Hintergründe für Composing wie fotografieren? 10

18.08.2009
Hallo liebe MKler,

leider habe ich kein Ahnung von Photoshop, aber das soll sich irgendwann mal ändern.

Deshalb möchte ich gerne ein paar Hintergründe für Montagen fotografieren.

Wie macht man das am besten, damit auch hinterher die Perspektive stimmt ?

Macht Ihr mehrere Aufnahmen vom gleichen Hintergrund ?

z.B. vom Boden aus, im Knien, auf Kopfhöhe usw. ?

Ich freu mich auf Eure Tips

Harald
[gone] akigrafie fotodesign
18.08.2009
Du kannst nur so fotografieren wie nachher dein Model auch steht (Perspektive, Abstand) und du solltest diesselbe Brennweite benutzen. Das ist nicht ganz leicht, vor allem wenn du den Boden mitcomposen willst.

Achte auch auf die Lichtverhältnisse, solltest du sie im studio nicht nachgestellt bekommen sieht die Szene unwirklich aus.
18.08.2009
Das kann nicht eindeutig beantwortet werden – DIE Lösung wird es nicht geben, wenn man das fertige Bild nicht schon im Kopf hat!
Ich habe in der Regel den Hintergrund, sprich die Kulisse – habe also die Hauptkriterien wie Licht/Schatten und Perspektive und fotografiere die Leute entsprechend im Studio.
So weit die, für mich, einfachste Variante. Schwieriger ist der Umkehrfall, wenn man die passende Kulisse für ein Foto benötigt. ...suchen, suchen...;-)
Interessante Location fotografiere ich immer aus verschiedenen Positionen, Winkeln, Perspektiven und immer mit viel "drumrum" um dann Freiheit für verschiedene Schnitte zu haben. Die Möglichkeiten bei der Bildbearbeitung ein wenig an der Perspektive zu drehen, hat man dann immer noch. Wobei man aber bei solchen Aufnahmen selten Einfluss auf Licht/Schatten hat.
18.08.2009
Ich arbeite meist mit 50mm und nutze outdoor das natürliche Licht, was ich auch mal gemacht habe, ist eine Stadtrundgang bei Strassenlaternenlicht und dort Mauern mit Lampen aufgenommen, so habe ich mal die Lichtquelle oben mittig, links, rechts - ideal um Low-Key Aktaufnahmen reinzusetzen (vgl. Beispiel Composing)

Ansonsten immer aus der Perspektive, wo Du in der Regel auch das Model fotografierst - leichte Transformationen kannst Du immer noch in PS vornehmen

LG

Michael
18.08.2009
darf ich einfach mal ganz dezent fragen, warum überhaupt composen?
ich würde mir die arbeit sparen und direkt vor ort shooten ;)
das ganze macht doch erst dann sinn, wenn du die location gar nicht fotografieren kannst, weil sie zu surreal ist/aus einem 3d-programm kommt und damit hat sich die frage, wie man die location fotografiert von selbst beantwortet ;)
18.08.2009
LOOL ...dass es doch immer wieder Leute gibt, die auf eine Frage mit einer Gegenfrage antworten müssen!!!

Klar ist schon richtig, was du meinst ...aber hat man denn immer die Möglichkeit vor Ort zu shooten ???

z.B. da...
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/1566594/
...komme ich nicht immer rein, wie es mir passt!!!
Ist nicht wirklich Composing, jedenfalls 'ne Montage.


Original von Thomas Reinhardt- 2x Neues ;)
darf ich einfach mal ganz dezent fragen, warum überhaupt composen?
ich würde mir die arbeit sparen und direkt vor ort shooten ;)
das ganze macht doch erst dann sinn, wenn du die location gar nicht fotografieren kannst, weil sie zu surreal ist/aus einem 3d-programm kommt und damit hat sich die frage, wie man die location fotografiert von selbst beantwortet ;)
18.08.2009
und was genau gibts daran zu lachen? schon mal drüber nachgedacht, dass es vielleicht nen grund hat, dass du da nicht immer zum shooten rein kommst und das es, durch die montage/composing wieder zu neuen "rechtsproblemen" kommen könnte? ist jedenfalls eine frage die man sich stellen sollte wenn man die fotografie mit einem gewissen ernst betreibt ;)

aber was ich eigentlich sagen wollte, warum soll ich eine location aus allen möglichen sichten fotografieren, mich dann ins studio stellen, wo ich nicht frei in der lichtsetzung bin, weil es ja zur location passen muss um mich dann an den pc zu setzen um es zu montieren. ich sehe da vor allem den zeitfaktor - vor allem wenn man von einem set eine serie möchte...

und um noch mal auf die frage zurück zu kommen, nicht immer die möglichkeit zu haben: einmal reicht doch, oder willste 20 mädels vor dem fenster fotografieren?


Original von fs-fotostore
LOOL ...dass es doch immer wieder Leute gibt, die auf eine Frage mit einer Gegenfrage antworten müssen!!!

Klar ist schon richtig, was du meinst ...aber hat man denn immer die Möglichkeit vor Ort zu shooten ???

z.B. da...
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/1566594/
...komme ich nicht immer rein, wie es mir passt!!!
Ist nicht wirklich Composing, jedenfalls 'ne Montage.


[quote]Original von Thomas Reinhardt- 2x Neues ;)
darf ich einfach mal ganz dezent fragen, warum überhaupt composen?
ich würde mir die arbeit sparen und direkt vor ort shooten ;)
das ganze macht doch erst dann sinn, wenn du die location gar nicht fotografieren kannst, weil sie zu surreal ist/aus einem 3d-programm kommt und damit hat sich die frage, wie man die location fotografiert von selbst beantwortet ;)
[/quote]
18.08.2009
Vielen Dank für die Antworten bis jetzt.

Die Montage von fs-fotostore ist ja der Hit. Da findet sogar die Hand ihren Platz auf der Fensterbank.
Die Größenverhältnisse sind sehr stimmig und ergeben ein harmonisches Bild.

Hätte ich nie gemerkt, das das eine Montage ist.

Respekt.
Die Lichtverhältnisse sind wichtiger als Brennweite und Co. Die Perspektive sollte zwar einigermaßen hinkommen, aber im Zweifel geht das Licht über alles, denn das ist viel schwieriger, im Nachhinein wieder hinzubiegen.
18.08.2009
Ich denke auch, das man Dir keine eindeutige Antwort geben kann.

Viele Leute, die für ihre Composings bekannt sind, fotografieren eine Textur oder ein Motiv nicht immer direkt mit dem fertigen Bild im Hinterkopf. Da werden vielmehr Datenbanken zusammengeknipst, aus denen man sich dann später bedient.

Beispiel:

- Himmel
- Felder
- Wiesen
- Blumen
- Bachläufe
- Vasen
- Gläser
- Flaschen

Oft ganz banale Dinge, die dann später entsprechend katalogisiert werden.

Manchmal wird allerdings auch ganz zielgerichtet für ein ganz spezielles Composing fotografiert. Dann solltest Du von vornherein darauf achten, das Du möglichst bei gleichen Lichtverhältnissen und Lichtquellen fotografierst. Das erleichtert Dir später die Anpassung.

Ich habe mir die letzte Ausgabe der Zeitschrift Photoshop gekauft. Darin sind immer sehr gute Workshops zur Bildbearbeitung mit PS. Meistens funktionieren die schon ab PS 6 und sind in der Regel auch mit PS Elements ab Version 5 oder 6 nachbaubar. Es mag auf den ersten Blick unkreativ sein, WS-Bilder einfach nachzubauen, aber man lernt ddabei halt sehr gut die Techniken. Dabei lernst Du dann auch, wie dein Ausgangsmaterial sein muss.

Topic has been closed