Foto-Walser jetzt mit Garantie-Anerkennungs-Gebühr? 65
16.09.2008
Original von ScharfGestellt (senk yu vor yur visit)
>>Falsch: Gewährleistungsansprüche (Sachmängelhaftung) gibt es, leicht abgewandert, auch im Bi to Biz Bereich. Sie kann in den AGBs eingeschränkt auf z.B. 12 Monate werden, sie kann aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Das ist absoluter Unsinn. Es ist zwar ein anderer Punkt im Gesetz, aber auch im B2B gibt es natürlich Gewährleistung.
Ja. Das hat auch keiner bestritten. Ist aber eine andere Baustelle als die gesetzliche Gewährleistungspflicht gegenüber dem Verbraucher...
Auch der Unternehmer kann Dinge privat kaufen. Es wäre am Händler, nachzuweisen, daß ein Unternehmer gekauft hat und nicht ein Verbraucher.
>>Das ist grundsätzlich zwar richtig. Wenn aber ein Fotograf mit einem Mietstudio so ein Kopf kauft wird wohl fast kein Richter der Welt so einfach glauben das das Privat ist. Es gibt genug ähnliche fälle wo der Käufer nachweisen musste das das wirklich Privat war. Bei sowas wird eigentlich davon logischerweise ausgegangen das es für den Beruf war..
Habe ich mehrfach anders erlebt, wobei es jedesmal um freiberufliche Fotografen ging...
Man kann das übrigens ganz einfach nachprüfen - man guckt, von welchem Konto es bezahlt wurde und ob es in der Buchführung auftaucht oder nicht. War es das Privatkonto oder taucht es nicht in der Buchführung auf - dann war es privat.
So oder so ist das Verhalten von Foto Walser aber mehr als suboptimal und bringt sie vermutlich auch rechtlich in die Bredouille - weil anscheinend völlig unklar ist, was Foto Walser damit ausdrücken will.
>> Nein, bringt es Foto Walser nicht. Ist ganz einfach. Foto Walser bietet dem Kunden einfach folgendes damit an: Der Kauf ist länger als 6 Monate her und sie müssten uns nachweisen das das Gerät bei Kauf mangelhaft war. Das das schwer und langwierig wird einigen wir uns doch einfach drauf das sie die 30€ zahlen und sich und uns damit viel Arbeit und Mühe ersparen und mit den 30€ erlassen wir sie aus der Beweislastumkehr und ersetzen das Gerät. Ist rechtlich vollkommen OK und sauber..
Unfug.
Du solltest vielleicht mal das Schreiben von Foto Walser lesen.
Dort stand nämlich: "Der Kauf Ihres Produktes liegt bereits sechs Monate zurück. Daher können wir die Bearbeitung nur für eine Bearbeitungspauschale von 29,95€ pro Artikel durchführen."
Und das ist Kokolores, in dieser Formulierung. Von Gewährleistung oder der Ablehnung der Übernahme der Gewährleistungspflicht hat Foto Walser nicht ein einziges Wort geschrieben.
Lesen hilft, wie üblich, weiter...
Ich habe mich auch vor 1 Jahr oder so über die 30 € Gebühr gewundert, aber denke rechtlich geht das in Ordnung, auch wenn es nicht kundenfreundlich ist.
Das geht mit Sicherheit nicht.
>>Doch, geht. Siehe eins weiter oben. Walser sagt nicht das die 30€ eine Bearbeitungsgebühr ist, die generell anfällt. Walser sagt das sie mit den 30€ aus Kulanz auf die Beweislastumkehr für den Kunden verzichten und das Gerät ohne wenn und aber ersetzen/reparieren, auch wenn es evtl ein Fehler durch den Kunden war..
Siehe oben.
Und "Gebühren" kann Foto Walser sowieso nicht erheben. Da würde ich dann doch gern mal die staatlich abgesegnete Gebührenordnung sehen, auf deren Grundlage da "Gebühren" erhoben werden...
>>Mal den Beitrag richtig durchlesen. Walser spricht in keinem einzigem Wort von einer Gebühr. Das Wort Gebühr nehmen hier immer nur andere in den Mund.. Z.B. der Threadstarter.
Ja. Ich habe auch nichts anderes behauptet. Lesen hilft, wie üblich, weiter...
Tja. Wieder einer dieser typischen Beiträge, die rumblubbern, daß alle anderen Idioten seien, aber leider darauf verzichtet, eine weisere und korrektere Darstellung der Dinge zu geben...
#42Report
16.09.2008
Ich glaube,
der Rechtsstreit hier ist sowieso nicht sinnig.
Das Gerät ist defekt. Die 6 Monate Gewährleistung vorbei.
Das bestreitet ja niemand bisher.
Ich kenne noch keinen wirklich erfolgreichen Produktehaftprozess.
Die dauern alle noch an.
Ein prozessuale Beweisführung wegen einem abgerauchten
Walimex-Blitz wird sehr aufwändig. Walser wird genau wissen,
worauf sie sich da einlassen.
Die Prozessstrategien bereits festgelegt.
Also, Du
kaufst einen neuen Blitz deiner Wahl, der vielleicht oder vermutlich nicht abraucht
oder eher Kulanz zeigt bei "Mängeln"
bezahlst 30 Euro in Kulanz wegen Beweispflicht-Entlassung und kriegst einen
neuen. Reparatur bei diesen Geräten sowieso zu teuer.
wirfst die ganze Studioeinrichtung in den Müll und beginnst zu malen.
So einfach ist das Leben!
Was sagte schon Chrchill:
Es kann mir niemand verbieten, gescheiter zu werden.
Die ganze Schreiberei ist natürlich keine Rechtsauskunft sondern die Möglichkeit,
wie ich vorschlage, die Sachlage zu sehen.
Heiner
der Rechtsstreit hier ist sowieso nicht sinnig.
Das Gerät ist defekt. Die 6 Monate Gewährleistung vorbei.
Das bestreitet ja niemand bisher.
Ich kenne noch keinen wirklich erfolgreichen Produktehaftprozess.
Die dauern alle noch an.
Ein prozessuale Beweisführung wegen einem abgerauchten
Walimex-Blitz wird sehr aufwändig. Walser wird genau wissen,
worauf sie sich da einlassen.
Die Prozessstrategien bereits festgelegt.
Also, Du
kaufst einen neuen Blitz deiner Wahl, der vielleicht oder vermutlich nicht abraucht
oder eher Kulanz zeigt bei "Mängeln"
bezahlst 30 Euro in Kulanz wegen Beweispflicht-Entlassung und kriegst einen
neuen. Reparatur bei diesen Geräten sowieso zu teuer.
wirfst die ganze Studioeinrichtung in den Müll und beginnst zu malen.
So einfach ist das Leben!
Was sagte schon Chrchill:
Es kann mir niemand verbieten, gescheiter zu werden.
Die ganze Schreiberei ist natürlich keine Rechtsauskunft sondern die Möglichkeit,
wie ich vorschlage, die Sachlage zu sehen.
Heiner
#43Report
16.09.2008
Original von Polarlicht
Ich glaube,
der Rechtsstreit hier ist sowieso nicht sinnig.
Das Gerät ist defekt. Die 6 Monate Gewährleistung vorbei.
Das bestreitet ja niemand bisher.
Doch.
Denn die gesetzliche Gewährleistungspflicht währt nun mal 24 Monate lang.
Ich kenne noch keinen wirklich erfolgreichen Produktehaftprozess.
Gibt etliche. Waren alle sehr aufwendig und dauerten sehr lange.
Ein prozessuale Beweisführung wegen einem abgerauchten
Walimex-Blitz wird sehr aufwändig. Walser wird genau wissen,
worauf sie sich da einlassen.
Das wiederum glaube ich weniger. Denn dann wäre der Brief von Walser wesentlich klüger und rechtlich fundierter formuliert gewesen. Dann hätte man nämlich gleich auf die Gewährleistungspflicht und die mittlerweile eingetretene Beweislastumkehr hingewiesen...
Was allerdings nichts daran ändert, daß die Durchsetzung eines Gewährleistungsanspruches in einem Fall wie diesem, selbst wenn der gerechtfertigt sein sollte, sehr, sehr schwierig und aufwendig sein würde.
Da muß man dann auch mal rational denken - 30 Euro stehen etlichen Stunden vergeudeter Lebenszeit gegenüber, sich um sowas zu streiten. Und Foto Walser ärgert man sowieso mehr, wenn man sich in Zukunft für einen anderen Händler entscheidet...
#44Report
16.09.2008
Tom.. Wenn Du dich über mich beschwerst solltest du sehen was du selber schreibst. Ich habe Zitate von dir genommen und wenn du in einem Thread schreibst das Walser keine Gebühr nehmen kann, obwohl Walser nie von einer Gebühr gesprochen hat, zeigt das mir das du durcheinander bist oder was verwechselst. Erst schreibst du das es nicht geht das Walser eine Gebühr nimmt, dann berichtige ich dich, dann schreibst du das du du nie geschrieben hast das Walser eine Gebühr nimmt. Nochmal: Vieles was du geschrieben hast ist Unsinn oder falsch oder unzureichend ausformuliert.
Und das mit Gewährleistung im B2B hast du auch so formuliert als wenn das da überhaupt nicht geht. Und wie ein Fotograf mit Kleingewerbe der meist nur ein Konto für beides zusammen hat anhand der Kontoauszüge da was mit Privat oder nicht Privat beweisen kann erschliesst sich mir auch nicht.
Nochmal: Formuliere richtig und schreibe nicht nur die Hälfte, nach dem Motto den Rest sollen sich andere dazu denken, sondern schreibe richtig und rechtssicher oder lass es sein.
Ich werde mich jetzt nicht weiter dazu äußern, hab keine Lust darüber zu diskutieren. Ich bin seit Jahren im Handel tätig und habe genug Geld für Anwälte und Schulungen ausgegeben als das ich nicht noch sone Diskussionen brauch. Richtig formulieren, richtig schreiben oder sein lassen. Punkt.
Und das mit Gewährleistung im B2B hast du auch so formuliert als wenn das da überhaupt nicht geht. Und wie ein Fotograf mit Kleingewerbe der meist nur ein Konto für beides zusammen hat anhand der Kontoauszüge da was mit Privat oder nicht Privat beweisen kann erschliesst sich mir auch nicht.
Nochmal: Formuliere richtig und schreibe nicht nur die Hälfte, nach dem Motto den Rest sollen sich andere dazu denken, sondern schreibe richtig und rechtssicher oder lass es sein.
Ich werde mich jetzt nicht weiter dazu äußern, hab keine Lust darüber zu diskutieren. Ich bin seit Jahren im Handel tätig und habe genug Geld für Anwälte und Schulungen ausgegeben als das ich nicht noch sone Diskussionen brauch. Richtig formulieren, richtig schreiben oder sein lassen. Punkt.
#45Report
16.09.2008
Original von TomRohwer (Gästebuch hat geweint)
[quote]Original von Polarlicht
Ich glaube,
der Rechtsstreit hier ist sowieso nicht sinnig.
Das Gerät ist defekt. Die 6 Monate Gewährleistung vorbei.
Das bestreitet ja niemand bisher.
Doch.
Denn die gesetzliche Gewährleistungspflicht währt nun mal 24 Monate lang.
[/quote]
An sich richtig, die Beweislast ist kaum zu erbringen - auf jeden Fall kostet sie
mehr als 30 Euros, auch wenn jemand den Prozess gewinnst.
Darum:
Lebensnah: Gewährleistung 6 Monate,
der Rest ist Augenwischerei.
Die Lobbyisten haben da sicher "gute" Arbeit geleistet.
Und wegen den Produktehaftgeschichten:
Also wie geschrieben, ich kenne keinen erfolgreichen,
hingegen einen oder zwei, die schliesslich aussergerichtliche Einigung fanden.
Heiner
#46Report
16.09.2008
Aus der Praxis weiss ich, dass sich viele Firmen erst gar nicht auf einen Produkthaftungsprozess einlassen.
In diesem Bereich werden viele potentielle Streitigkeiten sehr schnell und sehr unbürokratisch geregelt, weil es kaum eine Firma darauf ankommen lässt, in Sachen Produkthaftung an den Pranger gestellt zu werden.
In diesem Bereich werden viele potentielle Streitigkeiten sehr schnell und sehr unbürokratisch geregelt, weil es kaum eine Firma darauf ankommen lässt, in Sachen Produkthaftung an den Pranger gestellt zu werden.
#47Report
[gone] Uwe Kernchen
16.09.2008
Da bin ich mal einen Tag nicht da und das wird gleich so zum Selbstläufer! :-)
Das Interesse freut mich natürlich und auch die vielen teilweise hilfreichen Kommentare.
Ich habe das Gerät ganz klar privat gekauft. Bei Walser klickt man an, ob Firma oder Herr.
Letzter Beweis sollte meine Buchhaltung sein! Ich betreibe eine Firma Computer & Design, kann sicher manches über die Firma kaufen, aber ein Hobby bleibt ein Hobby.
Es handelt sich um einen einen CY-350CR. Neupreis 174 EUR.
Danke für die Berichte von ähnlichen Abrauch-Fehlern! Das Argument sollte mir den Rücken stärken.
Mich bringen die 30 EUR nicht um und ich weiß auch, dass ich mich hier in einem Graubereich befinde. Trotzdem ärgert mich die Art von Walser sehr, den Fehler nicht mal zu suchen, sondern von Vornherein die auch in meinen Augen schlichtweg ungesetzliche "Bearbeitungspauschale" zu verlangen. (Walser schreibt nicht "Gebühr", sie vorn.)
Wenn sich jeder so simpel aus seiner Gewährleistungshaftung stehlen würde, hätten wir effektiv nur noch 6 Monate in Deutschland!
Ich war schon mit gebrochenen Schuhsohlen bei Deichmann, mit kaputten Waschmaschinen bei Otto usw! Noch keiner kam auf die dämliche Idee, mich mit einem eigenen Gutachter erst mal den Produktionsfehler nachweisen zu lassen!
Hier hat Walser meiner Meinung nach einfach den Schuß nicht gehört.
Prinzipiell konnte ich bis jetzt mit der Qualität von Walser zu diesen Preisen leben,- ich habe u.a. 4 Blitzköpfe von ihnen.
Aber mit diesem Serviceverhalten will und werde ich nicht leben.
Uwe Kernchen
Das Interesse freut mich natürlich und auch die vielen teilweise hilfreichen Kommentare.
Ich habe das Gerät ganz klar privat gekauft. Bei Walser klickt man an, ob Firma oder Herr.
Letzter Beweis sollte meine Buchhaltung sein! Ich betreibe eine Firma Computer & Design, kann sicher manches über die Firma kaufen, aber ein Hobby bleibt ein Hobby.
Es handelt sich um einen einen CY-350CR. Neupreis 174 EUR.
Danke für die Berichte von ähnlichen Abrauch-Fehlern! Das Argument sollte mir den Rücken stärken.
Mich bringen die 30 EUR nicht um und ich weiß auch, dass ich mich hier in einem Graubereich befinde. Trotzdem ärgert mich die Art von Walser sehr, den Fehler nicht mal zu suchen, sondern von Vornherein die auch in meinen Augen schlichtweg ungesetzliche "Bearbeitungspauschale" zu verlangen. (Walser schreibt nicht "Gebühr", sie vorn.)
Wenn sich jeder so simpel aus seiner Gewährleistungshaftung stehlen würde, hätten wir effektiv nur noch 6 Monate in Deutschland!
Ich war schon mit gebrochenen Schuhsohlen bei Deichmann, mit kaputten Waschmaschinen bei Otto usw! Noch keiner kam auf die dämliche Idee, mich mit einem eigenen Gutachter erst mal den Produktionsfehler nachweisen zu lassen!
Hier hat Walser meiner Meinung nach einfach den Schuß nicht gehört.
Prinzipiell konnte ich bis jetzt mit der Qualität von Walser zu diesen Preisen leben,- ich habe u.a. 4 Blitzköpfe von ihnen.
Aber mit diesem Serviceverhalten will und werde ich nicht leben.
Uwe Kernchen
#48Report
18.09.2008
Hab das gleiche Problem - Blitz knapp 10 Monate alt und defekt.
Habe das gleiche Schreiben per e-mail erhalten. Werde jedoch bezahlen, da ich den Blitz brauche aber nie wieder dort einkaufen.
Ist ja eigentlich schon Peinlich für Foto Walser, das die noch nicht mal 1 Jahr Garantie auf Ihre Produkte geben - die halten wohl selber nicht viel von Ihren Produkten.
Werde mir demnächst eine Multiblitz-Anlage kaufen.
Habe das gleiche Schreiben per e-mail erhalten. Werde jedoch bezahlen, da ich den Blitz brauche aber nie wieder dort einkaufen.
Ist ja eigentlich schon Peinlich für Foto Walser, das die noch nicht mal 1 Jahr Garantie auf Ihre Produkte geben - die halten wohl selber nicht viel von Ihren Produkten.
Werde mir demnächst eine Multiblitz-Anlage kaufen.
#49Report
[gone] User_39125
18.09.2008
Ich hatte einmal Ärger mit nem CR, gekauft bei einem Händler in Koblenz.
Die haben den zurückgenommen und mir einen neuen angeboten, dabei hab ich dann auf die K-Serie gewechselt, die hat noch keinen Ärger gemacht.
Die VCs (neue Serie) ist auch etwas besser verarbeitet....
Also nix bei Walser direkt kaufen, mit ihren "zwischenhändlern" legen die sich nicht an. ;)
Nur meine Erfahrung.
Die haben den zurückgenommen und mir einen neuen angeboten, dabei hab ich dann auf die K-Serie gewechselt, die hat noch keinen Ärger gemacht.
Die VCs (neue Serie) ist auch etwas besser verarbeitet....
Also nix bei Walser direkt kaufen, mit ihren "zwischenhändlern" legen die sich nicht an. ;)
Nur meine Erfahrung.
#50Report
[gone] Uwe Kernchen
24.09.2008
So, heute das Happy-End.
Nachdem mich Walser eine gute Woche ohne Antwort auf meine Beschwerde schmoren ließ, war heute der neue Blitzkopf kommentarlos in der Post.
Ein nagelneuer CY-350CR mit einer Rechnung über 0 EUR!
Danke, Walser, warum nicht gleich so?
Gruß Uwe
Nachdem mich Walser eine gute Woche ohne Antwort auf meine Beschwerde schmoren ließ, war heute der neue Blitzkopf kommentarlos in der Post.
Ein nagelneuer CY-350CR mit einer Rechnung über 0 EUR!
Danke, Walser, warum nicht gleich so?
Gruß Uwe
#51Report
25.09.2008
Original von Frank IE
Ich weiss nicht ob es eine Masche ist, aber solange wahrscheinlich 90 % der Kunden deren Antwort so schlucken und sich gut behandelt fühlen nochmal zahlen zu dürfen wird das klappen.
Bei keinem anderen Händler ist mir bisher sowas mit der Beweislastumkehr passiert, ist letztendlich auch die simple Frage ob man den Kunden behalten will oder nicht.
Der eine macht es mit Dreistigkeit, der andere setzt auf Kulanz und zufriedene Kunden...
Was ich durchaus verstehen kann, daß man die Beweislast umkehrt ist, wenn es offensichtlich ist, daß der Kunde das Gerät z.B. fallen lassen hat.
Das bringst Du durcheinander...
Die Beweislast ist nach 6 Monaten umgekehrt, das sagt das Gesetz. Da spielt es auch keine Rolle, was "offensichtlich" ist.
Genau andersherum wird ein Schuh daraus - der Händler hat die ersten 6 Monate zu gewährleisten, es sei denn, er kann beweisen, daß der Schaden durch Fehlbedienung o.ä. des Käufers entstanden ist. In den folgenden 18 Monaten dann braucht der Händler gar nichts machen - der Käufer muß beweisen, daß der Schaden bereits verdeckt vorhanden war, als er das Gerät kaufte. (Dazu kann ein Konstruktionsfehler gehören, muß aber nicht.)
#52Report
[gone] User_11925
26.09.2008
Naja wir haben in der letzten Zeit die Erfahrung gemacht, dass die Bereitschaft, die Gewährleistung für den Kunden kulant zu gestalten im Handel immer mehr abnimmt. Deshalb ist die Option mit der Gebühr seine Beweislast abzuwenden unter Umständen nicht die schlechteste. Kommt eben immer auf den Kaufpreis an.
Andere Anbieter bieten Garantieverlängerungen die ja auch nicht umsonst sind.
Andere Anbieter bieten Garantieverlängerungen die ja auch nicht umsonst sind.
#53Report
29.09.2008
Original von Uwe Kernchen
4) Es gibt viele Internet-Versender, große, kleine, billige, teure.
Foto-Walser ist bekanntlich ein Billiganbieter. Ich bin diesen Kompromiß aus Preis und Leistung bewußt eingegangen. Allerdings ging ich von wenigstens 2 Jahren Freude an dem Gerät aus!
Die meisten Anbieter diskutieren hier überhaupt nicht und legen Wert auf ihren Ruf.
Foto-Walser legt es aber darauf an, hier im Forum breit getreten zu werden. ;-(
Gruß Uwe
Das stimmt so nicht ganz. Walser ist die wohl mit Abstand größteApotheke unter den Chinaversendern.
Gestern wieder durch Zufall entdeckt:
Ersatzröhre für Ringleuchte, 40 Watt. Kosten im Elektrofachhandel für eine Markenröhre ca. 16€ Kosten im Baumarkt für eine No-Name ca. 10€. Kosten im Versand für eine Markenröhre ca. 11€ für eine NoName ca. 7€.
Kosten bei Walser für eine No-Name : 39,90€
Der gute Niklas ist also um 500% teurer als der Markt.
Billig ist was anderes. Die Beispiele liesen sich beliebig fortsetzen.
#54Report
17.10.2008
Da hat Oli M. recht. Walser hatte vor ein paar Jahren den Bedarf der Amateurfotografen erkannt und tatsächlich relativ günstige Geräte vertickt (sind durch ebay groß geworden)
Inzwischen sind die sehr etabliert und im Verhältnis auch teurer geworden (subjektive Einschätzung meinerseits), qualitativ hat sich aber kaum was geändert.
Händler, die ebay für sich nicht rechtzeitig entdeckt hatten, jedoch schon viel früher mit Chinaware am Markt waren bieten oft besseren Service und Qualität an.
Für mich wieder ein Argument, dort nicht zu kaufen... Und ich war mal kurz davor, mein Amateurstudio mit walimex-Technik zu bestücken...
Chinaware muss ja kein schlechter Plastikmüll sein, wie z.B. chinesische Hersteller von Marken wie U2/Photon beweisen...
Inzwischen sind die sehr etabliert und im Verhältnis auch teurer geworden (subjektive Einschätzung meinerseits), qualitativ hat sich aber kaum was geändert.
Händler, die ebay für sich nicht rechtzeitig entdeckt hatten, jedoch schon viel früher mit Chinaware am Markt waren bieten oft besseren Service und Qualität an.
Für mich wieder ein Argument, dort nicht zu kaufen... Und ich war mal kurz davor, mein Amateurstudio mit walimex-Technik zu bestücken...
Chinaware muss ja kein schlechter Plastikmüll sein, wie z.B. chinesische Hersteller von Marken wie U2/Photon beweisen...
#55Report
[gone] Uwe Kernchen
16.03.2009
Jetzt haben wir alle mächtig gemeckert, da muß ich fairerweise auch mal meine positiven Erfahrungen posten.
Der getauschte CY-350 -Blitz hat kein halbes Jahr gehalten und ist wieder mit einem Knall + Rauchwolke von uns gegangen.
Daraufhin hat mir der Walser-Service für einen Aufpreis von 30 EUR ein Upgrade auf die aktuellen Walser VZ-400 pro angeboten! Versandkostenfrei und mit einer Neugeräte-Rechnung.
Diese Geräte finde ich wirklich Klasse und mit dieser Serviceleistung bin ich sehr zufrieden!
Der getauschte CY-350 -Blitz hat kein halbes Jahr gehalten und ist wieder mit einem Knall + Rauchwolke von uns gegangen.
Daraufhin hat mir der Walser-Service für einen Aufpreis von 30 EUR ein Upgrade auf die aktuellen Walser VZ-400 pro angeboten! Versandkostenfrei und mit einer Neugeräte-Rechnung.
Diese Geräte finde ich wirklich Klasse und mit dieser Serviceleistung bin ich sehr zufrieden!
#56Report
16.03.2009
Original von Camera Obscura
CE -Zeichen haben die sicher draufgeklebt. Die Frage ist nur, wie die Konformitätserklärung zustande kam und wer sie unter welchen Bedingungen ausgestellt hat.
In dieser Richtung müßte man über die Verbraucherzentrale nachhaken.
Auch wenn der Thread schon älter ist, jetzt kam ein Update und ich habe ihn jetzt erst gesehen.
Ein "CE-Zeichen" vergibt der Hersteller selbst und gibt damit an, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht.
Es ist keinerlei Prüfung o.ä. verbunden. Er bekommt zwar Ärger, wenn rauskommt, dass die Richtlinien verletzt wurden, aber das steht auf einem anderen Blatt.
#57Report
[gone] VisualPursuit
16.03.2009
Original von Uwe Kernchen
Jetzt haben wir alle mächtig gemeckert, da muß ich fairerweise auch mal meine positiven Erfahrungen posten.
Der getauschte CY-350 -Blitz hat kein halbes Jahr gehalten und ist wieder mit einem Knall + Rauchwolke von uns gegangen.
Daraufhin hat mir der Walser-Service für einen Aufpreis von 30 EUR ein Upgrade auf die aktuellen Walser VZ-400 pro angeboten! Versandkostenfrei und mit einer Neugeräte-Rechnung.
Diese Geräte finde ich wirklich Klasse und mit dieser Serviceleistung bin ich sehr zufrieden!
Zwei Defekte, jedes Mal das Shooting unterbrechen, Einsenden, wieder von der Post
abholen, in der Zeit immer ohne Gerät sein, dann einen Aufpreis zahlen müssen......
..... und schlussendlich sehr zufrieden sein?
WOW.
Das nenne ich wirklich hingebungsvoll.
Ich hoffe, Du hast den Karton aufbewahrt. Wirst Du beim nächsten Knall sicher
wieder brauchen.....
#58Report
17.03.2009
Original von Frank IE
[quote]Original von Uwe Kernchen
Jetzt haben wir alle mächtig gemeckert, da muß ich fairerweise auch mal meine positiven Erfahrungen posten.
Der getauschte CY-350 -Blitz hat kein halbes Jahr gehalten und ist wieder mit einem Knall + Rauchwolke von uns gegangen.
Daraufhin hat mir der Walser-Service für einen Aufpreis von 30 EUR ein Upgrade auf die aktuellen Walser VZ-400 pro angeboten! Versandkostenfrei und mit einer Neugeräte-Rechnung.
Diese Geräte finde ich wirklich Klasse und mit dieser Serviceleistung bin ich sehr zufrieden!
Na ist doch vom Feinsten wenn selbst das bezahlte Austauschgerät nicht hält, alle halbe Jahr 30 Euro hinlegen und sich nicht veräppelt fühlen, besser geht Marketing nicht und die anderen Hersteller und Händler sind noch so dumm und reparieren 2 Jahre für lau, die haben echt keine Ahnung vom Business die können noch ganz ganz viel von Walser lernen....
Na wenigstens wirst Du auch mit der VC-Serie Stammkunde bleiben:
http://www.model-kartei.de/forum/studiotechnik/71046-2-walimex-vc-serie.html[/quote]
Ähmmmm.. er hat nicht 30 Euro für die Reperatur/Austausch bezahlt sondern für ein Upgrade auf ein neueres und leistungsfähigeres Gerät....
#59Report
17.03.2009
Ohne jetzt eine Lanze für Walser brechen zu wollen: die 29.95 sind doch ein brauchbares Angebot wenn man sich auf Walimex eingelassen hat.
Der Händler in der Nähe ist halt teurer aber man hat nen Ansprechpartner wenn was schief geht. Der Preis von "Billig" kommt meist später noch dazu.
anTon
Der Händler in der Nähe ist halt teurer aber man hat nen Ansprechpartner wenn was schief geht. Der Preis von "Billig" kommt meist später noch dazu.
anTon
#60Report
Topic has been closed
Ich wüsste keinen Produkthaftungs-Prozess, der nicht wenigstens 5 Jahre gedauert hätte. Eher 10, ist so der Durchschnitt.