welches Hintergrundsystem + welche Farbe 20

28.01.2007
Hallo Leute,

ich möchte mir ein Hintergrundsystem (zwei Stative und eine Querstange) kaufen.
Dazu ein Hintergrundkarton 2,72m* 11m.
Könnt ihr mir ein System empfehlen und welche Farbe bzw. welcher Grauwert eignet sich denn am besten wenn man erst mal nur einen Karton kauft. (für Porträt, Körperlandschaften und Teilakt).

Vielen Dank für die Tipps

Markus
Vielleicht helfen Dir die Infos auf meiner HP ein bißchen weiter:

Hintergrund


Ich hatte am Anfang weiß und schwarz. Für helle Hintergründe brauchst Du mehr Licht, mehr Blitzköpfe damit sie nicht schmutzig aussehen.

Abhängig vom Fußboden mußt Du auch einen "Trittschutz" einplanen. Beton oder Laminat ist OK, Nadelfilz kann gutgehen, auf Teppichboden mußt Du zwischen Karton und Teppich ein hartes Material einbringen (Spanplatten oder die durchsichtigen Kunststoffplatten, die man zur Teppichschonung unter Bürodrehstühle legt). Sonst hast du sofort Löcher im Karton, im schlimmsten Fall verhakt sich ein Model mit den Absätzen im Karton, reißt große Teile ein oder stürzt sogar.

Überlege auch rechtzeitig, ob Du Deine Studioausrüstung überwiegend stationär oder mobil betreiben willst.

LG
Gerd
[gone] Gnillo
28.01.2007
Nur so, die "Stative" nennen sich Autopole (es sind halt keine Stative ;) und eine Querstange braucht man auch nicht unbedingt.
Der Hintergrundkarton ist um eine dicke Papprolle gewickelt, so dass man nur eine Einsteckachse auf beiden Seiten reinschieben braucht.
Brauchbar ist auch eine Beschwerungsschiene für den Anfang des Hintergrundes, damit dieser flach auf dem Boden liegen bleibt.
Autopole, wenn man keine Löcher für die Halter bohren will. Anosnten gibt es auch 3-fach oder 6-fach Halter passend für die Expans. Wird ja doch irgendwann mehr als einer werden ;-)

Schau mal bei calumet.de oder studioexpress.de
Alternativ auch bei foto-walser.de

Die Abschlußschiene ist wichtig, sonst rollt sich der HG ständig zusammen. Aber da braucht es nicht die teuren Schienen von Manfrotto. Einfach zwei Aluschinen, vier Gewindestifte und optimalerweise ebensoviele Rändelmuttern und es tut den gleichen Zweck.

Als Grauton habe ich Smokegrey. Ist etwas dunkler als Silvergrey, welcher aber auch gut aussieht.

Andreas.
[gone] Nasty World Media
28.01.2007
@Herr Holling *Vorsicht: kann Kunst sein*:

Es gibt auch eine Billig-Variante mit zwei Stativen und Querstange die M.B.-Visions gemeint haben wird.


PS: Autopoles gibt es übrigens unschlagbar günstig bei http://www.thomann.de


Gruß
Nasty
28.01.2007
Ich empfehle da mal

Richter Studiogeräte GmbH

Die Rolle 2,72 x 11 m kostet 58,50 + Versandkosten. Gibt auch einige Farben zur Auswahl:

[IMG]
28.01.2007
mit einem mittleren grau kommst Du am weitesten. je nach dem wie Du den hintergrund beleuchtest oder abnegerst und damit eine große belichtungsdifferenz zwischen dem motiv und dem hintergrund schaffst, erhälst Du weißen oder schwarzen hintergrund im bild.
[gone] Modelagentur van der Hooven
28.01.2007
Hallo, dieses System könnte ich Dir neu für 95 Euro besorgen inkl. Versandkosten.

https://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=364&CT=35
[gone] User_6949
28.01.2007
ich hab zwar keine ahnung von sowas, aber das hab ich mal dazu bei ebay gefunden:
link
[gone] Frank Schippers
28.01.2007
ich hab zwar keine ahnung von sowas, aber das hab ich mal dazu bei ebay gefunden:
link


das ist das teil von walser... eigentlich nicht schlecht! ziemlich stabil und recht schnell auf- und wieder abgebaut...
28.01.2007
[quote]ich hab zwar keine ahnung von sowas, aber das hab ich mal dazu bei ebay gefunden:
link


das ist das teil von walser... eigentlich nicht schlecht! ziemlich stabil und recht schnell auf- und wieder abgebaut...[/quote]

aber nur maximale Höhe von 2,25 m und das finde ich viel zu niedrig.
Ich hab kürzlich noch irgendwo im www ein anderes system gesehen. Wenn ich es wiederfinde, poste ich es hier

lg. Doris
Als Querstange verwende ich eine Teleskopstange von Hensel. Leicht, stabil und unter 50 à‚€.

Bezeichnung MA 272 (dürfte demnach ein Teil von Manfrotto sein)
Paßt auf alle 3/8" MA Gewindezapfen von Lampenstativen.
Breite stufenlos von 1,15 m bis 3 m

Das Gewicht von Hintergrundkarton (11 m x 2,72 m auf Pappkern) liegt bei ca 6 - 7 kg.
[gone] Frank Schippers
28.01.2007
[quote][quote]ich hab zwar keine ahnung von sowas, aber das hab ich mal dazu bei ebay gefunden:
link


das ist das teil von walser... eigentlich nicht schlecht! ziemlich stabil und recht schnell auf- und wieder abgebaut...[/quote]

aber nur maximale Höhe von 2,25 m und das finde ich viel zu niedrig.
Ich hab kürzlich noch irgendwo im www ein anderes system gesehen. Wenn ich es wiederfinde, poste ich es hier

lg. Doris[/quote]

ok... also, auf der walser-HP hat das ding 2,55 max. höhe! und ich finde, dass das in den meisten fällen reicht... bei mobilen shootings hat man sowieso fast nie räume mit mehr als 2,55 m deckenhöhe...
wenn man das mit 'nem studio vergleicht, haste natürlich recht - aufnahmen von unten nach oben werden dann schon knapp... *ggg*
28.01.2007
das ist ja mein erster Beitrag im Forum und ich bin begeistert.

Vielen Dank schonmal. Das sind genau die Antworten die ich mir erhofft hatte.
Ich werde ein mittleres Grau nehmen.
Mit dem System bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Weitere Anregungen sind natürlich erwünscht.

Wieviele Shootings halten eigentlich so 11 Meter??? Bei normalen Shootings (ohne Wasser, Dreck und Blut :-))) )

lg Markus
[gone] Modelagentur van der Hooven
29.01.2007
Also von der Haltbarkeit der Rolle kann ich nur sagen, das Du ungefähr 3-4 mal davon abschneiden kannst, wenn das Papier verschmutzt wurde.

Du machst das Papier auch fleckig, wenn z. b. ein Model mit Barfuss drauf geht und leicht eingefettete Füße hat. Oder es liegt auf dem Papier, da gibt es den einen oder anderen Schweissfleck, aber das lässt sich eben nich verhintern. Kannst natürlich auch eine Plexischeibe extra noch auf das Papier legen.
Die Länge der Papierbahn ist bekannt, meist um die 11 m.
Habe es mir angewöhnt, für jede Rolle zu notieren, wie viele cm ich bei einzelnen Einsätzen abschneide und hab einen Erfahrungswert, wie viel auf der Rolle sein muß, damit ich sie unter meinen Studiobedingungen noch voll einsetzen kann.

So kann ich ein "unerwartetes" Ende der Rolle rechtzeitig erkennen. (Mittlerweile als Excel-Tabelle)

Negative Einflüsse auf Haltbarkeit:
---------------------------------------

- helle Hintergründe in Räumen, in denen geraucht wird
- Hintergründe unnötig lange dem Sonnenlicht (UV) aussetzen (Vergilben, unregelmäßiges Ausbleichen der Farbe
- Hintergrundrollen länger als benötigt in einer Aufhängung belassen ohne stabilisierende Querstange. Trotz Pappkern kommt es bereits nach wenigen Tagen zum Durchhängen der Rolle in der Mitte. Beim weiteren Abwickeln führt die "Unwucht" des Kerns zu welligen Verformungen des Kartons, der je nach Lichtführung, Schärfentiefe und Abstand zwischen Model und Karton zu Problemen führen kann.
- hohe Luftfeuchtigkeit (wenn Keller, Garage, Dachboden als Zwischenlager genutzt wird)
- häufige größere Temperaturschwankungen können ebenfalls zu bleibenden Verformungen und Wellen führen, da die Ausdehnungsrichtungen von Karton und Pappkern nicht übereinstimmen
- viele Hintergrundkartons kommen beim Kunden schon beschädigt an. Die Kartonumverpackung hat dann einen beim Transport entstandenen Knick, der sich in die Rolle hinein fortsetzt. Der Knick befindet sich meist im Bereich 15 bis 40 cm vom linken oder rechten Rand. Umtausch verlief bisher immer großzügig, schnell und unproblematisch. Beweisfoto kann hilfreich sein, ist jedoch meist nicht nötig. Die defekte Rolle verbleibt dann oft beim Kunden und kann mit den entsprechenden Einschränkungen bei der nutzbaren Breite noch verwendet werden.
- auch bei noch ausreichender Länge kann sich der Karton vom Rollenkern lösen, da er oft nur mit 2 oder 3 kurzen und schmalen Klebestreifen mit geringer Klebekraft befestigt ist, die sich unter dem Einfluß von Wärme lösen. Die Situation kann man dann nur noch retten, wenn genügend breites kräftiges Klebeband z.B. für Pakete zur Verfügung steht.

Tip:
------
- Staub bzw. Insekten (Mücken, Gewitterwürmchen) niemals wegwischen, sondern bei geringer Saugleistung mit Möbelpinsel absaugen bzw. Druckluft verwenden
29.01.2007
Hallo,

Tipp von mir, vergiss die Querstange! Ich nutze für mein Hintergrundsystem zwei 3,40 Leuchtenstative, 2 Superklemmen, an die ich die Hacken für die Expans einhängen kann. An Hintergrundrollen, besorge ich mir für jedes Sooting das was ich benötige. Rollen kann man nie genug haben, gewisse FArben (insb. Weiss) verschleist man ohnehin am laufenden Band. Das ist Verbrauchsmaterial.

Gruss
Boris
29.01.2007
natürlich kann man da "basteln" aber das beste für die Rollenbefestigung sind Wand oder Deckenhaken und Expander in der Rolle. Für mobile Zwecke hab ich das Teil von Sambesi, recht stabil und kommt mit einer brauchbaren Tasche.
Verwenden kann man damit Rollen oder Stoffbahnen.

Grüße von anTon
#19
[gone] LONE STAR ::::::::SUCHT ::::::: MUSE MIT MUSSE::::
29.01.2007
und sowas passiert bei papierrollen wenn die Models mit ihren hochhackigen Schuhen drüberlaufen .....

ups ups

Also dann doch lieber Molton und das gibt es in verschiedenen Farben und verschiedenen Qualitätsstufen als Meterware in jeder Breite

Topic has been closed