Lampe wie aus dem Physikunterricht 22
20.01.2009
bau sie dir doch einfach selber!
also wir haben in physik da nur ein plastikteil vorne dran, wo die lichtstreifen durchgehen. Das Fabrikat der Lampe werden sie dir ja sagen können ...
also wir haben in physik da nur ein plastikteil vorne dran, wo die lichtstreifen durchgehen. Das Fabrikat der Lampe werden sie dir ja sagen können ...
#2Report
20.01.2009
meinst du eine Lampe mit Prisma davor, so dass das Licht in die Spektralfarben "getrennt" wird?
#3Report
[gone] Peter Treier - Photography
20.01.2009
Nein es eine Lampe ohne Prisma...
Das mit dem selber bauen - hmm. Ich denke es wäre eine Alternative...
Danke schon mal für die Anteilnahme ;-)
Das mit dem selber bauen - hmm. Ich denke es wäre eine Alternative...
Danke schon mal für die Anteilnahme ;-)
#4Report
[gone] ..........
20.01.2009
Entweder: Ein Schlitz sehr weit von der Glühwendel entfernt, das gibt einen Streifen.
Oder: zwei dünne Schlitze mit Abstand hintereinander, auch das gibt einen Streifen.
Ein einzelner Schlitz nahe bei der Glühwendel, das gibt keinen gebündelten Streifen.
Prinzip nennt sich Kollimation.
Da du viel (!) Licht dabei verlierst, ist Dir je nach Aufnahmesituation nicht mehr mit einer normalen Glühbirne geholfen. Eventuell kannst Du es mit einer Blitzlampe versuchen. In der Physik nimmt man für so etwas gerne eine Bogenlampe, wo zwischen zwei angespitzten Kohlestäbchen ein elektrischer Funke brennt. Sehr hell, sehr teuer, sehr gefährlich, wenn in Physikerhänden :-)
Gute Firmen für entsprechenden Fachbedarf gibt es einige. Einfach mal googeln: "Lehrmittel", "Physik", "experimental", "Labor", "Lampe", "Schlitz", ...
Alle diese Firmen produzieren aber nur für den öffentlichen Sektor (Schulen, Universitäten, ...) wo Kosten völlig gleichgültig sind. Ein vollausgestatteter Tisch für optische oder Laserexperimente kostet locker eine Million Euro. Deswegen baut sich der Physiker sowas normalerweise selbst...
Oder: zwei dünne Schlitze mit Abstand hintereinander, auch das gibt einen Streifen.
Ein einzelner Schlitz nahe bei der Glühwendel, das gibt keinen gebündelten Streifen.
Prinzip nennt sich Kollimation.
Da du viel (!) Licht dabei verlierst, ist Dir je nach Aufnahmesituation nicht mehr mit einer normalen Glühbirne geholfen. Eventuell kannst Du es mit einer Blitzlampe versuchen. In der Physik nimmt man für so etwas gerne eine Bogenlampe, wo zwischen zwei angespitzten Kohlestäbchen ein elektrischer Funke brennt. Sehr hell, sehr teuer, sehr gefährlich, wenn in Physikerhänden :-)
Gute Firmen für entsprechenden Fachbedarf gibt es einige. Einfach mal googeln: "Lehrmittel", "Physik", "experimental", "Labor", "Lampe", "Schlitz", ...
Alle diese Firmen produzieren aber nur für den öffentlichen Sektor (Schulen, Universitäten, ...) wo Kosten völlig gleichgültig sind. Ein vollausgestatteter Tisch für optische oder Laserexperimente kostet locker eine Million Euro. Deswegen baut sich der Physiker sowas normalerweise selbst...
#5Report
20.01.2009
meinst du denn Licht in Spektralfarben oder ganz normal?
"scharf abgegrenzt" könte auch ein laser sein... oder meinst du Scheinwerfer mit Torblenden?
zum Thema "optische Bank" hab ich nur das hier gefunden:
[IMG]
da wird ein normaler Lichtimpuls eben über eine konvexe Linse gesammelt und über eine konave Linse gebrochen...
etwas konkretere Informationen wären schon gut :-)
"scharf abgegrenzt" könte auch ein laser sein... oder meinst du Scheinwerfer mit Torblenden?
zum Thema "optische Bank" hab ich nur das hier gefunden:
[IMG]
da wird ein normaler Lichtimpuls eben über eine konvexe Linse gesammelt und über eine konave Linse gebrochen...
etwas konkretere Informationen wären schon gut :-)
#6Report
20.01.2009
...oder eben "schlitzförmige" Pappaufsetzer vor die Lampe....
#7Report
[gone] ..........
20.01.2009
@Lady Cassandra:
"Optische Bank" ist nur der Tisch, auf dem das Experiment aufgebaut wird.
Unser Freund sucht folgenden Aufbau:
.............................................................................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
Lichtquelle x ============================== dünner Lichtstrahl
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................Blende 1...............Blende 2...............
.............................................................................
Edit: er frisst mir immer die Leerzeichen auf. Dafür jetzt Punkte.
"Optische Bank" ist nur der Tisch, auf dem das Experiment aufgebaut wird.
Unser Freund sucht folgenden Aufbau:
.............................................................................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
Lichtquelle x ============================== dünner Lichtstrahl
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................|........................|........................
...........................Blende 1...............Blende 2...............
.............................................................................
Edit: er frisst mir immer die Leerzeichen auf. Dafür jetzt Punkte.
#8Report
[gone] Peter Treier - Photography
20.01.2009
Der schlitzförmige Pappaufsetzer für eine Lampe umschreibt es recht gut.
Ich brauche 3-4 Lichtstreifen im Abstand von ca. 1-2cm.
Ich habe grade bei Conrad was gefunden was man wohl umbauen könnte
Lampe
Denke hier eine Schlitzblende mit Rasierklingen und das könnte passen !?
Ich brauche 3-4 Lichtstreifen im Abstand von ca. 1-2cm.
Ich habe grade bei Conrad was gefunden was man wohl umbauen könnte
Lampe
Denke hier eine Schlitzblende mit Rasierklingen und das könnte passen !?
#9Report
20.01.2009
hehe, hat schon fast was von Tabu... - aber deien "Skizze" find ich cool ;-)
#10Report
20.01.2009
nächster Vorschlag:
PAR Scheinwerfer und in den Folienhalter die gewünschte Öffnung einsetzen...
PAR Scheinwerfer und in den Folienhalter die gewünschte Öffnung einsetzen...
#11Report
[gone] ..........
20.01.2009
@ low-key
Dann brauchst Du eine flächige Lichtquelle von bis zu 10 cm Breite.
Davor, genau vier Schlitze. Und in einigem Abstand nochmal vier.
Wie weit entfernt müssen die Schlitzgitter voneinander entfernt sein?
Nun, nehmen wir mal an, Deine Lichtstrahlen sollen 1mm breit sein,
und sich auf 1m Distanz auf maximal 2mm verbreitern.
Dann müssen die Schlitzgitter 2m voneinander entfernt sein!
Kannst Du Dir vorstellen, wie genau Du das justieren musst?
Und wie wenig Licht da noch durchgeht? Nämlich 1/2000 !
Wenn es Dir darum geht, Lichtstreifen auf die Haut des
Models zu zaubern, rate ich Dir daher eher zur klassischen
Jalousie mit weit entfernter Lichtquelle (Sonne, ...)
Dann brauchst Du eine flächige Lichtquelle von bis zu 10 cm Breite.
Davor, genau vier Schlitze. Und in einigem Abstand nochmal vier.
Wie weit entfernt müssen die Schlitzgitter voneinander entfernt sein?
Nun, nehmen wir mal an, Deine Lichtstrahlen sollen 1mm breit sein,
und sich auf 1m Distanz auf maximal 2mm verbreitern.
Dann müssen die Schlitzgitter 2m voneinander entfernt sein!
Kannst Du Dir vorstellen, wie genau Du das justieren musst?
Und wie wenig Licht da noch durchgeht? Nämlich 1/2000 !
Wenn es Dir darum geht, Lichtstreifen auf die Haut des
Models zu zaubern, rate ich Dir daher eher zur klassischen
Jalousie mit weit entfernter Lichtquelle (Sonne, ...)
#12Report
[gone] Gert Trumpold
20.01.2009
Hast du schon mal an einen Diaprojektor gedacht? Es gibt ja diese Alustreifen um ein DIA abzukleben. Könnte das gehen?
L.G.
Gert
L.G.
Gert
#13Report
[gone] ..........
20.01.2009
Das Problem mit all diesen Vorschlägen, die mit _einem_ Vorsatz auskommen wollen: man bekommt damit leider keine parallelen, gebündelten Streifen. Sondern entweder Fächer, oder die Streifen werden sehr schnell breiter und verschwimmen kurz hinter der Blende... sorry, aber Physik lässt sich nicht austricksen. Auch der hohe Lichtverlust ist unvermeidlich: denn man wählt ja nur die Lichtstrahlen aus, die annähernd "geradeaus" fliegen - und das sind die allerwenigsten...
Physicist: "Unfortunately, it's a law of nature."
Lobbyist: "So if you don't like the law, why don't you change it?"
(auf einem interdisziplinären Kongress mitgehört)
Physicist: "Unfortunately, it's a law of nature."
Lobbyist: "So if you don't like the law, why don't you change it?"
(auf einem interdisziplinären Kongress mitgehört)
#15Report
20.01.2009
Nunja - dass sich deine Streifen immer verbreitern ist auch ein "LAW of Nature", da du an den schmalen Blenden Beugungseffekte hast.
Im Prinzip suchst du eine punktförmige Lichtquelle in unendlicher Entfernung, welche durch einen Schlitz abgeblendet wird ;-)
Wirst du also nicht bekommen - auch eine Fokussierbare Lampe wie aus dem Physikunterrciht wirdst du mit 10cm Durchmesser nicht bekommen. Also entweder mehrere Lampen oder - mein Tip - eine Fresnelllinse mit einer entsprechend starken Lampe und den gewünschten Blenden.
EDITH: Eventuell vor die Fresnell-Linse ein Honeycomb.
Im Prinzip suchst du eine punktförmige Lichtquelle in unendlicher Entfernung, welche durch einen Schlitz abgeblendet wird ;-)
Wirst du also nicht bekommen - auch eine Fokussierbare Lampe wie aus dem Physikunterrciht wirdst du mit 10cm Durchmesser nicht bekommen. Also entweder mehrere Lampen oder - mein Tip - eine Fresnelllinse mit einer entsprechend starken Lampe und den gewünschten Blenden.
EDITH: Eventuell vor die Fresnell-Linse ein Honeycomb.
#16Report
[gone] ..........
20.01.2009
@gwali-graphie
Damit er die Streifen überhaupt noch fotografieren kann, reden wir über Millimeter aufwärts.
Beugung ist da völlig zu vernachlässigen.
Damit er die Streifen überhaupt noch fotografieren kann, reden wir über Millimeter aufwärts.
Beugung ist da völlig zu vernachlässigen.
#17Report
[gone] Peter Treier - Photography
20.01.2009
@alle
Danke Euch für die angeregte Diskussion !
Ich werde am Samstag mal ein paar Versuche starten.
Ich melde mich wieder und gebe gerne mein Feedback ;-)
Schönen Abend wünscht
Peter
Danke Euch für die angeregte Diskussion !
Ich werde am Samstag mal ein paar Versuche starten.
Ich melde mich wieder und gebe gerne mein Feedback ;-)
Schönen Abend wünscht
Peter
#18Report
20.01.2009
Ich würde es mal bei Phywe probieren, dort unter optische Komponenten, wäre zumindest ein Anfang.
#19Report
20.01.2009
Auf der optischen Bank kommt in der Regel wegen der großen Helligkeit eine sogenannte Bogenlampe zum Einsatz, d.h. dort brennt ein Lichtbogen zwischen zwei Kohlestiften, die man zum sauberen Anbrennen auch im Abstand justieren kann. Da der Lichtbogen sehr niederohmig ist, muss man unbedingt eine Strombegrenzung einbauen (für Gleichstrom einen Widerstand und für Wechselstrom eine Drossel). Aus dem selben Grund wird die Lampe auch eher mit niedriger Spannung um die 40 Volt betrieben.
Ein Teil der Lichtemission kommt aus den zur Weißglut erhitzen Kohleelektroden ein anderer aus dem Plasma des Lichtbogens. Und da jenes über 10000°C heiß werden kann, ist der Umgang mit dieser "Lichtquelle" nicht ganz ungefährlich. Wegen der Hitze im Plasma entsteht auch ein nicht zu vernachlässigender UV-Anteil in der Strahlung, der bestimmt nicht augenfreundlich ist...
Für den gedachten Zweck würde ich die Finger von einer solchen Kontruktion lassen - eben wegen der Gefahren.
Willst Du im Hintergrund etwas projezieren - wie wäre es mit einem ausgedienten Diaprojektor, in dem Du anstelle der Halogenlampe ein kleines Blitzgerät einbaust?
LG,
La_Luz
Ein Teil der Lichtemission kommt aus den zur Weißglut erhitzen Kohleelektroden ein anderer aus dem Plasma des Lichtbogens. Und da jenes über 10000°C heiß werden kann, ist der Umgang mit dieser "Lichtquelle" nicht ganz ungefährlich. Wegen der Hitze im Plasma entsteht auch ein nicht zu vernachlässigender UV-Anteil in der Strahlung, der bestimmt nicht augenfreundlich ist...
Für den gedachten Zweck würde ich die Finger von einer solchen Kontruktion lassen - eben wegen der Gefahren.
Willst Du im Hintergrund etwas projezieren - wie wäre es mit einem ausgedienten Diaprojektor, in dem Du anstelle der Halogenlampe ein kleines Blitzgerät einbaust?
LG,
La_Luz
#20Report
Topic has been closed
ich suche seit längerem eine Lampe wie man sie auf einer Optischenbank benutzt. Die Lampe soll ein oder mehrere scharf gebündelte Lichtstreifen projizieren.
Ich habe schon an mehreren Schulen nachgefragt aber keiner konnte mir sagen wo man solche Lampen her bekommt...
Hat einer eine Idee ?
Gruss
Peter