Heimstudiofotografie mit standlicht-wer kann mir tips geben? 57
30.01.2007
ich arbeite zur zeit auch noch mit baustrahlern und meiner selbstgebauten ringleuchte.
habe zwei 500watt strahler und stelle bzw hänge transparentpapier davor oder benutze eine styroporplatte als reflektor.
hab nur auch mal eine frage: wie beleuchtet ihr denn den hintergrund richtig? bekomme das nicht hin, mein weißer hintergrund sieht grau aus oder es klappt gar nicht. wäre ein kleiner baustrahler mit 150 watt da was?
ich hab auch lange mit Baustrahlern gearbeitet. Hatte am Ende 5 Stück je 500 Watt. 3 aufs Model und 2 auf den HG, aber um HG wirklich glatt /Falten wegleuchten aus Stoff-HG) und regelmäßig weiß zu kriegen, langen die Dinger einfach nicht. Am Ende hab ich einfach nur noch Lowkey damit fotografiert mit schwarzem HG, weil mir der Bearbeitungsaufwand für die weißen HG zu viel war.
Ich hatte aber an meine Baustrahler von unten Metallhülsen gebastelt ( bzw. mein Mann hat das für mich gemacht), in die habe ich dann Durchlichtschirme gesteckt für schönes gestreutes Licht. Ist ne ganz brauchbare Alternative und wenn man auf den Abstand von Schirm und Strahler achtet (und beides darf nur nebeneinander angeordnet sein, auf keinen Fall den Schirm oberhalb des Strahlers, da warme Luft nach oben steigt), kann auch nix passieren.
Mit 150 Watt komste leider garnicht weit :-(...
Jetzt hab ich ne Blitzanlage, die viel variabler zu nutzen ist...
Im Endeffekt muss ich auch sagen, dass es sich nicht wirklich lohnt, sich mit Baustrahlern alles zusammenzubasteln... Eine kleine Walimex ist auch nicht viel teurer unterm Strich...
lg. Doris
#22Report
[gone] Silvana Denker Fotografie
30.01.2007
nja, hab jetzt 40à‚€ für die strahler und 20à‚€ für die leuchte ausgegeben. die anlage, die ich gern hätte, kostet 500à‚€ plus ca 100à‚€ für ne ordentliche softbox. also, für mich ist da doch noch ein kleiner unterschied ;)
aber ich spare schon fleißig :)
und mit den ergebnissen vor schwarzem hg bin ich eigentlich auch ganz zufrieden...
aber dann weiß ich ja jetzt, dass das mit dem weißen hg nicht so richtig funktioniert...
aber ich spare schon fleißig :)
und mit den ergebnissen vor schwarzem hg bin ich eigentlich auch ganz zufrieden...
aber dann weiß ich ja jetzt, dass das mit dem weißen hg nicht so richtig funktioniert...
#23Report
[gone] Jürgen F Berlin
30.01.2007
http://www.model-kartei.de/picture-920394.html
Eines meiner ersten Versuche mit Baustrahler und Bildbearbeitung. Für den Anfang kann man mit Baustrahler meiner Meinung nach Bilder machen, aber auf die Dauer ist das nix, da muss man dann wohl in eine vernünfitige Blitzanlage invetsieren und die Brandgefahr bei den sehr warmen Buastrahlern, sowie den Energieverbrauch sollte man auch nicht unterschätzen. Für den Anfang zum probieren ganz gut aber auf Dauer galube ich sind die Baustrahler eher ungeeignet.
Eines meiner ersten Versuche mit Baustrahler und Bildbearbeitung. Für den Anfang kann man mit Baustrahler meiner Meinung nach Bilder machen, aber auf die Dauer ist das nix, da muss man dann wohl in eine vernünfitige Blitzanlage invetsieren und die Brandgefahr bei den sehr warmen Buastrahlern, sowie den Energieverbrauch sollte man auch nicht unterschätzen. Für den Anfang zum probieren ganz gut aber auf Dauer galube ich sind die Baustrahler eher ungeeignet.
#24Report
[gone] Silvana Denker Fotografie
30.01.2007
deshalb will ich mir ja eine anlage zulegen... bin aber leider nur studentin, da sitzt das geld nicht so locker ^^
hier ein paar meiner baustrahlerbilder:
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=87
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=83
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=51
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=_pictures/galerien/13887/&j=11
hier ein paar meiner baustrahlerbilder:
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=87
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=83
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/20116/&j=51
http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=_pictures/galerien/13887/&j=11
#25Report
30.01.2007
nja, hab jetzt 40à‚€ für die strahler und 20à‚€ für die leuchte ausgegeben. die anlage, die ich gern hätte, kostet 500à‚€ plus ca 100à‚€ für ne ordentliche softbox. also, für mich ist da doch noch ein kleiner unterschied ;)
aber ich spare schon fleißig :)
und mit den ergebnissen vor schwarzem hg bin ich eigentlich auch ganz zufrieden...
aber dann weiß ich ja jetzt, dass das mit dem weißen hg nicht so richtig funktioniert...
du kannst nur preisvergleichen, wenn du ähnliche Leistung vergleichst :-).
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=74&CT=41 = 429 Euro mit viel Zubehör
wenn du das Zubehör auch für Baustrahler nutzen würdest, wär es nicht viel billiger, denn das Zubehör müsstest du dir ja, da es das für Baustrahler nicht passend gibt, basteln bzw. einzeln zukaufen...
mal abgesehen von den erweiterten Einsatzmöglichkeiten einer Blitzanlage...
Aber ich verstehe dich schon. Ich hab ja auch so angefangen und musste wirklich mit jedem Cent rechnen. Da nutzte mir auch nix die eingeschränkte Verwendung und dass ich selbst mit meinen 5 Strahlern lichttechnisch immer am unteren möglichen Ende gelegen habe, um einigermaßen gut ausgeleuchtete Bilder zu bekommen...
Ein anderer Tipp: Wenn du keine Hohlkehle brauchst für den HG, empfehle ich ein großes einfaches Rollo, das knittert nicht und lässt sich nach Gebrauch wieder fein einrollen ohne Kniffe... ist immer glatt und sauber...
im Baumarkt oder bei Poco etc. auch in Maßen 1.60 x 2.40 m zu kriegen und reicht für schöne Porträts und Halbkörperaufnahmen...
#26Report
[gone] Silvana Denker Fotografie
30.01.2007
ich will auch nicht mehr geld ausgeben für zubehör für baustrahler, das nächste geld wird in die anlage investiert.
ich liebäugle hiermit
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=84&CT=24
ich liebäugle hiermit
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=84&CT=24
#27Report
30.01.2007
ich will auch nicht mehr geld ausgeben für zubehör für baustrahler, das nächste geld wird in die anlage investiert.
ich liebäugle hiermit
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=84&CT=24
für den Privatgebrauch kannste damit nichts falsch machen :-).
Evtl. noch zusätzlich 2 Durchlichtschirme, die bringen farbneutrales, aber weicheres Licht als die Reflexschirme und sind für kleines Geld auch bei Walser zu haben...
Deine Baustrahlerbilder sind schon mal sehr vielversprechend. Das Porträt des jungen Mannes und das mit dem Würfel gefallen mir sehr :-)...
Ich wünsch dir viel Spaß und Erfolg weiterhin
lg. DOris
P.S.: vielleicht kannst du ja bei deiner Familie und deinen Freunden mal anklingen lassen, was du dir zum Geburtstag wünschst. Können ja alle für ein Gemeinschaftsgeschenk zusammenschmeißen... :-)))
#28Report
[gone] Silvana Denker Fotografie
30.01.2007
danke dir :)
und das mit dem geburtstagsgeschenk habe ich auch schon angedacht, allerdings ist der erst im august ^^
und das mit dem geburtstagsgeschenk habe ich auch schon angedacht, allerdings ist der erst im august ^^
#29Report
[gone] Frank Schippers
30.01.2007
also, die lowkeys auf meiner sedcard sind alle mit baustrahlern entstanden...
meiner meinung nach gibt es für offene blenden (für knappste tiefenschärfe), kurze belichtungszeiten und warmes licht kaum eine adäquate alternative...
sogar ein auf 1/8-leistung runtergeregelter 260 Ws-blitz haut noch zuviel und zu kaltes licht raus - und man ist ziemlich festgelegt, was die belichtungszeiten angeht... kürzer als 1/200 geht bei meinem z.b. nicht: da fotografiere ich meinen verschluss...
wie schon erwähnt, der hauptnachteil von baustrahlern: die dinger werden brüllend heiß und das modell nach einem längeren shooting fast gar! :-)))
meiner meinung nach gibt es für offene blenden (für knappste tiefenschärfe), kurze belichtungszeiten und warmes licht kaum eine adäquate alternative...
sogar ein auf 1/8-leistung runtergeregelter 260 Ws-blitz haut noch zuviel und zu kaltes licht raus - und man ist ziemlich festgelegt, was die belichtungszeiten angeht... kürzer als 1/200 geht bei meinem z.b. nicht: da fotografiere ich meinen verschluss...
wie schon erwähnt, der hauptnachteil von baustrahlern: die dinger werden brüllend heiß und das modell nach einem längeren shooting fast gar! :-)))
#30Report
31.01.2007
Zu den Baustrahlern mit all ihren Nachteilen gibt es mittlerweile recht gute Alternativen, sogenannte Tageslichtlampen mit Kaltlichtbirnen. Ich verwende 2 Stück davon im Produktbereich oder um on Location dem Tageslicht etwas nachzuhelfen. Gibt es von unterschiedlichen Versendern zu unterschiedlichen Preisen. Ich habe meine damals bei CF in Köln gekauft, da sind 3 Lampen mit je 25 Watt drin, die erzeugen in etwa so viel Licht wie ein 500 Watt Baustrahler aber ohne Hitzeentwicklung. Man kann also näher ans Model rangehen, ohne die gute zu grillen. Preis war damals über eBay um 45à‚€ pro Stück.
#31Report
[gone] Doris
31.01.2007
also, die lowkeys auf meiner sedcard sind alle mit baustrahlern entstanden...
meiner meinung nach gibt es für offene blenden (für knappste tiefenschärfe), kurze belichtungszeiten und warmes licht kaum eine adäquate alternative...
sogar ein auf 1/8-leistung runtergeregelter 260 Ws-blitz haut noch zuviel und zu kaltes licht raus - und man ist ziemlich festgelegt, was die belichtungszeiten angeht... kürzer als 1/200 geht bei meinem z.b. nicht: da fotografiere ich meinen verschluss...
wie schon erwähnt, der hauptnachteil von baustrahlern: die dinger werden brüllend heiß und das modell nach einem längeren shooting fast gar! :-)))
in der Digitalfotografie ist es doch schon ziemlich egal, welche Temperatur das Licht hat (sofern es nicht gemischt ist, da ist immer sehr problematisch und spielt nur bei S/W keine Rolle). Kannst doch mit dem Weißabgleich vor oder auch noch nach dem Fotografieren (bei RAW) den Farbton deiner Aufnahmen festlegen.
Ich habe auch Lowkeys mit meinen baustrahlern gemacht, aber wenn ich da auch bei Blende 2.8 und ISO 200 nur mit 200stel belichtet hätte, wären meine Bilder nur schwarz. Ich habe immer ziemlich am Limit von 1/60stel gearbeitet, denn meine damalige Kamera hat mit ISo 400 schon zu viel gerauscht. Mit meiner Canon jetzt ist das auch kein Problem mehr.
Um nicht zu harte Schatten zu bekommen, muss man aber eben auch den Einsatz von Durchlichtschirmen oder die indirekte Beleuchtung über Reflexschirme in Erwägung ziehen und diese schlucken auch nochmal eine Menge Licht.
Und weshalb ich auch noch länger belichten musste: ICh habe mit Absicht die Strahler nicht zu eng vor das Model gestellt, damit es eben nicht brät :-)....
übergangsweise kommt man aber mit Baustrahlern in der klassischen (Akt) Fotografie unter Studiobedingungen ganz gut zurecht und für kontrastreiche, harte Themen (Dreckshootings, Undercover-Shootings etc) sind sie sogar sehr gut geeignet :-)
Alles hat seine Berechtigung im Leben :-)
#32Report
[gone] anywhea
31.01.2007
in der Digitalfotografie ist es doch schon ziemlich egal, welche Temperatur das Licht hat (sofern es nicht gemischt ist, da ist immer sehr problematisch und spielt nur bei S/W keine Rolle). Kannst doch mit dem Weißabgleich vor oder auch noch nach dem Fotografieren (bei RAW) den Farbton deiner Aufnahmen festlegen.
Jein. Die Sensoren sind schon für eine bestimmte Art von Licht ausgelegt. Abweichungen haben zur Folge, dass der eine oder andere Farbkanal kräftig gepusht werden muss, was der Qualität nicht unbedingt gut tut. Außerdem strahlen manche Kunstlichtquellen ein völlig anderes Spektrum ab, evtl. mit großen UV oder IR Anteilen. Das hat nicht nur Einfluss auf die Wiedergabe der Farben, z.B. Hauttöne, sondern auch auf die Gradationskurve des Bildes. D.h., es spielt sehr wohl auch für SW eine Rolle. Nicht umsonst hat man früher für die Portraitfotografie auf analogem SW-Film gern Grünfilter benutzt, um eine angenehme Umsetzung der Hauttöne in Graustufen zu erreichen.
Diese subtilen Unterschiede mögen in vielen Fällen vielleicht keine Rolle spielen - aber was, wenn der Fotograf bestimmte Erwartungen erfüllen soll/muss, und plötzlich damit konfontiert wird, dass an entscheidender Stelle etwas unerwartet schiefgegangen ist?
#33Report
31.01.2007
sogar ein auf 1/8-leistung runtergeregelter 260 Ws-blitz haut noch zuviel und zu kaltes licht raus - und man ist ziemlich festgelegt, was die belichtungszeiten angeht... kürzer als 1/200 geht bei meinem z.b. nicht: da fotografiere ich meinen verschluss...
Die Belichtungszeit ändert beim Fotografieren mit Blitz nicht viel, da die ganze Lichtenergie innerhalb sehr kurzer Zeit rausgeballert wird. Dunkler geht es durch mehr Abstand oder z.B. auch mit Zwischenreflektor in der Softbox, der schluckt auch noch mal Licht.
Das ist mit einem 260er Blitz aufgenommen bei nicht mal minimaler Leistung:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23325/display/7493791
Zu kaltes Licht lässt sich durch entsprechend eingestellte Farbtemperatur vermeiden.
Ich hatte auch mit einem 260er Blitz + Softbox zuhause angefangen und das als fertiges Set, das war wirklich erschwinglich, denn ich wollte auch nicht gleich arm werden :-) 2. Blitz hatte ich mir dann erst später dazugekauft. Mit Baustrahlern hatte ich ganz zu Anfang geliebäugelt, durfte dann aber Blitzanlage bei einem befreundeten Fotografen nutzen und die Sache war absolut klar für mich :-) Blitz. Tageslichtlampen sind gleichwertige Alternative, ja.
#34Report
31.01.2007
Beim Walser gibts grad ein Daylight Set für 120.- (2 Lampen, 2 Stative, 2 Schirme) Das sollte einem "kaltes" Licht wert sein.
anTon
anTon
#35Report
[gone] Frank Schippers
31.01.2007
Die Belichtungszeit ändert beim Fotografieren mit Blitz nicht viel, da die ganze Lichtenergie innerhalb sehr kurzer Zeit rausgeballert wird.
und genau das ist der punkt! :-) ich WILL ein licht haben, bei dem sich der einfluss der belichtungszeit bemerkbar macht... *g*
Dunkler geht es durch mehr Abstand oder z.B. auch mit Zwischenreflektor in der Softbox, der schluckt auch noch mal Licht.
bei meinen shootings, die ausnahmslos in hotelzimmern stattfinden, da ich meine modelle bundesweit verstreut habe, habe ich in 99 % der fälle KEINE möglichkeit, den blitz so weit weg zu stellen, dass sich die lichtmenge signifikant verringert. von daher nutze ich auch - ausser einem durchlicht- und einem reflektorschirm - keine lichtformer auf meinem blitz, weil ich nicht vor jedem shooting die softboxen zusammenschustern möchte und auch schlicht und ergreifend der platz nicht da ist...
wo soll ich denn deiner meinung nach den blitz hinstellen, um SO ein foto mit blitz in einem hotelzimmer hinzubekommen??? *ggg*
[IMG]http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/17651/&j=19[/IMG]
Das ist mit einem 260er Blitz aufgenommen bei nicht mal minimaler Leistung:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23325/display/7493791
Zu kaltes Licht lässt sich durch entsprechend eingestellte Farbtemperatur vermeiden.
und mit welcher blende haste gearbeitet??? mit 'ner 1.8er, mit der ich bei körperlandschaften fast ausschl. arbeite, musste den blitz schon auf die andere straßenseite stellen, um ein lowkey hinzubekommen...
und die lichttemperatur möchte ich eigentlich schon bei der aufnahme - ohne anschl. weißabgleich (ich fotografiere eh keine RAW) für mich passend haben...
#36Report
31.01.2007
und mit welcher blende haste gearbeitet??? mit 'ner 1.8er, mit der ich bei körperlandschaften fast ausschl. arbeite, musste den blitz schon auf die andere straßenseite stellen, um ein lowkey hinzubekommen...
Nicht aufregen, Tee trinken :-) So weit krieg ich meine Blende doch garnicht auf bei meinen Objektiven :-) Aber lassen wir das mal, uns Einzelbeispiele um die Ohren zu hauen, damit wir auch beim Thema bleiben :-) Tageslichtlampen gelten nun also als Alternative, sogar als bezahlbare?
#37Report
[gone] Frank Schippers
31.01.2007
[quote]
und mit welcher blende haste gearbeitet??? mit 'ner 1.8er, mit der ich bei körperlandschaften fast ausschl. arbeite, musste den blitz schon auf die andere straßenseite stellen, um ein lowkey hinzubekommen...
Nicht aufregen, Tee trinken :-) So weit krieg ich meine Blende doch garnicht auf bei meinen Objektiven :-) Aber lassen wir das mal, uns Einzelbeispiele um die Ohren zu hauen, damit wir auch beim Thema bleiben :-) Tageslichtlampen gelten nun also als Alternative, sogar als bezahlbare?[/quote]
ich rege mich gar nicht auf... das war tatsächlich eine ernst gemeinte frage nach der blende...
wie gesagt: ein blitz (den ich selber besitze) ist KEINE alternative... keine großen blenden möglich, keine kurzen belichtungszeiten jenseits der 1/200.
und wegen der farbtemperatur (tageslichtlampen ca. 6400 K, baustrahler zwischen 2800 K und 3400 K) sind für mich tageslichtlampen eher "krücken" als alternativen... um die farbtemperatur zu erreichen, die ich bevorzuge, muss ich entweder im vorfeld oder im nachhinein am bild rumschrauben...
von daher wohl doch weiterhin baustrahler???
#38Report
31.01.2007
[quote]
in der Digitalfotografie ist es doch schon ziemlich egal, welche Temperatur das Licht hat (sofern es nicht gemischt ist, da ist immer sehr problematisch und spielt nur bei S/W keine Rolle). Kannst doch mit dem Weißabgleich vor oder auch noch nach dem Fotografieren (bei RAW) den Farbton deiner Aufnahmen festlegen.
Jein. Die Sensoren sind schon für eine bestimmte Art von Licht ausgelegt. Abweichungen haben zur Folge, dass der eine oder andere Farbkanal kräftig gepusht werden muss, was der Qualität nicht unbedingt gut tut. Außerdem strahlen manche Kunstlichtquellen ein völlig anderes Spektrum ab, evtl. mit großen UV oder IR Anteilen. Das hat nicht nur Einfluss auf die Wiedergabe der Farben, z.B. Hauttöne, sondern auch auf die Gradationskurve des Bildes. D.h., es spielt sehr wohl auch für SW eine Rolle. Nicht umsonst hat man früher für die Portraitfotografie auf analogem SW-Film gern Grünfilter benutzt, um eine angenehme Umsetzung der Hauttöne in Graustufen zu erreichen.
Diese subtilen Unterschiede mögen in vielen Fällen vielleicht keine Rolle spielen - aber was, wenn der Fotograf bestimmte Erwartungen erfüllen soll/muss, und plötzlich damit konfontiert wird, dass an entscheidender Stelle etwas unerwartet schiefgegangen ist?[/quote]
Dass auch der digitale Weißabgleich seine grenzen hat, ist klar. Für die professionelle und gewerbliche Fotografie würde mir da die Qualität auch nicht mehr reichen. Aber für den Anfang im Privatgebrauch langt es alle mal.
Stimmt schon, dass es u.U. auf Kosten des Kontrastes und einer verwaschenen Hautstruktur geht. Ist aber meist so, wenn insgesamt zu wenig Licht da ist. Ich hatte in meinem Fall festgestellt: Wenn ich den WB so eingestellt habe, dass im Farbbild meine Hauttöne ins Orange gingen, gab es am Ende besonders knackige SW-Bilder. In dem Zusammenhang kenne ich auch nur den Orangefilter. Ich bin irritiert ...
#39Report
31.01.2007
Beim Walser gibts grad ein Daylight Set für 120.- (2 Lampen, 2 Stative, 2 Schirme) Das sollte einem "kaltes" Licht wert sein.
anTon
das kann für den Preis aber max. das Set mit 150w sein. Das hab ich mir mal zugelegt und taugt eigentlich garnicht für die Personenfotografie. Für mich ein echter Fehlkauf. Viel zu schwach... ich hab nicht gern die Lampen so dicht am Model stehen...
#40Report
Topic has been closed
habe zwei 500watt strahler und stelle bzw hänge transparentpapier davor oder benutze eine styroporplatte als reflektor.
hab nur auch mal eine frage: wie beleuchtet ihr denn den hintergrund richtig? bekomme das nicht hin, mein weißer hintergrund sieht grau aus oder es klappt gar nicht. wäre ein kleiner baustrahler mit 150 watt da was?