Facebook ist erschreckend.... 952

08.04.2010
Original von Michael Gundelach
Naja, wenn jemand an Facebook die Daten verrät werden diese NATÜRLICH gespeichert, sonst brauche ich diese erst gar nicht dort eingeben... Das ist nun wirklich blauäugig...


Genau so blauäugig wie Facebook schuldlos sprechen zu wollen, weil sie ja die Daten "nur" speichern, die sie vorher jemand anderem entlockt haben.

Stell Dir mal vor wie unnütz ein Schutz gegen Werbeanrufe wäre, wenn einfach jedes Unternehmen behaupten könnte, Herr XY hat mir ihre Nummer mitgeteilt und damit implizit die Erlaubnis gegeben, bei Ihnen anzurufen.

Wenn ich einem Unternehmne meine Daten nicht persönlich gebe und die Erlaubnis dazu, diese zu verwenden dann haben sie einfach die Finger davon zu lassen.
Mehr verlange ich an persönlichem Schutz über den Gesetzgeber schon gar nicht.
#141Report
08.04.2010
Original von Pixelspalter
Also...ich gehöre wohl zu einem der wenigen, die noch nicht auf Facebook angemeldet sind.

Bist nicht ganz alleine.
grüße
vom olli
#142Report
eine wildfremde person ist ja in den meisten fällen kein problem. jede und eben auch jede nicht wildfremde person vom arbeitgeber bis zum vermieter, vom kunden bis zum verkäufer, vom zeitungswerber bis zum versicherungsverkäufer, von stalker bis zum einbrecher, vom exfreund bis zum detektivbüro kann eben auch alles erfahren.
hattest du schonmal das vergnügen, dass ein provisionsgeiler vermittler in deinem namen ein zeitungsabbo bestellt hat oder glücksspiellose gekauft.
sicher kann man sich gegen alles wehren, aber es kommt freude auf.



Original von Stephie D. [out of order]
Ja wir sind gläsern aber Mal ehrlich: Verbrennt ihr euren Papiermüll, bevor ihr ihn wegschmeisst? Nein, aha, dann kann also auch eine wildfremde Person fest stellen, woher ihr so Post bekommt, was ihr einkaufst unter Umständen sogar bei welcher Bank ihr seid etc. pp. Das ist nur eines von vielen Beispielen.

Sicherlich birgt das Internet auch viele Gefahren aber auch viele Möglichkeiten.

Das RL sollte man darüber aber nicht vergessen, wobei ich sagen muss, dass ich eher zu denjenigen gehöre, die die Kontakt zu den Leuten, die sie im RL kennen gelernt hat über's Internet pflegt, weil diese oftmals mehrere hundert, wenn nicht gar tausende, Kilometer entfernt wohnen.

Wie gesagt, nutzt die Möglichkeiten aber seid euch der Gefahren bewusst...
#143Report
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Michael Gundelach
Naja, wenn jemand an Facebook die Daten verrät werden diese NATÜRLICH gespeichert, sonst brauche ich diese erst gar nicht dort eingeben... Das ist nun wirklich blauäugig...


Genau so blauäugig wie Facebook schuldlos sprechen zu wollen, weil sie ja die Daten "nur" speichern, die sie vorher jemand anderem entlockt haben.

....[/quote]

Ich möchte Facebook gar nicht schuldlos sprechen. Wie gesagt begrüsse ich den kritischen Umgang mit neuen globalen Netzwerken.
Dennoch bleibt es bestehen: IRGENDWER hat Facebook Deine Daten verraten. Und dieser jemand hat die Nutzungsbedingungen nicht gelesen, nicht verstanden oder gibt einen Dreck drauf...
However - da würde ich ansetzen.
#144Report
08.04.2010
Original von Pixelspalter
Wenn ich einem Unternehmne meine Daten nicht persönlich gebe und die Erlaubnis dazu, diese zu verwenden dann haben sie einfach die Finger davon zu lassen.
Mehr verlange ich an persönlichem Schutz über den Gesetzgeber schon gar nicht.


Dann darf keiner mehr Notizen anfertigen, ob in digitaler oder der altmodischen Papierform.

Hendrik müsste z.B die Nutzenfunktion abschaffen. Es ist ja möglich Daten über Dich zu speichern die Du nicht ermächtigt hast. Me.com, GMail, Googlemail, Yahoo, GMX müssen alle die online Adressbücher der Kunden abschaffen, weil einer Person einfallen könnte ich möchte nicht das x von y die Adresse hat. Wir verbieten dann auch noch das cc, bcc, oder das versenden von emails an mehrere Empfänger im Namen des Datenschutz. Am besten wir verbieten gleich die Nutzung von EDV.

Was ich bedenklich finde ist wenn ein Unternehmen Infos im Auftrag versendet "komm zu uns wir sind so toll" und als Absender das unternehmen steht. Ich würde es unbedenklicher finden wenn das Unternehmen nicht als Absender auftreten sondern der eigentliche Absender.

Datenschutz ist schon wichtig, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen.

Wir sollten uns eher darüber aufregen das Facebook persönliche Daten ohne ausdrückliche Zustimmung automatisch Daten an befreundete, geprüfte und ausgewählte Unternehmen weitergeben will.

LG, Nico

PS.
Die Sache mit der Telefonwerbung ist an sich eine gute Sache. Jedes Firma hat aber auch bei Werbeausschluss in gewissem Umfang das Recht sich mit dem Kunden in Verbindung zu setzen. Ist aber ein anderes Thema ...
#145Report
08.04.2010
Original von Nico Reinhard
Hendrik müsste z.B die Nutzenfunktion abschaffen. Es ist ja möglich Daten über Dich zu speichern die Du nicht ermächtigt hast. Me.com, GMail, Googlemail, Yahoo, GMX müssen alle die online Adressbücher der Kunden abschaffen, weil einer Person einfallen könnte ich möchte nicht das x von y die Adresse hat.


Ja und jetzt stell Dir mal vor, wie groß das Geschrei wäre, wenn GMX allen eingetragenen Adressen in den Adressbüchern Werbemails zukommen lassen würde.
Die Adressen dort sind private Daten....ebenso wie die Mails. GMX darf sich zwar um deren Verwaltung kümmern, aber die Inhalte gehen sie nichts an.

Abgesehen davon hab ich meine Mailadressen lokal in meinem Mailprogramm gespeichert und nicht online. Und damit lässt es sich auch gut leben
#146Report
08.04.2010
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Hendrik müsste z.B die Nutzenfunktion abschaffen. Es ist ja möglich Daten über Dich zu speichern die Du nicht ermächtigt hast. Me.com, GMail, Googlemail, Yahoo, GMX müssen alle die online Adressbücher der Kunden abschaffen, weil einer Person einfallen könnte ich möchte nicht das x von y die Adresse hat.


Ja und jetzt stell Dir mal vor, wie groß das Geschrei wäre, wenn GMX allen eingetragenen Adressen in den Adressbüchern Werbemails zukommen lassen würde.
Die Adressen dort sind private Daten....ebenso wie die Mails. GMX darf sich zwar um deren Verwaltung kümmern, aber die Inhalte gehen sie nichts an.

Abgesehen davon hab ich meine Mailadressen lokal in meinem Mailprogramm gespeichert und nicht online. Und damit lässt es sich auch gut leben[/quote]

Eine Mail wie:
Hallo Horst,
Ich finde example.com richtig geil ...
liebe Grüße,
Voll Horst

ist doch OK wenn sie Voll Horst versendet

Schlimmer finde ich wenn example.com die Mail versendet und als Absender drin steht.

Wenn Du ein Mailprogramm hast ist das ja ok. x Millionen anderen nutzen evtl. die Millionen Möglickeiten vom www u.a. Facebook.

Facebook ist in dieser beziehung nicht der Böse sondern die Person die mit persönlichen Daten so locker umgeht. Facebook fragt bei fast allem nach. Wer leden kann ist wie so meist im leben klar im Vorteil! Leider gibt es Personen welche nicht Lesen oder Lesen wollen was sie gerade machen. Wenn ich persönlich ein Passwort eingeben soll überlegen ich mir gut was da passiert. Geh mal an Deine Bekannten, Freunde, Kollegen oder Familienangehörige welche bedenkenlos mit fremden Daten umgehen.
#147Report
08.04.2010
Du kannst es Dir gerne schönreden. Aber Facebook benutzt die dort gespeicherten Daten für eigene Zwecke. Das macht kein Mailprovider den ich kenne

Und ja....die Einladungsmails für Facebook stammt von Facebook selbst. Und die vorgeschlagenen Personen, die ich dort kennen könnte stammen auch nicht von der Person, die die Einladung getriggert hat.
#148Report
[gone] Pete Mabuba²°³
08.04.2010
...ich versteh ehrlich gesagt immer noch nicht die Problematik?!?!

Was kann denn passieren???
Ist das so ähnlich wie mit dem Nacktscanner oder dem Perso wo der Fingerabdruck usw drauf ist???
Da habe ich es auch schon nicht verstanden!?!?!
Was kann denn passieren???

Mag provozierend klingen, aber ich versteh es echt nicht!
#149Report
08.04.2010
Ist es meine Aufgabe mir Szenarien zu überlegen was passieren könnte, nur weil ich nicht will, daß ein amerikanisches Unternehmen Daten über mich sammelt?
Ein Unternehmen bei dem man täglich von neuen Datenschutzskandalen liest? Glaubst Du denn ich habe das Gefühl ein solches Unternehmen geht vertrauensvoll mit diesen gesammelten Daten um?
Oder denkst Du eher, ich könnte das Gefühl haben, sie benutzen sie für gewinnträchtige Zwecke, wie z.B. Adressverkauf, Spammails und was man sonst so mit verknüpften Daten alles anfangen kann.

Wenn Du die Problematik nicht verstehst wirst Du auch nie verstehen, wo das Problem liegt, wenn die Polizei automatische Kennzeichenscanner verwendet und die Daten nach dem Abgleich nach gestohlenen Fahrzeugen NICHT(!) gelöscht werden....sondern einfach mal vorsichtshalber auf Vorrat vorgehalten.
#150Report
[gone] Pete Mabuba²°³
08.04.2010
...richtig, da verstehe ich das Problem auch nicht!

Aber vielleicht sehe ich das auch einfach zu primitiv!

Sollen sie sich doch ruhig alle vereinen und die Daten austauschen! Was kann denn da passieren?
#151Report
08.04.2010
Nun, dann bin ich froh, daß zumindest das Bundesverfassungsgericht im Gegensatz zu Dir Vorratsdatenspeicherung äußerst kritisch sieht ;)

Und nichts anderes ist das, was Facebook da macht. Vorratsdatenspeicherung für eigene Zwecke. Und das recht raffiniert getarnt als "Service" den sie anbieten.
#152Report
[gone] Pete Mabuba²°³
08.04.2010
...ich würde mir da echt mal selber ne Meinung bilden, nur irgendwie mag mir keiner antworten, wenn ich frage, was denn dann passieren kann!

Schade eigentlich!
#153Report
08.04.2010
Nun dann geb ich Dir eine simple Antwort:
Daten können mißbraucht werden
Daten können falsch sein und aufgrund falscher Daten kannst Du z.B ins Visier von Ermittlungen kommen
Daten können verknüpft werden und daraufhin neue Informationen über Dich gewonnen werden, die Du nie bewußt irgendwo angegeben hast


Nehmen wir mal an, Du hast Dich bewußt nirgendwo im Internet eingetragen und Deine Adresse steht auch nicht im Telefonbuch.
Und jetzt stell Dir mal vor, ein Unternehmen macht es sich zur Aufgabe quer durch Deutschland zu fahren und Klingelschilder abzufotografieren und die Daten in einer zentralen Datenbank und durchsuchbar zu veröffentlichen

Was ist jetzt einfacher und sinnvoller? Diesem Unternehmen das zu untersagen oder jedem deutschen Bundesbürger zu empfehlen, die Klingelschilder abzuschrauben?

Wenn Du da den Unterschied nicht erkennst zwischen Daten, die zwar öffentlich sind (ein Klingelschild) aber trotzdem nur einem kleinen Kreis zur Verfügung stehen (der näheren Umgebung) und den gleichen Daten, die maschinell erfasst werden und damit blitzschnell in allen möglichen Abfragen benutzt werden können.....dann ist Dir nicht mehr zu helfen.
#154Report
08.04.2010
Hmm ...

nur mal so als Einwurf, aber hat Facebook die eMail-Adressen nicht von einem dort angemeldeten User bekommen, sprich hat der User nicht Facebook dazu ermächtigt, diese Daten auszulesen und zu verwenden?

Und mal ganz ehrlich ... wieviele der hier aktiven Facebook-Hasser nutzt eine Kreditkarte oder eine Kundenkarte irgendeines Kaufhauses? Auch diese Daten werden ausgewertet und entsprechend verkauft.

Insofern ist diese ganze Panik facebook-betreffend nur ein Sturm im Wasserglas, denn wir werden schon seit Jahren ausgespäht ...

Und ich will gar nicht wissen, was die Servicefirmen der EC-Cash-terminals so alles mit den erhaltenen Daten anfangen könnten ...
#155Report
08.04.2010
Facebook hat ja auch im Test von der Stiftung Warentest in fast allen Kategorien ein "mangelhaft" bekommen. Natürlich sind soziale Netzwerke generell ein Spagat zwischen Offenheit und Datenschutz. Aber es geht ja trotzdem anders. Die VZ-Netzwerke haben z.B. viele "gut" und "sehr gut" kassiert und die anderen deutschen Anbieter sind auch meilenweit vor den Amis.

Seht Euch doch mal model-kartei an: ist im Prinzip auch ein soziales Netzwerk. Und bisher nicht durch Datenschutz-Skandale aufgefallen. Die Funktionsweise ist bei allen gleich. Der Unterschied liegt darin, dass so ziemlich alle außer Facebook auf solche unseriösen Machenschaften verzichten.

Traurig ist nur, dass selbst wenn man sich dazu entscheidet, facebook einfach nicht zu benutzen, facebook trotzdem Daten über einen sammelt und Profile erstellt.
#156Report
[gone] Pete Mabuba²°³
08.04.2010
...sorry Anton, aber "dann hat eine Firma ein Bild von deiner Klingel" ist nicht wirklich eine Antwort auf die Frage, was dann passieren kann! Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

Als Beispiel: Der MAD hat eine Akte über mich, die Polizei sowieso, inkl. DNA Fingerabdrücke und was da noch so zugehört, der Bund hat ne Akte, die Schufa, Facebook, VZ, Xing...
Und wenn ich ehrlich bin, bestimmt noch gaaaanz viel andere, da ich mittlerweile seit 12 Jahren im Internet unterwegs bin und auch gerne mal Gewinnspiele mitmache!

Und ehrlich gesagt ist noch nichts passiert, außer, dass ich bei Maggi mal ein paar Suppen gewonnen habe und mal 2 Spiele für die Playstation... Achja und diverse Tagesreisen usw...

Keine Ahnung, ich glaube mir ist wirklich nicht zu helfen...
#157Report
08.04.2010
Genau....die Schufa sammelt zum Beispiel Deine Bonitätsdaten. Und Du selbst hast aber keine Möglichkeiten diese Daten zu sichten oder dagegen anzugehen.
Jetzt kann leicht mal ein falscher Eintrag bei der Schufa landen und Du bist damit nicht mehr kreditwürdig, bekommst plötzlich keine Finanzierung mehr, keinen Handyvertrag usw.

Ist Dir das Beispiel etwas realitätsnäher, was mit falschen Daten so alles passieren kann?
#158Report
[gone] Pete Mabuba²°³
08.04.2010
...natürlich habe ich die Möglichkeit gegen einen falschen Schufaeintrag anzugehen!
Und die Möglichkeit zur Einsicht habe ich auch!

Also worüber reden wir? Dass Facebook DEINE Daten oder falsche Daten weitergibt?
Denn um falsche Daten über dich zu verbreiten braucht Facebook dich wohl kaum!

Und wo du wohnst, und dass du, wenn du nach Westen aus dem Fenster guckst auf einen Akker schaust, verrätst du ja dann doch irgendwie selber jedem!
#159Report
08.04.2010
Sorry, aber die Schufaeinträge kann man einsehen, dazu gibt es sogar ein aktuelles Urteil. Fehler passieren überall. Ich finde etliches in der Contraargumentation hier wirklich Gespenstermalerei, das wirkt teilweise schon wie Verfolgungswahn. Selbst wenn ich unterstelle, dass Faceboook und co Daten sammeln und weiterspinnen, dann kann ich getrost argumentieren, dass ich dann besser dran bin, wenn ich den Molloch mit meinen eigenen Daten füttere. Denn die sollten dann wenigstens richtig sein. Übrigens: Wer auf solche Ideen wie mit den Klingelschildern kommt, der darf sich von mir schon einen skeptischen Blick gefallen lassen...


Original von Pixelspalter
Genau....die Schufa sammelt zum Beispiel Deine Bonitätsdaten. Und Du selbst hast aber keine Möglichkeiten diese Daten zu sichten oder dagegen anzugehen.
Jetzt kann leicht mal ein falscher Eintrag bei der Schufa landen und Du bist damit nicht mehr kreditwürdig, bekommst plötzlich keine Finanzierung mehr, keinen Handyvertrag usw.

Ist Dir das Beispiel etwas realitätsnäher, was mit falschen Daten so alles passieren kann?
#160Report

Topic has been closed