte Gerätesteuerung im RX-Verbund geschieht simpel per App über das iPhone.
#324Report
09.05.2011
Original von Sex, Drogen und geile Bilder!
Die PWs bauen im Gegensatz zu der Bratpfanne von Priolite aber lediglich in die Höhe. Das stört dann lediglich Hutträger. ;-)
[...]
...und das auch nur bei querformat ^^
*scnr*
#325Report
09.05.2011
Original von Peter Nickel
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.
Zwei halbgare Funzeln und sonst nix, das wird Hensel sicher nicht als Konkurrent wahrnehmen...
Auch Konkurrenz will eben gelernt sein...
#326Report
09.05.2011
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Peter Nickel
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.
Zwei halbgare Funzeln und sonst nix, das wird Hensel sicher nicht als Konkurrent wahrnehmen...
Auch Konkurrenz will eben gelernt sein...[/quote]
Streng genommen ist es eine in 2 Versionen. Ich denke, eine "Konkurrenz" für die echten Würzburger Lichtmacher ist diese One-Man-Show nicht. Diese darf sich mit Richter und anderen, inhabergeführten Kleinunternehmen balgen.
Trotzdem bin ich gespannt, ob Renschke es schafft, den bereits vor 6 Monaten angekündigten Generator und weitere Produkte auf den Markt zu bringen.
#327Report
09.05.2011
Alles was den Markt belebt und nicht rein asiatisch ist, ist willkommen. Ausprobieren und ein fundiertes Feedback abgeben ist aber besser als sich auf Andere zu verlassen.
anTon
anTon
#328Report
09.05.2011
Original von Peter Nickel
[quote]Original von Ludershooter L|S
Back to basics...
Hab das MB500 jetzt mal in der Hand gehabt..es ist echt groß und verdammt schwer.
Ich möchte mal den Stand bei Wind sehen, vor allem bei den weit verbreiteten Mini-Kit-Stativen der diversen Anbieter..über 1,5-1,8 m Höhe möchte ich das keinesfalls hoch fahren wollen!
Im Studio mit ner 150cm Octa geht richtig standfest auch nur mit nem Master-La.-Stativ oder größer.
Zu dem ist der teure Akku fest verbaut..bei Defekt bzw. Ersatz desselben ist mal erst das ganze Gerät weg zum Service...echt unpraktisch.
Die Funkeinheit ist ein wahrer Trümmer und macht meine EOS echt nicht handlicher.
Back to.....whatever ^^
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.[/quote]
Schon mal mit dem Gerät gearbeitet!?
Ich würde mal sagen, die Leser möchten..Fakten-Fakten-Fakten.
Und wer da nix zu bieten hat...'bitte weitergehen'.
#329Report
13.05.2011
Ich hätte die Priolites auch gerne mal testen wollen, aber deren Studio Verbreitung wo man die testen kann ist ja noch nicht so prickelnd.
am liebsten hätte ich ja für die gearbeitet :-)
VG
am liebsten hätte ich ja für die gearbeitet :-)
VG
#330Report
14.12.2011
Hi!
Mittlerweile sind ja schon ein paar Tage ins Land gezogen...
Kann jetzt einer der Priolite-User aus der Praxis berichten, wie sich der MB500 schlägt? Ich bin auch sehr dran interessiert!!!
Danke, fg
Geri
Mittlerweile sind ja schon ein paar Tage ins Land gezogen...
Kann jetzt einer der Priolite-User aus der Praxis berichten, wie sich der MB500 schlägt? Ich bin auch sehr dran interessiert!!!
Danke, fg
Geri
#331Report
16.12.2011
Es ist ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Gewicht. Ich bin mit meinem MB500 sehr zufrieden und möchte das Gerät nicht mehr missen!
Gruß
Jens
Gruß
Jens
#332Report
16.12.2011
Bei wurde bislang immer schnell reagiert. Auch eine Reparatur (ich hatte das Gerät aus ca. 2m Höhe auf Steine fallen lassen) wurde innerhalb weniger Tage durchgeführt.
#334Report
16.12.2011
ich durfte ihn neulich mal in aktion erleben und muss sagen, wenn ich nicht schon so auf elinchrom wäre, würde ich mein system wechseln. die köpfe machen tolles licht, sind handlich genug und die akkulaufzeit ist ordentlich für 500ws. als absolutes highlight sehe ich aber den led blitz. den kann man draußen wunderbar einsetzen ohne alles tot zu blitzen oder sich eine filterorgie geben zu müssen.
mein fazit: wer kaufen will der sollte derzeit die prios nehmen.
mein fazit: wer kaufen will der sollte derzeit die prios nehmen.
#335Report
26.12.2011
So .... hatte jetzt auch mal nen MB500 (die Version mit dem eingebauten Akku) zur Verfügung. Leider nur im Kurztest, das damit geplante shooting fiel wegen plötzlicher, schwerer Erkrankung der Model-Mutter ins Wasser. Ein Ersatz-Motiv war nicht zu bekommen, also wieder eingepackt und den rental Preis auf Erfahrung gebucht.
Der Kopf ist sehr wertig verarbeitet, solides Metall, kein Gewackel, kein Geklapper. Auf dem Display ist fast zuviel, das Bayonett ist kräftig und mechanisch erstklassig ausgeführt. Dieses Hensel Derivat ist eh der beste Lichtformeranschluß am Markt, da können die anderen Systeme abstinken.
Der Kopf ist schwer, sehr viel schwerer als ein Standard-Kompaktblitz, das Sativ muss dementsprechend was abkönnen und auch gut justiert sein damit die Schrauben/Klemmen auch halten. In nem geräumigen Studio auf einem Stativwagen ist das kabellose Arbeiten ein Traum, wird halt dann durch das Akkuladen erkauft.
Die Fernsteuerung/Auslöser ist sehr groß, die Funktion ist fehlerfrei aber was auf der 1d optisch noch ok ist schaut auf ner kleinen Canon schon merkwürdig aus, ein subjektiver aber für mich wichtiger Eindruck.
Wie lange der Akku hält hab ich nicht ausprobiert, die Ladezeiten sind auch bei Vollast schnell da gibts auch bei Bilderserien keine Probleme, die nächste Pose dauert länger als das Laden, selbst bei versierten Mädels. Action hab ich nicht probiert, das wäre noch interessant gewesen.
Fazit: tolle Idee, für eine kleine Firma sehr professionell ausgeführt, in Maß, Gewicht und Akkuladen muß man sich an das Gerät anpassen. Der Preis ist hoch, muss jeder entscheiden ob ihm das Gerät das Wert ist, wertig ist es auf jeden Fall.
anTon
Der Kopf ist sehr wertig verarbeitet, solides Metall, kein Gewackel, kein Geklapper. Auf dem Display ist fast zuviel, das Bayonett ist kräftig und mechanisch erstklassig ausgeführt. Dieses Hensel Derivat ist eh der beste Lichtformeranschluß am Markt, da können die anderen Systeme abstinken.
Der Kopf ist schwer, sehr viel schwerer als ein Standard-Kompaktblitz, das Sativ muss dementsprechend was abkönnen und auch gut justiert sein damit die Schrauben/Klemmen auch halten. In nem geräumigen Studio auf einem Stativwagen ist das kabellose Arbeiten ein Traum, wird halt dann durch das Akkuladen erkauft.
Die Fernsteuerung/Auslöser ist sehr groß, die Funktion ist fehlerfrei aber was auf der 1d optisch noch ok ist schaut auf ner kleinen Canon schon merkwürdig aus, ein subjektiver aber für mich wichtiger Eindruck.
Wie lange der Akku hält hab ich nicht ausprobiert, die Ladezeiten sind auch bei Vollast schnell da gibts auch bei Bilderserien keine Probleme, die nächste Pose dauert länger als das Laden, selbst bei versierten Mädels. Action hab ich nicht probiert, das wäre noch interessant gewesen.
Fazit: tolle Idee, für eine kleine Firma sehr professionell ausgeführt, in Maß, Gewicht und Akkuladen muß man sich an das Gerät anpassen. Der Preis ist hoch, muss jeder entscheiden ob ihm das Gerät das Wert ist, wertig ist es auf jeden Fall.
anTon
#336Report
Topic has been closed
Viel wissen hier, dass du ein Gebietsverkäufer von Hensel bist, da finde ich es schon recht unredlich, wenn du hier ein Konkurentmodel kritisierst.