Facebook ist erschreckend.... 952

10.02.2010
Ah jetzt hab ich auch den Artikel wieder gefunden, den ich da im Hinterkopf hatte:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-verstoesst-gegen-europaeische-Datenschutzstandards-915756.html

Interessant ist hier folgendes:

Facebook ist Mitglied des so genannten "Safe Harbor"-Abkommens, das Ende der 90er-Jahre zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten nach mühsamen Verhandlungen abgeschlossen wurde. Es soll gewährleisten, dass europäische Kunden von amerikanischen Unternehmen grundsätzlich dasselbe Datenschutzniveau genießen wie bei europäischen Unternehmen. Die Unternehmen verpflichten sich, einen angemessenen Datenschutzstandard zu gewährleisten. Nach US-Gesetz müssen sie dieser Selbstverpflichtung nachkommen, ansonsten können sie bestraft werden.

Das Abkommen betrifft nur die amerikanischen Unternehmen, die in der Europäischen Union eine Niederlassung eingerichtet haben und technische Mittel wie Server verwenden, die in der EU stationiert sind. Weil Facebook Niederlassungen in Großbritannien und Frankreich betreibt, muss es sich wie auch Google an das Abkommen halten.
10.02.2010
Und so wie ich das verstehe existiert eine Übereinkunft an dem sich Facebook beteidigt, welche aber nicht oder schwer umzusetzen ist.

Mal schauen was die FTC mit Facebook anstellt, und ob die Server dann noch in der EU stehen oder in Russland oder so.

Wir drehen uns aber im Kreis mal schauen ob was anderes als heiße Luft herauskommt.
10.02.2010
Nun auch hierzu steht was in dem Artikel
Schaar betont aber auch: "Die Kontrolle und die Ahndung solcher Verstöße ist sehr schwierig."


Mal schauen, wie das weitergeht. Facebook will und wird wachsen. Und ich glaube nicht, daß sie sich auf Dauer den jeweils geltenden Gesetzen versperren können.
Facebook dient aktuell schon als Negativbeispiel was Datenschutz angeht und das kostet sie bestimmt auch Nutzerzahlen wenn das noch länger durch die Presse geistert.

Aktuell scheint einfach Fakt zu sein, daß Facebook Teil einer Vereinigung ist, die sich verpflichtet hat, europäische Datenschutzstandards zu befolgen....und diese nun gebrochen hat.
Was das für Auswirkungen hat...keine Ahnung.
Aber es zeigt schon mal daß es Facebook aktuell mit Datenschutz nicht so genau nimmt.

Jetzt kann man zwar weiterhin darauf bestehen, daß Facebook trotzdem cool ist, aber es schadet auch nichts, ein wenig die negativen Seiten dieser Plattform zu beleuchten.

Mich würde mal ein Statement der Facebook-Begeisterten interessieren zum Thema was in dem Artikel angesprochen wurde:
Im Dezember änderte die Social-Network-Plattform von einem Tag auf den anderen die Datenschutzeinstellungen seiner Mitglieder: Persönliche Daten der Mitglieder waren auf einmal öffentlich. Profilfotos etwa, die bislang nur Freunde sehen konnten, kann nun jeder Internetsurfer einsehen. Das können Nutzer nur noch rückgängig machen, indem sie ihr Profilfoto löschen.
[gone] KALLEX Photography www.facebook.com/kallex.kiel
10.02.2010
Ich sehe nach wie vor keine Datenschutz-Probleme bei Facebook. Und ich habe täglich mit Datenschutz zu tun. Das sieht bei StudiVZ/SchülerVZ aber ganz anders aus.

Und nach wie vor: Wer diese Dienste nutzt, kann selbst entscheiden was er da einträgt und was nicht. Nur weil ein paar Arglose alles mögliche ins Netz stellen ist ja der Dienst nicht schlecht. Social-Netzworks/Communities sind eine tolle Sache und bei weitem eines der wichtigsten Errungenschaften im Internet Zeitalter.

Früher war es MS$, dann Apple, dann Adobe, jetzt Facebook, Google sowieso usw. usw.

Aber anderseits geht keiner auf die Strasse wenn unsere eigene Regierung uns 24/7 bespitzelt. Verkehrte Welt.
10.02.2010
Original von Pixelspalter
Im Dezember änderte die Social-Network-Plattform von einem Tag auf den anderen die Datenschutzeinstellungen seiner Mitglieder: Persönliche Daten der Mitglieder waren auf einmal öffentlich. Profilfotos etwa, die bislang nur Freunde sehen konnten, kann nun jeder Internetsurfer einsehen. Das können Nutzer nur noch rückgängig machen, indem sie ihr Profilfoto löschen.


Ich habe vorher eine Nachricht in meinenAcount bekommen das sichwas ändern wird und ob ich mich aktiv daran beteidigen möchte.

Wie die letztendlich mit meiner Spamadresse umgehen ist mir egal meinen Namen und Adresse hat man auch ohne social Networks ohne probleme über Google gefunden.

Facebook fragt bei Verwendung der Daten nach. z.B Mein Facebook Iphone App (Kann Facebook auch wissen dass ich ein Iphone besitze) wollte meine Kontakte auslesen und es kam die Frage ob ich damit einverstanden bin bzw ich das Einverständniss meiner Kontakte eingeholt habe. --> Meine Reaktion darauf NEIN (Ich kann lesen ;))

Ich will Facebook definitiv nicht in den Himmel heben aber meine Erfahrung ist es wird das Einverständniss des User eingeholt.

Ich kann immer nur wiederholen die Leute sollen Lesen und Hirn einschalten und nicht einfach alles durchklicken.
10.02.2010
Original von Kallex Photography
Ich sehe nach wie vor keine Datenschutz-Probleme bei Facebook. Und ich habe täglich mit Datenschutz zu tun. Das sieht bei StudiVZ/SchülerVZ aber ganz anders aus.


Nun...ich kann jetzt entweder Dir glauben....oder dem Bundesdatenschutzbeauftragten...und vielleicht noch ein paar Anderen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Datenschuetzer-beschweren-sich-ueber-Facebook-889384.html

P.S.: Wenn Du täglich mit Datenschutz zu tun hast, wundert es mich doch stark, das sämtliche Demonstrationen und Aktionen gegen Überwachung und Aushöhlung der Privatsphäre an Dir vorrübergegangen sind....das waren ja nun doch einige in letzter Zeit, z.B. diese hier
http://www.freiheitstattangst.de/
Das lässt Dich nicht gerade als gute Quelle erscheinen, was dieses Thema angeht ;)
[gone] User_22694
10.02.2010
Original von Kallex Photography
Und nach wie vor: Wer diese Dienste nutzt, kann selbst entscheiden was er da einträgt und was nicht. Nur weil ein paar Arglose alles mögliche ins Netz stellen ist ja der Dienst nicht schlecht. Social-Netzworks/Communities sind eine tolle Sache und bei weitem eines der wichtigsten Errungenschaften im Internet Zeitalter.



Seh' ich ähnlich.

Über Facebook kann ich mit meiner in der ganzen Welt verstreuten Familie Kontakt halten, habe Freunde wiedergefunden, die ich schon Jahre lang nicht mehr gesehen hatte, und habe eine Art "Backup System", falls mal Adressen verloren gehen.

Ist für mich eine Kosten/Nutzenrechnung.

Natürlich muss man seine Identität in diesen sozialen Netzwerken "intelligent managen".

Und in Bezug auf den weiter oben erwähnten Vollpfosten, der das Familienauto vor dem Puff parkte: Mein Mitleid für solche Idioten hält sich in Grenzen.
10.02.2010
Original von Nico Reinhard
Ich will Facebook definitiv nicht in den Himmel heben aber meine Erfahrung ist es wird das Einverständniss des User eingeholt.
Ich kann immer nur wiederholen die Leute sollen Lesen und Hirn einschalten und nicht einfach alles durchklicken.


Nun in meinem Fall wurde keine Erlaubnis eingeholt, ob die meine Mailadresse speichern dürfen. Das haben sie bei mir als Nichtmitglied einfach mal vorsorglich gemacht.

@Ricardo
Dann würde mich aber eines mal interessieren:
Hier wurde ja schon mehrfach geschrieben, daß man halt einfach nur unvollständige beziehungsweise falsche Angaben in seinem Profil machen sollte wenn man nicht gläsern werden will.
Aber führt das das ganze Prinzip nicht komplett ad absurdum? Wie hättest Du sonst Deine Freunde oder Cynthia ihre Geschwister wieder gefunden wenn jeder nur unter Pseudonym dort aktiv wäre?
Oder ist das eher nach dem Prinzip zu verstehen, ich schütze mich....hauptsache die anderen tragen ihre Daten ein?
[gone] User_22694
10.02.2010
Original von Pixelspalter
@Ricardo
Dann würde mich aber eines mal interessieren:
Hier wurde ja schon mehrfach geschrieben, daß man halt einfach nur unvollständige beziehungsweise falsche Angaben in seinem Profil machen sollte wenn man nicht gläsern werden will.
Aber führt das das ganze Prinzip nicht komplett ad absurdum? Wie hättest Du sonst Deine Freunde oder Cynthia ihre Geschwister wieder gefunden wenn jeder nur unter Pseudonym dort aktiv wäre?
Oder ist das eher nach dem Prinzip zu verstehen, ich schütze mich....hauptsache die anderen tragen ihre Daten ein?


Also ich bin in der MK und bei Facebook mit "richtigen" und verifizierbaren Angaben angemeldet.
Ich schuetze mich, indem ich vorsichtig bin, und ich moechte bei Facebook von alten Bekannten und Freunden "gefunden" werden. Ich bin mir der Risiken bewusst und versuche sie, so gut es geht, zu "managen". Einen hundertprozentigen und voellig sicheren Schutz der Intim- und Privatsphaere gibt es meiner Meinung nach online nicht.
10.02.2010
Original von Mikey Player
wenn Du Deine E-Mail Addy bei Face eingibst synchronisiert Facebook Deine E-Mail Kontakte.

Da würde sich Facebook bei meinem E-Mail-Programm die Zähne dran ausbeißen... *LOL*

Solltest Du meine E-Mail Addy bei Web.de etc. gespeichert haben würdest Du mich als Vorschlag bekommen.

Wer macht denn sowas auch?

außerdem musstest Du Deine E-Mail Adress und Dein PW eingeben um es zu bestätigen. Das ist doch die normalste sache der Welt!

Wenn ich bei Facebook wäre, hätte ich eine eigene E-Mail-Adresse nur für Facebook...

Facebook verwendet die E-Mail-Adressen, die du mithilfe des Freundefinders hochlädst, um dir dabei zu helfen mit deinen Freunden in Verbindung zu treten.

Das sollte man tunlichst unterlassen. Oder sich hinterher nicht beschweren.

Der Sinn und Zweck von "sozialen Netzwerken" mag umstritten sein, aber eines ist sicher: wer sein Gehirn beim Umgang mit ihnen einschaltet, beherrscht sie, und wird nicht von ihnen beherrscht. Da allerdings wird meistens das eigentliche Problem liegen.
10.02.2010
Als kleines Gedankenexperiment würde mich mal interessieren, wie es die MK-User wohl auffassen würden, wenn Hendrik von heute auf morgen:

  • Ohne Vorankündigung die Privatsphären-Funktion abschalten würde und alle Sedcards und Bilder plötzlich öffentlich sichtbar und zusätzlich auch von Google indizierbar wären

  • Die AGBs so ändern würde, daß er sich kommerzielle Verwertungsrechte an den hier hochgeladenen Bildern zusichern würde

10.02.2010
Original von Pixelspalter
Ein einfaches Beispiel ist Amazon. Ein Unternehmen mit Stammsitz in Amerika.

Amazon Deutschland ist eine deutsche Firma. Daß sie eine US-Muttergesellschaft hat, interessiert rechtlich überhaupt nicht (höchstens steuerrechtlich).
Aber sie müssen sich trotzdem an deutsche Gesetze (z.B. Gewährleistungsfristen, Fernabsatzgesetz usw) halten.

Logisch. Sie sind ja auch ein deutsches Unternehmen.

Und im Notfall muß die Filterung halt anders herum funktionieren. Dann darf Facebook halt keine Anmeldungen mehr von deutschen IP-Adressen entgegennehmen.

Dann nimmt der deutsche User eben einen Proxy und meldet sich mit ausländischer IP an.
10.02.2010
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Nico Reinhard
Ich will Facebook definitiv nicht in den Himmel heben aber meine Erfahrung ist es wird das Einverständniss des User eingeholt.
Ich kann immer nur wiederholen die Leute sollen Lesen und Hirn einschalten und nicht einfach alles durchklicken.


Nun in meinem Fall wurde keine Erlaubnis eingeholt, ob die meine Mailadresse speichern dürfen. Das haben sie bei mir als Nichtmitglied einfach mal vorsorglich gemacht.
[/quote]

Aber, Deine Kontakte haben bestätigt, dass sie Dich informiert haben und Du einverstanden bist das sie Deine Daten für den "Freundefinder" nutzen dürfen.
Zumindest ist das bei meinem App so!

Willst du einen Waffenhersteller dafür verantwortlich machen, dass man mit seinen Waffen töten kann? Facebook bieten nur die Platform und die möglichkeit.
10.02.2010
Original von Pixelspalter
Als kleines Gedankenexperiment würde mich mal interessieren, wie es die MK-User wohl auffassen würden, wenn Hendrik von heute auf morgen:

  • Ohne Vorankündigung die Privatsphären-Funktion abschalten würde und alle Sedcards und Bilder plötzlich öffentlich sichtbar und zusätzlich auch von Google indizierbar wären

Sind sie das denn nicht?

Also ... wenn ich irgendwo auf einer "Sedcard" meine Arbeit präsentiere und sie nutze, um in irgendeiner Weise, wie auch immer, Kontakte für diese Arbeit zu generieren - dann möchte ich, daß möglichst die ganze Welt sie sieht.

  • Die AGBs so ändern würde, daß er sich kommerzielle Verwertungsrechte an den hier hochgeladenen Bildern zusichern würde


Völlig andere Baustelle. Davon abgesehen, daß es rechtlich gar nicht so einfach möglich wäre, sich durch einfache AGB-Änderung mit konkludenter Zustimmung nachträglich Nutzungsrechte einräumen zu lassen...
10.02.2010
Hier gehts zu einer....Selbsthilfegruppe
10.02.2010
Original von TomRohwer
Sind sie das denn nicht?
Also ... wenn ich irgendwo auf einer "Sedcard" meine Arbeit präsentiere und sie nutze, um in irgendeiner Weise, wie auch immer, Kontakte für diese Arbeit zu generieren - dann möchte ich, daß möglichst die ganze Welt sie sieht.


Ich spreche von bewußt auf privat geschaltete Sedcards und auf privat geschaltete Bilder. Diese Möglichkeit gibt es hier und die wird auch genutzt

Original von TomRohwer
Völlig andere Baustelle. Davon abgesehen, daß es rechtlich gar nicht so einfach möglich wäre, sich durch einfache AGB-Änderung mit konkludenter Zustimmung nachträglich Nutzungsrechte einräumen zu lassen...


Ist es nicht? Aber genau das hat Facebook doch gemacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook#Verwertung_von_Nutzerdaten

Verwertung von Nutzerdaten
Facebook änderte im Februar 2009 die Nutzungsbedingungen (Terms of Service) dahingehend, dass das Unternehmen die Daten von Mitgliedern zeitlich unbegrenzt verwenden durfte – auch nach Löschung bzw. Deaktivierung eines Nutzerkontos. Die Regelung betraf beispielsweise Kommentare, Fotos und Videos.[39] Nach massiven Protesten von Nutzern, Daten- und Verbraucherschützern wurden die Regeln zunächst wieder auf den Stand vor den Änderungen zurückgesetzt.[40] Zudem kündigte das Unternehmen an, in bestimmten Fällen seine Nutzer künftig über Regeländerungen abstimmen zu lassen.[41] Im April 2009 stellte Facebook modifizierte Nutzungsbedingungen zur Abstimmung, in denen Nutzern der Besitz ihrer Informationen zugesichert wird. Eine Mehrheit der Teilnehmer befürwortete die neuen Regeln.[42] Obwohl die Inhalte (z. B. Fotos) im Besitz der Nutzer bleiben, erhält Facebook das Recht, alle Inhalte kommerziell zu nutzen und die Nutzungsrechte an Dritte weiterzugeben.[43]


Und da es sich ja hier um eine amerikanische Firma handelt wie die ganze Zeit betont wird, können die deutschen User ja auch gar nichts dagegen machen, weil Facebook nicht der hiesigen Rechtssprechung folgen muß.

P.S.: Das mit den kommerziellen Nutzungsrechten für Facebook ist übrigens die "entschärfte" Version die nach massiven Protesten erst so abgeändert wurden.
Die ursprünglich im April geplanten AGBs haben Facebook selbst nach Abmeldung der Mitgliedschaft die Rechte an den Inhalten weiter zugesichert.

Ich denke hier liegt auch der Hund begraben und das dürfte den meisten Facebook-Usern gar nicht bewußt sein.
Theoretisch kann jeder der auf Facebook ein Profil eröffnet und Bilder hochlädt, die derjenige nicht selbst(!) geschossen hat auf Urheberrechtsverletzung verklagt werden, weil er laut den Facebook AGBs Rechte weitergegeben hat, was er/sie wahrscheinlich gar nicht dürfte.
Das gilt für Fotos aus Shootings ebenso wie z.B. simple Partyfotos bei denen man ja auch selten selbst der Urheber ist.
10.02.2010
Original von Pixelspalter
...
Ist es nicht? Aber genau das hat Facebook doch gemacht:


Nein, glaub ich nicht. Gemeint war das die Verwertung der Information "das Person x ein Bild y hochgeladen hat und das Benutzer z einen Kommentar abgegeben hat" durch facebook möglich ist. Das Bild selbst nicht.
In den aktuellen facebook agb´s hätte ich das auch nicht gefunden.
Aber ich bin ohnehin nicht dabei...
10.02.2010
Jetzt würde mich aber doch interessieren woher Du weißt, wie das gemeint war und wie nicht?

Weil seit das damals passiert ist hab ich eine Menge Artikel darüber gelesen...und ich kann mir kaum vorstellen, daß sie sich alle getäuscht haben. Inkl z.B. des Spiegels
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,608116,00.html

Im Grunde genommen ist es aber auch egal wie sie es gemeint haben und wie nicht. Wichtig ist wie es juristisch verstanden werden kann weil es letztendlich dann auch so vor Gericht durchsetzbar ist.
10.02.2010
Habs mal schnell rausgesucht:
http://www.facebook.com/terms.php

For content that is covered by intellectual property rights, like photos and videos ("IP content"), you specifically give us the following permission, subject to your privacy and application settings: you grant us a non-exclusive, transferable, sub-licensable, royalty-free, worldwide license to use any IP content that you post on or in connection with Facebook ("IP License"). This IP License ends when you delete your IP content or your account unless your content has been shared with others, and they have not deleted it.


Ziemlich unmißverständlich würde ich mal sagen, oder?
10.02.2010
Danke fürs Zitat - wirklich heftig.

Aber welchen "bösen" Sinn soll eine solche Lizenz haben, wenn diese erlischt wenn ich das Bild lösche?

Wie gesagt, ich bin dort nicht angemeldet, allerdings gibts dort schon Bilder von und mit mir.

>Du weißt, wie das gemeint
da war ich an einer andern Stelle der AGB´s (die ich allerdings auch nicht gut finde)

lg paul

Topic has been closed