An alle wirklich guten Bildbearbeiter 71

[gone] Roberto Martinez Vega - mi madre
16.02.2009
Ich denke, der Ansatz von spooks trifft es! Läßt sich auch an einigen Details sehen, dass hier der Aufwand im erträglichen Rahmen blieb........und dürfte sicherlich vom Aufwand und Fingerspitzengefühl nicht annähernd dem Wasserkleid das Wasser reichen;-)

lg
Robert
[gone] spookz
16.02.2009
schön, daß du dir die arbeit angetan hast ein ode zwei stunden noch länger und es ist besser als das von der klum - ohne 3D oder sonstiges :-)

@twenty:
ich hab mich umgesehen wegen dem realFlow 4.0 . am samstag hab ich es- mal sehen, was das programm kann - vor allem interessant für mich, das es eine stand-alone version ist. also brauch ich keine 3D programme oder sonstiges - aber scheint sehr vielseitig zu sein und überall einsetzbar - film, foto, animation, ... :-)

lg


Original von Chilltopia-Photoworks *Fantasy-Worlds*
Klar .... perfekt ist es nicht .... habe es auch nicht in Originalauflösung umgesetzt. Es ging mir hauptsächlich darum einen Fischschwarm "In Form" zu bekommen. ;-)

Das ganze entstand aus ca. 10-15 Fischen aus einem Bild. Einzelne Fische oder verbundene Gruppen freigestellt und immer wieder kopiert.

Das Endergebnis war dann ein Schwarm der 1000p hoch und 3000p breit war.
Erst habe ich eine Maske erstellt die die Form des Kleides haben soll und dann die Fische einkopiert. Die Maske war mit einer weichen Kante, was erklärt das die oberen Fische etwas "verschwimmen" ;-) Das kann man natürlich noch genauer machen. Natürlich auch ein paar Ausreisser dazugeben.

Den Schwarm habe ich dann mit der Transformierung "Verzerren" und "Verkrümmen" angepasst. Mit einer Ebenenschnittmaske Licht und Schatten verstärkt .... den Hai noch einkopiert .... ebenfalls mit Schatten und fertig war es.

Fazit:
Wenn man sich richtig Zeit lässt und sehr genau arbeitet, ist es mit Photoshop kein Problem so ein Bild in bester Qualität hinzubekommen.

Dies war der Mini-Workshop am Montag ;-)

Beste Grüße
Udo
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
16.02.2009
...da täuschst du dich....Real Flow rendert erstmal garnichts....sondern berechnet nur physikalisch korrekt Flüssigkeiten (je nach Parameter mehr oder weniger flüssiges Verhalten), übrigens auch realistisches Feuer (gaseous fluids emitter).

Zum Rendern muss man das berechnete "mesh" in ein 3D Programm importieren und berechnen lassen.




Original von spookz
....
ich hab mich umgesehen wegen dem realFlow 4.0 . am samstag hab ich es- mal sehen, was das programm kann - vor allem interessant für mich, das es eine stand-alone version ist. also brauch ich keine 3D programme oder sonstiges - aber scheint sehr vielseitig zu sein und überall einsetzbar - film, foto, animation, ... :-)

lg
....
[gone] spookz
16.02.2009
danke für info milon!
wie gesagt, hab mal paar sachen durchgelesen und ab samstag kann mal schauen, ob das was für mich wäre. anstatt flüssigkeiten und deren texturen im photoshop und studio mühsam zu erstellen, dache ich, es könnte mir vielleicht helfen in irgend einer art und weise ....

lg
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
16.02.2009
...gern geschehen....ja wenn man es beherrscht hat man ein mächtiges Werkzeug...auch für z.B. tropfende Farbe und Lack usw.

ich versuch mich auch grade damit anzufreunden ;)
16.02.2009
Original von spookz

@twenty:
ich hab mich umgesehen wegen dem realFlow 4.0 . am samstag hab ich es- mal sehen, was das programm kann - vor allem interessant für mich, das es eine stand-alone version ist. also brauch ich keine 3D programme oder sonstiges - aber scheint sehr vielseitig zu sein und überall einsetzbar - film, foto, animation, ... :-)


Ich hab früher mal mit Version 2 oder 3 rumexperimentiert. Was ich sagen kann: Es ist sehr geil, was man damit machen kann und es macht Spass (meistens). Naja, wobei man schon sagen muss, man braucht sehr viel Zeit und Geduld, vor allem, wenn man ein ganz bestimmtes Ergebnis möchte. Man muss sehr viel Zeit investieren um damit Erfahrungen zu sammeln. Dadurch dass es eine physikalische Simaulation ist, verhalten sich die Flüssigkeiten immer nur so, wie man die verschiedenen Parameter definiert und diese erschliessen sich einem nur mit viel Erfahrung.
Es ist sehr rechenintensiv, vor allem wenn man bestimmte Parameter falsch setzt (was man eigentlich als Anfänger immer tut), und man muss viel ausprobieren. Was halt richtig geil ist, es geht weit über Fotografie hinaus, was man ja schon an den ganzen Werbe- und Kinofilm-Produktionen sehen kann, wo es zum Einsatz kam.
Ich würde Dir empfehlen, am Anfang möglichst ergebnisoffen damit zu experimentieren. Ich hab damals den Fehler gemacht, ich hatte versucht etwas für ein ganz konketes Videoprojekt zu umzusetzen, hatte auch nur begrenzt Zeit, und hab es einfach nicht befriedigend hinbekommen, wie ich es mir vorstellte. War dann eher frustrierend. Oh, und was auch zu empfehlen ist, möglichst ein zweiter oder dritter Rechner. Dann kann man auch mal eine Simulation nebenher rechnen lassen und dabei was anderes machen.
[gone] spookz
17.02.2009
hey twenty ...

ich hab einige leute im 3D und VJ bereich. die haben mir das gleiche gesagt. :-)
und da ich auch des öfteren die arbeit dazu sehe - kann ich es mir gut vorstellen. die neugier eben! inwieweit ich mich da reinhänge, bleibt abzuwarten. bisjetzt bin ich gut ohne ausgekommen - aber immer ein wenig herumexperimentieren und neue möglichkeiten austesten, macht mir spass.

ich kenn das auch von mir. vor jahren hätte ich mal mit maya herumexperimentiert und kleinere animierte texturen etc ... versucht zu basteln. war auch oft gefrustet! weil man zu viel auf einmal will! ich habs dann gelassen, da man das nicht so schnell nebenbei macht, wie ich mir das damals vorstellte.


@milo:
ich schau mal am wochenende wie das mit der freunschaft und realFlow ist :-)) - ich hab das glück, daß der typ, der sich damit auskennt, mir das bringt und mich ein wenig einführt. dann fängt bei mir die anfreundung wohl auch an.

lg
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
23.02.2009
so, nachdem ich letzte Woche für ein paar Produktionen ständig unterwegs und etwas eingespannt war hier etwas verspätet nochmal mein Ansatz mittels 3D:


[IMG]


Ich hab im Moment leider kein wirklich passendes Programm dafür, daher konnte ich es nicht ganz perfekt ausführen ohne gleich richtig Zeit investieren zu müssen, da mir z.B. ein Partikelsystem fehlt, also die Fische daher allesamt manuell positioniert werden müssen, vor allem das "herumfliessen" um das Model habe ich mir etwas erspart...
Was hier zu sehen ist war etwa 2 Stunden Arbeit (wie gesagt, der meiste Aufwand dabei war, die Fische zu setzen, mittels partikel würde es einfacher, schneller und besser gehen...) und nochmal 4 Stunden Rechenzeit, danach dann 5 Minuten Photoshop
Also ich denke ihr habt alle ein wenig Recht.

In so eine Produktion wie GNTM mit hohem visuellen Niveau sind natuerlich viele Kräfte beteiligt.
Meiner Meinung nach, und ich denke das sollte jedem klar sein, ist die Intro Animation in der unsere Heidi die Fische wie ein Kleid um sich herum flattern lässt, ganz klar mit 3D Software gemacht. Das ist meistens ein reines 3D Programm zum Content Rendern (zb Cinema4D oder 3D Studio Max) im Zusammenspiel mit Post Production Tools wie After Effects oder Avid oder sonstwas..
Ich denke Photoshop kommt dann nur bei Stills also stehenden Bildern für den Print oder Online Bereich zur Nachbearbeitung zum Einsatz.
Koennte zwar sein das sie das Bild dann komplett neu aufgebaut haben, aber ich glaube eher das sie bestehendes Material aufpoliert haben..
[gone] Mike Ehrmann
31.03.2009
weiss nun net obs schon beantwortet wurde.
adobe after effekts ist das schlüsselwort
die fische sind in einem 3d programm enstanden (maya)

..ich lese grade den beitrag von animatex ich stimme dem voll und ganz zu
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
01.04.2009
...weiss nicht ob After Effects (mit C) das Schlüsselwort ist, wenn es um ein Bild geht.....AFX wird ja auch gerne mal als "Photoshop für bewegte Bilder" bezeichnet....

Einsatzgebiete sind hauptsächlich "motion graphics" und "compositing"....zudem kann AFX keine 3D Objekte verarbeiten (bzw. nur begrenzt). Einen Fischschwarm in 3D wird man da schwer unterbringen....

zu animatex:

fürs Protokoll...Avid ist ein Schnittsystem....damit richtet man ausser vielleicht Farbkorrektur in der Postproduction nicht viel aus.
stimmt hast Recht, ich hatte das mit Autodesk verwechselt.
Aber es geht auch weniger um die genauen Details der einzelnen Produktionsschritte, sondern eher um die ungefähre Abgrenzung wo Video Tools und wo Photoshop zum Einsatz kommt und in welcher Reihenfolge. So hab ich es zumindest aufgefasst.
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
..haste auch recht. Mittlerweile führen auch in der Postproduction viele Wege nach Rom.
Und z.B. mit den neuen 3D Möglichkeiten in Photoshop CS4 wird das Ganze nicht unbedingt einfacher. :)
[gone] DELICATE *in London*
02.04.2009
Also mittlerweile glaube ich ja wieder an RealFlow und/oder Cinema oder 3D Studio Max.

In der neuen Werbung gibt es nämlich jetzt diese Fischanimation auch als Bewegtbild was ja doch eher gegen Photoshop spricht.

Arbeitet jemand von euch zufällig mit Realflow? Kann man das nur in Verbindung mit einem anderen 3D Program rendern? Ich würde das nämlich sehr gerne lernen.

Liebe Grüße

Nadine
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
RealFlow hat nach wie vor keinen eigenen Renderer. Es gibt zwar Plug-Ins für die grossen 3D-Programme, was Laien gerne glauben lässt, dass man Realflow innerhalb der Applikation verwenden kann, diese Plug-Ins sind aber nur sogenannte SD-Exporter/Importer, die dafür zuständig sind, die von RealFlow erzeugten "meshes" zu importieren. Oder eben Objekte die im 3D Programm animiert wurde, z.B. eine Flasche, nach RF exportieren zu können, damit dieses Objekt mit den Partikeln in RF interagieren kann...Flasche füllen....an Flasche abprallen etc.

RF ist im Grunde nur dafür zuständig, die Partikel physikalisch korrekt zu animieren. Wenn Wasser auf anderes Wasser trifft, muss das ja irgendwohin. Das gleiche gilt übrigens für Feuer. RF hat auch einen "gaseous fluids" Emitter, der das Verhalten von Feuer oder, wie der Name schon verrät, gassförmigen "Partikeln" simuliert.

Es gibt Ansätze innerhalb der grossen 3D-Applikationen, wie z.B. die Maya Fluids, die scheinen aber nur bedingt tauglich zu sein (bin kein Maya user).

Max User schwören auf FumeFX für Feuer und teilweise auf Glu3D (RealFlow konkurrent und interessanterweise auch eine spanische Firma, wie der Hersteller von RF).

Cinema4D User rufen seit längerem laut nach einer Aktualisierung des Dynamics moduls, was leider schon ein bißchen in die Jahre gekommen ist. In den nächsten Tagen wird die neue Version eines PlugIns veröffentlich, dpit nature spirit, das diese Lücke zu schliessen verspricht. Da hätte man auch alles in einem, Flüssigkeitssimulation und realistisches Feuer innerhalb der Applikation. Bleibt abzuwarten, wie realistisch das am Ende aussieht.

Ich hoffe das hilft dir weiter, falls dich das Thema interessiert.

Wenn ich aber einen Fischschwarm animieren wollte wäre das in z.B. Cinema4D ein Fall für das Mograph Modul in Kombination mit Thinking Particles / Xpresso.
[gone] Mike Ehrmann
03.04.2009
in 3dstm wär es Trapcode Particular
vom flow her kannste dort schnell "pfade" erstellen und die partikel selbst erstellen z.b. eigene bilder, in dem fall nen fisch.
wäre meines erachtens der einfachste weg
da 3dstm sich fast von selber erklärt wenn man das "denken" dazu mitbringt

reizt mich grade ich glaub ich probiere es mal aus kann ja dann erzählen/zeigen was dabei rausgekommen ist
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
03.04.2009
..also ich denke da verwechselst du etwas. Trapcode Particular gibt es nur als PlugIn für After Effects, nicht für 3DSMax (wenn du das mit 3dstm meinst).

und auch Particular (genauso wie After Effects selbst) kann keine dreidimensionalen Objekte darstellen, sondern bestenfalls 2D Objekte im 3D Raum bewegen.
Man kann zwar "custom" particles in Particular definieren, aber auch das sind bestenfalls nur gerenderte Bildsequenzen aus einem 3D Programm heraus.
Wenn überhaupt braucht man ein Plug-In namens Zaxwerks Invigorator, was gerne mal für Logoanimationen innerhalb von AFX nutzt, aber auch da kommt man nur eingeschränkt in den echten 3D Genuss.



Original von Mike Ehrmann neue Bilder
in 3dstm wär es Trapcode Particular
vom flow her kannste dort schnell "pfade" erstellen und die partikel selbst erstellen z.b. eigene bilder, in dem fall nen fisch.
wäre meines erachtens der einfachste weg
da 3dstm sich fast von selber erklärt wenn man das "denken" dazu mitbringt

reizt mich grade ich glaub ich probiere es mal aus kann ja dann erzählen/zeigen was dabei rausgekommen ist
03.04.2009
Ich hab den Fischschwarm mittlerweile auch in animiert gesehen und außerdem auch in Hi-Res als Print-Plakat an der Strassenbahnhaltestelle bei mir vorm Haus.

Also ich denke die Fische sind definitiv 3D in Maya oder 3dsmax, Compositing in AfterEffects oder was größerem (Combustion, Flame, Inferno und wie sie alle heissen). Vermutlich alles in min. FullHD oder höher 2K oder 4K produziert.

Edit: Mit Particular wäre sowas aber ansatzweise prinzipiell auch möglich, in gewissen Grenzen.
Wer wissen will, was mit AfterEffects und Particular (und diversen anderen Trapcode-Plugins) so alles geht, sollte sich mal die Sachen von Barbecue anschauen ("Play Movie" rechts oben):

http://barbecue-design.de/index.php?article_id=44

http://barbecue-design.de/index.php?article_id=112
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
03.04.2009
*g* leichter wäre es,
das Foto in Wirklichkeit nachzustellen *kicher*
Wenn man sich mit diesen Programmen nicht auskennt.
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
03.04.2009
genau!

echte Fische und aus die Maus.



Original von KUSCHEL°
*g* leichter wäre es,
das Foto in Wirklichkeit nachzustellen *kicher*
Wenn man sich mit diesen Programmen nicht auskennt.

Topic has been closed