Reinigung des Sensor-Chips 26

26.06.2007
Original von E.Vogt
An staubigen Outdoorsets nur wenig besser garkein Objektivwechsel .

Du meinst: bei Bedarf dann jedesmal nach Hause fahren, zum Objektivwechsel? Oder zumindest sich ins Auto setzen?

In einem blühenden Rapsfeld oder einen staubigen Feldweg das Objektiv zu wechseln ist schlicht und ergreifend eine saudoofe Idee ......

Und wenn es aber nun mal für das Bild erforderlich ist?

Lieber keine Fotos machen, dafür einen sauberen Sensor? *grübel*

ein Sauberes Tempo Taschentuch nehmen

Ist hart und kratzt. Und fusselt.

JA eine 5 Mille Kamera würde ich auch zum Service bringen ...

Das wird auf Dauer teuer - zwei- bis dreimal im Monat eine Sensorreinigung...

Und was hilft das einem, wenn man am Freitagnachmittag feststellt, daß man einen Fussel auf dem Sensor hat - und am Samstagmorgen Fotos machen will/muß...? *grübel*

Oder wenn man gerade irgendwo zwischen... sagen wir... Istanbul und Ankara ist und beim oberflächlichen Sichten der Aufnahmen auf dem Laptop plötzlich feststellt: uupps... ein ekliger Fussel, genau oben links im Himmel... Der natürlich auch noch besonders deutlich ist, weil man bei dem südlichen Licht andauernd mit Blende 11 am hantieren ist...

Reise abbrechen und erstmal Kamera reinigen lassen? *grübel*
#22
[gone] werner-menzel-fotografie.de
27.06.2007
Original von E.Vogt
Saubere reine Öl freie Druckluft mit 2 Bar ...



Du hast aber eine gewaltige Portion Vertrauen in die Verarbeitungsqualität deiner Kamera !!!
Werner
27.06.2007
Original von Sylvio Dittrich (Elfensucher)
Zum reinigen haben wir ja nun schon viel geschrieben hier, lest das erst mal, bevor Ihr Reisen " abbrecht" oder Kameras verschickt. Es ist ein hausgemachtes Problem und es ist zu 90% händelbar.

Es ist mir bis heute ohnehin ein absolutes Rätsel, wieso überhaupt Staub und Fusel mit einer derartigen Häufigkeit auf den Sensor bzw. den davorliegenden Tiefpassfilter gelangen können.

Vor dem Ding liegt doch der Verschluß, und der ist außer für einen Sekundenbruchteil bei der Aufnahme stets geschlossen... *grübel*
[gone] Flo
27.06.2007
Schau mal bei La Garda auf die Seite. Dort habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben.
Moin !

Ich rücke dem Staub mit Q-Tips und Atemluftdampf (auf den Sensor hauchen - Achtung: nicht spucken *ggg*) zu Leibe. Beste Erfahrungen damit.

Den Ultraschallreiniger der EOS400D kann man getrost abstellen - der bringt nix.

Um den Staubeinschluss zu vermindern, folgende Tips zum Objektivwechsel:
- Mit dem Rücken zum Wind
- Bajonet leicht nach unten gerichtet

Mit dem Speckgrabber hole ich im übrigen nur noch eventuelle Q-Tip-Fusseln aus dem Schacht. Auf den Sensor lasse ich ihn aber nicht mehr. Der hinterlässt mir dort einfach zu starke Abdrücke.

EOS350D & 400D :
Im übrigen ist bei nachlassender Batterieladung auch nicht der Spiegel das Problem, sondern der vor dem Sensor entlangschiessende Schlitzverschluss. Der Spiegel ist gefedert und lässt sich auch so von Hand hochklappen. Der Sensor ist dann aber zugedeckt.

@Tom:
Der Staub kommt im übrigen bei Objektivwechsel in den Schacht und wird dann mit umschwenkendem Spiegel durch die Luftstömung vor den Verschluss gelenkt. Die Luftströmung durch den Verschluss schiesst den Staub dann direkt auf den Sensor.

Letztens hatte es bei mir ein kleines Krabbeltierchen (Gewitterfliege oder so) sogar auf die Oberseite der Mattscheibe geschafft - war ganz schön störend während des Shootings. Da wundert es nicht, daß Staub dort hineingelangt
Vorteil eines solchen Tierchens ist, daß es dort von selber wieder raus will :-)


LG Jobst

Topic has been closed