Diascan 11
22.01.2007
es gibt einen diascanner von braun, der mit magazinen gefüttert werden kann und die sich automatisch reinzieht. allerdings kenne ich das gerät nur aus der literatur. ich schicke den diafilm in streifen durch einen normalen filmscanner.
#2Report
22.01.2007
Hier gibt es Infos und Testberichte zum Thema Filmscanner und sowie Preisinfo zum Scanservice
#3Report
23.01.2007
Schwierig...
Die erste Frage, die geklärt werden müsste: welche Qualitätsansprüche hast Du?
Wenn Du wirklich hohe Qualitätsansprüche stellst, wird das in jedem Fall sehr aufwendig. Entweder zeitlich, oder preislich. Gibst Du die Scans bei einem entsprechenden Dienstleister in Auftrag, kannst Du mit ungefähr 10 Euro pro Scan rechnen (ein bisschen "Mengenrabatt" bekommst Du bei der Zahl ja schon).
Alternative: Du besorgst Dir die entsprechende Technik, das kostet Dich vielleicht 500 Euro, aber dann hast Du eben erstmal nur "Roh-Scans", und wenn Du für jeden Scan samt Bearbeitung auch nur 5 Minuten ansetzt, dann kostet Dich das ungefähr 85 Stunden Arbeitszeit, und davon kannst Du realistisch nur einen kleinen Teil wirklich unbeaufsichtigt automatisch ablaufen lassen (ganz toll ist es, einen Stapel Dias durchlaufen zu lassen, um anschliessend festzustellen, daß es aufgrund besonders heftiger Wölbung des Filmmaterials leider doch nicht so richtig mit dem Autofocus des Scanners geklappt hat...)-
Die erste Frage, die geklärt werden müsste: welche Qualitätsansprüche hast Du?
Wenn Du wirklich hohe Qualitätsansprüche stellst, wird das in jedem Fall sehr aufwendig. Entweder zeitlich, oder preislich. Gibst Du die Scans bei einem entsprechenden Dienstleister in Auftrag, kannst Du mit ungefähr 10 Euro pro Scan rechnen (ein bisschen "Mengenrabatt" bekommst Du bei der Zahl ja schon).
Alternative: Du besorgst Dir die entsprechende Technik, das kostet Dich vielleicht 500 Euro, aber dann hast Du eben erstmal nur "Roh-Scans", und wenn Du für jeden Scan samt Bearbeitung auch nur 5 Minuten ansetzt, dann kostet Dich das ungefähr 85 Stunden Arbeitszeit, und davon kannst Du realistisch nur einen kleinen Teil wirklich unbeaufsichtigt automatisch ablaufen lassen (ganz toll ist es, einen Stapel Dias durchlaufen zu lassen, um anschliessend festzustellen, daß es aufgrund besonders heftiger Wölbung des Filmmaterials leider doch nicht so richtig mit dem Autofocus des Scanners geklappt hat...)-
#4Report
23.01.2007
http://der-scanner.de
(die Homepage sieht affig aus, aber die Scans sind trotzdem gut und sehr preiswert!)
(die Homepage sieht affig aus, aber die Scans sind trotzdem gut und sehr preiswert!)
#5Report
28.01.2007
Hallo Uwe,
ich kann Dir den Braun / Reflecta überhaupt nicht empfehlen. Der Transport hakt häufig und die Scanqualität ist auch nicht so prickelnd. Ich nutze einen profilierten Nikon Coolscan 8000 ED, ich muß jetzt demnächst ca. 6000 Vorlagen scannen, es gibt eine Reihe von Dienstleistern, aber es wird wohl drauf hinauslaufen, dass meine Frau die Bilder über den Coolscan / Reflecta jagt.
Vielleicht reicht dem Kunden ja die Reflecta Qualität... dann werfe ich hinterher ein Normprofil auf die Bilder und scanne ohne Silverfast...
Mal schaun... die 5 Minuten sind aber wohl ein Traum...
LG
Michael
ich kann Dir den Braun / Reflecta überhaupt nicht empfehlen. Der Transport hakt häufig und die Scanqualität ist auch nicht so prickelnd. Ich nutze einen profilierten Nikon Coolscan 8000 ED, ich muß jetzt demnächst ca. 6000 Vorlagen scannen, es gibt eine Reihe von Dienstleistern, aber es wird wohl drauf hinauslaufen, dass meine Frau die Bilder über den Coolscan / Reflecta jagt.
Vielleicht reicht dem Kunden ja die Reflecta Qualität... dann werfe ich hinterher ein Normprofil auf die Bilder und scanne ohne Silverfast...
Mal schaun... die 5 Minuten sind aber wohl ein Traum...
LG
Michael
#6Report
[gone] User_10916
28.01.2007
Ich hatte schon das Vergnügen mit allem von Nikon Coolscan bis Trommelscannern, und mein absoluter Favorit für solche riesigen Mengen ist und bleibt die Kodak Photodisk. Die gibt's auch in einer "Master" Qualität, wenn's ganz toll sein muss, ich begnüge mich zumeist mit der "100 Scans pro CD" Qualität, die man bei jedem besseren Fotoladen mit Kodak-Logo übber der Tür bestellen kann. Das macht dann etwas über 6 MPixel pro Dia (3072 x 2048) für 1 Euro pro Scan. Trommelscanner sieht (mit 140 MB pro Bild) natürlich deutlich besser aus, aber der (zeitlich/finanzielle) Aufwand ist auch nicht ohne.
Die Ergebnisse von Kodak sehen etwa so gut aus wie die von einem Nikon Coolscan 4000, die Kosten sind im Vergleich mit der verbratenen Zeit beim selbst Scannen durchaus OK -- und wenn ein Bild wirklich "mehr" braucht, kann man das immer noch mit dem Trommelscanner machen lassen...
Die Ergebnisse von Kodak sehen etwa so gut aus wie die von einem Nikon Coolscan 4000, die Kosten sind im Vergleich mit der verbratenen Zeit beim selbst Scannen durchaus OK -- und wenn ein Bild wirklich "mehr" braucht, kann man das immer noch mit dem Trommelscanner machen lassen...
#7Report
28.01.2007
Ich habe schon seit Jahren einen Nikon Coolscann 40-LS-ED oder auch ( Nikon Coolscan IV ED ) macht verdammz gute Diascanns mit 2920 dpi der Nacholger sogar mit 4000 dpi und dann gibt es noch die version die eine Stappelverarbeitung von Dias macht Stappel rein und solange was anderes machwen bis die kiste damit fertig ist.
Also mein IV ED ( kauf 2001 ) ist Top bringt bei guter Diaqualität locker die bildqualität von 10-12 mp Kameras, die neueren was die Testberichte angeht sind noch besser. Meiner ist halt noch Zeitintensiv aber dafür beste Bildqualität.
Also mein IV ED ( kauf 2001 ) ist Top bringt bei guter Diaqualität locker die bildqualität von 10-12 mp Kameras, die neueren was die Testberichte angeht sind noch besser. Meiner ist halt noch Zeitintensiv aber dafür beste Bildqualität.
#8Report
31.01.2007
also bis jetzt habe ich immer noch nicht gelesen was denn eigentlich für eine qualität benötig wird
es steht was von beamer da
der benötig ja nun wirklich nicht die beste auflösung 72dpi sollten da auf jedenfall genügen.
professionelles scanning kostet richtig geld und ist füt richtig gute prints unumgänglich
ich bin im highendscanbereich tätig und erlebe da machmal echt schlimme sachen.
die günstigste methode wurde eigentich schon genannt
das ist einfach mal kodak photodisk wobei ich da leider auch keine ergebnisse kenne
ich arbeite in diesem fall mit fujiprinter der macht für archivierungzwecke und printausgaben bis max A4 ganz gute scans die selbstverständlich nicht mit highendscans vergleichbar sind
und schon garnicht mit ilfochrom fachprints leider gibt es dieses prozess nur noch sehr selten wenn du jemand findest gib mir bescheid
also ich kann dir nur kurz sagen für nen fujscan in 13 x 18 300dpi bmpformat kostet dich 1,65à‚€ ohne mengenrabatt
dagegen ne highend scan auf imacon 949 pro motiv in A5 15 euro netto
dies ist dann aber schon mit manueller staub&kratzerretusche und farbanpassung
günstiger geht immer aber professioneller nimmer.
solltest du interessiert sein schicke dir gern ne preisliste
lg michail
es steht was von beamer da
der benötig ja nun wirklich nicht die beste auflösung 72dpi sollten da auf jedenfall genügen.
professionelles scanning kostet richtig geld und ist füt richtig gute prints unumgänglich
ich bin im highendscanbereich tätig und erlebe da machmal echt schlimme sachen.
die günstigste methode wurde eigentich schon genannt
das ist einfach mal kodak photodisk wobei ich da leider auch keine ergebnisse kenne
ich arbeite in diesem fall mit fujiprinter der macht für archivierungzwecke und printausgaben bis max A4 ganz gute scans die selbstverständlich nicht mit highendscans vergleichbar sind
und schon garnicht mit ilfochrom fachprints leider gibt es dieses prozess nur noch sehr selten wenn du jemand findest gib mir bescheid
also ich kann dir nur kurz sagen für nen fujscan in 13 x 18 300dpi bmpformat kostet dich 1,65à‚€ ohne mengenrabatt
dagegen ne highend scan auf imacon 949 pro motiv in A5 15 euro netto
dies ist dann aber schon mit manueller staub&kratzerretusche und farbanpassung
günstiger geht immer aber professioneller nimmer.
solltest du interessiert sein schicke dir gern ne preisliste
lg michail
#9Report
01.02.2007
#10Report
01.02.2007
hat schon jemand erfahrung damit gemacht ?
diakopiervorsatz
Vorsatz
eigene erfahrung nicht nur den Spruch aus dem Fotohandel nur Optimale Dias sind gut zu Kopieren und das Zoomen würde dann die Duplikate etwas gröber machen aber ich habe keine eigenen Vergleichsmöglichkeiten, gehabt
#11Report
Topic has been closed
auch auf die Gefahr hin das es dieses Thema schon gab.
Wer hat sich schon mal im größeren Umfang Dias einscannen lassen( 1200-1500) und kann mir da Informationen zukommen lassen.
Qualität,notwendige Auflösung für Beamer, Preise und von welcher Firma ausgeführt.
Für die Infos vielen Dank
Grüße Uwe