Warum hat die Canon 20d nur eine Synchronzeit von 250 für Blitzanlagen? 18
[gone] HisN (Out of Order)
22.02.2007
Weil das unterschiedliche Techniken sind.
Weißt Du wie der Verschluss Deiner Cam funzt?
Der Studio-Blitz brennt ja sehr kurz ab (1/10000 oder so in der Region). D.H. es wird nur sehr kurz Licht erzeugt. Die 1/250 ist die Zeit die der Verschluss Deiner Cam wirklich den Sensor frei gibt. Der Verschluss der Canon besteht ja aus zwei Teilen, der 1. Fährt am Anfang der Belichtung los und legt ein Stück des Sensors frei, und wenn Du eine Verschlusszeit kürzer als 1/250 einstellst fährt der zweite Teil vom Verschluss schon los und schließt diese Öffnung wieder ohne das wirklich der ganze Sensor frei liegt, und dann bekommst Du in dem Moment in dem der Blitz zündet halt da wo der Verschluss gerade den Sensor bedeckt einen schwarzen Balken im Bild.
Der EX dagegen verschießt über die Länge der Verschlusszeit stroboskobartig Blitze (er zündet mehrere male mit geringer Leistung) das auch jeder Teil des Schlitzes der gerade offen ist ein bisschen Licht abbekommt.
Wozu braucht man im Studio kürzere Zeiten?
Wenn Du die Blende nicht weit genug aufbekommst, dann ist Deine Blitzanlage zu stark, bzw lässt sich nicht weit genug runter regeln. Da hilft ein Pol oder ein Graufilter oder eine andere Blitzanlage bzw größere Lichtformer :-)
Weißt Du wie der Verschluss Deiner Cam funzt?
Der Studio-Blitz brennt ja sehr kurz ab (1/10000 oder so in der Region). D.H. es wird nur sehr kurz Licht erzeugt. Die 1/250 ist die Zeit die der Verschluss Deiner Cam wirklich den Sensor frei gibt. Der Verschluss der Canon besteht ja aus zwei Teilen, der 1. Fährt am Anfang der Belichtung los und legt ein Stück des Sensors frei, und wenn Du eine Verschlusszeit kürzer als 1/250 einstellst fährt der zweite Teil vom Verschluss schon los und schließt diese Öffnung wieder ohne das wirklich der ganze Sensor frei liegt, und dann bekommst Du in dem Moment in dem der Blitz zündet halt da wo der Verschluss gerade den Sensor bedeckt einen schwarzen Balken im Bild.
Der EX dagegen verschießt über die Länge der Verschlusszeit stroboskobartig Blitze (er zündet mehrere male mit geringer Leistung) das auch jeder Teil des Schlitzes der gerade offen ist ein bisschen Licht abbekommt.
Wozu braucht man im Studio kürzere Zeiten?
Wenn Du die Blende nicht weit genug aufbekommst, dann ist Deine Blitzanlage zu stark, bzw lässt sich nicht weit genug runter regeln. Da hilft ein Pol oder ein Graufilter oder eine andere Blitzanlage bzw größere Lichtformer :-)
#2Report
[gone] MICHA 19 - photographer
22.02.2007
Hallo,
ich hätte heut beinahe meine neuerstandene Blitzanlage reklamiert. Bis ich durch Zufall im Handbuch laß das die 20D über die Blitzsynchronbuchse nur bis 250 synchronisiert. Warum haben die die Kamera da so eingeschränkt? Mit dem 580Ex Speedlite hat die 20d ja auch kein Problem bei 1/8000. Oder gibts da irgendeinen Trick höhere Zeiten zu erreichen?
1/250 sek. ist eben die kürzeste Zeit, in der die Verschlussvorhänge zumindest kurz
gänzlich geöffnet sind!
- Auch ein 580 EX kann nicht bei kürzerer Belichtungszeit blitzen, ausser man stellt ihn in den "Highspeedmodus".
Im "Highspeedmodus" hast du aber eine DEUTLICH verringerte Leistung.
(Es wird dann nicht ein Blitz abgegeben, sondern "Zehntausende", so dass das Blitzlicht dann als kurzzeitiges "Dauerlicht" wirkt. - Die Blitzfrequenz ist hier 50 kHz, also 50.000 Blitze/sec, wenn er eine Sekunde lang leuchten würde)
Michael R.
#3Report
22.02.2007
Ok..das klingt plausibel..danke.
Kann ich Wassertropfen halt nur mit dem Speedlite einfrieren. :)
Kann ich Wassertropfen halt nur mit dem Speedlite einfrieren. :)
#4Report
[gone] MICHA 19 - photographer
22.02.2007
...snip..Kann ich Wassertropfen halt nur mit dem Speedlite einfrieren. :)
--- kommt 'drauf an, welche Blitzanlage du reklamiert hast ...
"Billige" Kompaktblitzer haben oft eine sehr lange Leuchtdauer, so dass es schonbei "Actionfotografie" mit Models schon zu leichten Wischeffekten kommen kann.
- Mein Profoto Netzgenerator schafft bei verringerter Leistung so
1/4000sec bis 1/8000sec und sogar 1/12.000sec ganz runtergeregelt.
#5Report
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
22.02.2007
bei Innenaufnahmen hab ich noch nie weniger als 1/250 sec gebraucht, wohl aber außen, da ich außen nie ohne Blitz fotografiere und die Blende vorwähle meißt so 5.6 hab ich locker 1/600- 1/800 sec und wenn man das Speedlite auf kurzzeitbelichtung stellt kannst Du jede Belichtungszeit wählen auch 1/8000 sec. LG Lothar
#6Report
[gone] HisN (Out of Order)
22.02.2007
bei Innenaufnahmen hab ich noch nie weniger als 1/250 sec gebraucht, wohl aber außen, da ich außen nie ohne Blitz fotografiere und die Blende vorwähle meißt so 5.6 hab ich locker 1/600- 1/800 sec und wenn man das Speedlite auf kurzzeitbelichtung stellt kannst Du jede Belichtungszeit wählen auch 1/8000 sec. LG Lothar
Dann wirste aber umdenken müssen wenn Du draussen mit einem "richtigen" Blitz arbeitest. :-)
#7Report
22.02.2007
Ok..das klingt plausibel..danke.
Kann ich Wassertropfen halt nur mit dem Speedlite einfrieren. :)
Doch, weil Dir der Blitz das Licht liefert.
Seine Leuchtzeit ist die eigentliche Belichtungszeit. Die an der Kamera eingestellte Zeit stellt nur sicher, daß der Verschluß auch wirklich auf ist. Die Aufnahme darf nicht durch das Umgebungslicht belichtet werden, dieses muß also für die gewählte Belichtungszeit-Blenden-Kombination zu dunkel sein.
VG Micha
#8Report
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
22.02.2007
[/quote]
Dann wirste aber umdenken müssen wenn Du draussen mit einem "richtigen" Blitz arbeitest. :-)[/quote]
ich werde nie draußen mit nem "richtigem" Blitz arbeiten, weil mir der Systemblitz wesentlich mehr Kameraindormationen rüberbringt, Farbe, Sensorgröße, Entfernung ect. allerdings nur beim 580 EX. LG Lothar
Dann wirste aber umdenken müssen wenn Du draussen mit einem "richtigen" Blitz arbeitest. :-)[/quote]
ich werde nie draußen mit nem "richtigem" Blitz arbeiten, weil mir der Systemblitz wesentlich mehr Kameraindormationen rüberbringt, Farbe, Sensorgröße, Entfernung ect. allerdings nur beim 580 EX. LG Lothar
#9Report
#10
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
22.02.2007
ja Sylvio spricht daß an, was ich nie möchte, Bleichgesichter durch den Blitz, durch Mischlicht läßt sich das sehr schön regeln über die Blitzleistung der Systemblitze.
#11Report
[gone] MICHA 19 - photographer
22.02.2007
Lerne gern mal was dazu, hab deshalb auch interressiert mitgelesen, aber was sind "Kameraindormationen" ?
- wenn Du diesen netten kleinen Buchstaben rechts vom "d" auf deiner
Tastatur nimmst, und dann .... :-)
#12Report
Tja...
Interessant zu lesen.
Da liest jemand die Betriebsanleitung seiner Kamera nicht...
Und hat keinen Plan über den Unterschied von Blitzleuchtdauer und Blitzsynchronzeiten...
Lässt sich das von fähigen Leuten hier in der MK mit "Restzweifeln"
Zitat: ..klingt plausibel... erklären...
Und die geraten sich wegen eines verwechselten Buchstabens
gleich in die Haare...
Kopfschüttel...
Interessant zu lesen.
Da liest jemand die Betriebsanleitung seiner Kamera nicht...
Und hat keinen Plan über den Unterschied von Blitzleuchtdauer und Blitzsynchronzeiten...
Lässt sich das von fähigen Leuten hier in der MK mit "Restzweifeln"
Zitat: ..klingt plausibel... erklären...
Und die geraten sich wegen eines verwechselten Buchstabens
gleich in die Haare...
Kopfschüttel...
#13Report
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
23.02.2007
"Und die geraten sich wegen eines verwechselten Buchstabens
gleich in die Haare...
Kopfschüttel" stimmt!
ich glaube keiner von uns hat zu 100% die Anleitung gelesen, ich auch nicht, aber darum geht es nicht. Kamerainformationen sind alle die wie Blendeneinstellung, Belichtungszeit, Brennweite, Blitz usw. sie alle werden wenn Du ein Bild machst mit übertragen und Du kannst dann sehr schön überprüfen mit welchen Einstellungen Du Dein Bild gemacht hast. Jeder Kamerahersteller liefert ein Programm mit wo Du es dann sehen kannst. LG Lothar
gleich in die Haare...
Kopfschüttel" stimmt!
ich glaube keiner von uns hat zu 100% die Anleitung gelesen, ich auch nicht, aber darum geht es nicht. Kamerainformationen sind alle die wie Blendeneinstellung, Belichtungszeit, Brennweite, Blitz usw. sie alle werden wenn Du ein Bild machst mit übertragen und Du kannst dann sehr schön überprüfen mit welchen Einstellungen Du Dein Bild gemacht hast. Jeder Kamerahersteller liefert ein Programm mit wo Du es dann sehen kannst. LG Lothar
#14Report
#15
23.02.2007
Ok..das klingt plausibel..danke.
Kann ich Wassertropfen halt nur mit dem Speedlite einfrieren. :)
Nein, du kannst Wassertropfen auch mit deiner Blitzanlage einfrieren.
Du stellst den Studioblitz auf die geringste Leistung.
Dann nimmst du z'B 1/125 und misst die Blende.
Da der Blitz nur ein Abrennzeit von +/- 1/10000 Sekunde hat
ist es z.B auch mit einem 1/125 möglich den Wassertropfen einzufrieren.
Den richtigen Moment zu treffen ist schwieriger...
:-)
LG
Pat
#16Report
23.02.2007
oder kaufst eine Nikon...
1/500
1/500
#17Report
23.02.2007
im allgemeinen ist die vorgegebene syncronzeit eine garantierte verschlusszeit ähnlich wie das verfallsdatum von lebensmitteln.
es kann also durchaus vorkommen, dass mit einigen anlagen mehr erreichbar ist als die garantierte vorgabe ;o)
es kann also durchaus vorkommen, dass mit einigen anlagen mehr erreichbar ist als die garantierte vorgabe ;o)
#18Report
Topic has been closed
ich hätte heut beinahe meine neuerstandene Blitzanlage reklamiert. Bis ich durch Zufall im Handbuch laß das die 20D über die Blitzsynchronbuchse nur bis 250 synchronisiert. Warum haben die die Kamera da so eingeschränkt? Mit dem 580Ex Speedlite hat die 20d ja auch kein Problem bei 1/8000. Oder gibts da irgendeinen Trick höhere Zeiten zu erreichen?