Ideale Kombination: 42" Plasma und PC. Nur wie??? 14

#1
[gone] MICHA 19 - photographer
12.01.2007
Hi!
Du könntest dich mal bei "Matrox" umschaun.
http://www.matrox.com/graphics/de/crepro/home.php
- die haben für fast alles im Multi-Monitorbereich eine Lösung.

(Meine "Parhelia" schafft - glaube ich - so 3800 Pixel Auflösung bei vernünftiger Bildfrequenz.
13.01.2007
Sofern Geld keine so grosse Rolle spielt schau Dich mal bei
den Profi-Systemen um, die für den PC-Betrieb erheblich
besser geeignet sind. Fast alle grossen Hersteller bieten
Geräte in diesem Bereich an. Teuer aber erheblich besser.
Wir nutzen 45" TFT von Sharp und 42" Plasmas von NEC
für Präsentationen - die Qualität ist einfach geil...
Wenn Du weitere Infos brauchst, meld Dich am besten
per PN.

Aber:
Denk an das mögliche Einbrennen bei Standbildern -
man vergisst das leicht.

Gruß

Frank
#4
14.01.2007

unser testaufbau macht max. 1024x768.
so ein plasma kann aber mehr. nur nimmt
der eingang nix anderes an. zickiges teil.


das ist n irrglaube... die realen auflösungen der
geräte (plasma wie lcd) orientieren sich an
den im tv benötigten auflösungen.

bei einem full hd wirst du diese auflösung nur bei speziellen (meist recht teuren geräten) komplett mit dem pc nutzen können.
ansonsten ist meist bei 1024x768 schicht im schacht... leider...
#6
[gone] User_10916
14.01.2007
Servus.

also im handbuch habe ich 1365x768 gelesen.
es scheint aber bei den herstellern keinen
zu interessieren, dass man sein pc-signal
1:1 aufs plasma beamen möchte.


Richtig -- denn Plasma Geräte sind per Definition Endgeräte in der Videokette, müssen den Fernsehnormen entsprechen, und sind nicht (anders als PC Monitore) für Standbilder gebaut. 1365x768 läßt genug Raum für HD 720p, bei HD 1080i fehlen ein paar Zeilen, die dann halt reingestaucht werden.

Also würde ich ein HD 720p Signal am PC generieren (mit Matrox oder Blackmagic Karten) und damit den Plasma füttern.

Norbert
15.01.2007
also im handbuch habe ich 1365x768 gelesen.
es scheint aber bei den herstellern keinen
zu interessieren, dass man sein pc-signal
1:1 aufs plasma beamen möchte.


Aber natürlich intzeressiert es die Hersteller!

Panasonic bietet z.B dieses Plasma mit einer für Computer üblichen 16:10 Auflösung 1920 x 1080 Pixel an.
[gone] User_10916
19.01.2007
mit einer für Computer üblichen 16:10 Auflösung 1920 x 1080 Pixel an.


Aha.

1920 / 16 = 120 * 10 = 1200 ?!

Also nein, doch nicht, ist wieder 16:9, diesmal aber HD 1080i Vollformat (das ganz zufällig 1920 x 1080 definiert ist).
22.01.2007
Äh, ja!
Wie dicht doch manchmal die 9 und die 10 auf der Tastatur doch liegen... .
Treiber auf dem neuesten Stand? Wie alt ist die Grafikkarte?
#12
[gone] User_10916
22.01.2007
Servus.

Irgendwie fühle ich mich ungelesen... Wenn auf deiner nVidia nicht explizit die Generierung eines HD Signals ausgewiesen wird, sehe ich für deine Adapterkabel wenig Chance auf Erfolg.

Warum?

Also: Ein Computer-Monitor wird mit einem progressiven Signal gefüttert, und zwar sehr oft pro Sekunde -- sagen wir, 100 Hz, also 100 mal pro Sekunde.

Der Fernseher macht 25 mal pro Sekunde ein komplettes Bild. HDTV ist ein bisschen anders, die Dinger können auch 30 mal, oder eben 550 oder 60 Halbbilder pro Sekunde, aber 100 frames pro Sekunde sicher nicht.

Und was folgt daraus?

Da die Geräte nicht synchron sein können, weil die Grafikkarte 100 Bilder ausgibt, der Fernseher aber nur 25 akzeptiert, werden sich Verzerrungen einstellen. Damit die 16:9 Darstellung aktiviert wird, muss in der Austastlücke ein definiertes Signal gesendet werden (Fernseher können nur RGB Werte zwischen 10 und 240 darstellen, die Werte 0-9 und 241-255 entsprechen den diversen Signalen, die in der Austastlücke übermittelt werden und dewegen im TV Signal nicht vorkommen dürfen).


hd 720p muss ja irgendwie in die bescheuerte büchse gelangen. und dieses format ist 1280x720 px. der eingang, der das entgegennimmt muss zwangsläufig der hdmi port sein.


Ja, klar, deswegen gibt's den Port wohl auch. Aber das heißt nicht, dass deine Karte das passende (!) Signal liefert. IMHO sind die HDMI Ports für TV Tuner vorhanden, die dann eben ein passendes 25 fps Signal anliefern.

Ich bin nun schon ein paar Jährchen Videoproduzent und kenne keine einzige Computer-Grafikkarte, die die Vorschau von HD Material erlauben würde -- dazu baut man sich eine Blackmagic Karte in die Kiste, wo das Signal dann mit SDI zum HD Monitor oder mit DVI zu einem LCD/TFT Computer-Monitor (Dell 1024) geschickt wird.

Dein Vorhaben könnte gelingen, wenn du es schaffst, dass
- deine Grafikkarte ein astreines HD 720p (oder 1080i) Signal mit einer zulässigen Bildrate (25p, 30p, 50i oder 60i) generiert und anliefert,
- dabei die reservierten Signale korrekt behandelt und
- die Kabelstrecke den Spezifikationen entspricht.

Allerdings glaube ich nicht daran :)

IMHO braucht dein Projekt eine Karte dieser Art von Blackmagic, die nVidia ist wohl der völlig falsche Ansatz.

Das nächste Problem, das dich dann erwartet, ist die Frage, wie ein vom Computer generiertes Signal auf die Video-Karte kommt -- eine unspannende Frage am Macintosh, denn da kann man die Bildschirm-Ausgabe fast beliebig an die Grafikkarten routen, beim PC wird's wohl einen Treiber brauchen, den im voraus sicher stellen solltest, sonst geht trotz Blackmagic-Karte nichts...

Ich hoffe, das war hilfreich,


Norbert
22.01.2007
es ist eine nvidia dual dvi. nagelneu. chipsatz weiss ich gerade nicht. sie kann allerdings nicht allzu viele auflösungen. der treiber ist der aktuelle vom hersteller.

tzzz scotty ... du kennst deinen maschienenraum nicht? *koppkratz*

der aktuellste treiber ist nie der besste nur der kompatibelste. der ist dann ok, wenn es schwieriegkeiten gibt, für die volle leistung der gpu und des btretts ist der mitgelieferte treiber des brettdesigners der optimalste.
einst hatte ich eine twincore grafikkarte, die mit dem asus original treiber ordentlich abrockte aber mit dem von nvidia so lahm war, als würde nur eine gpu angesprochen werden :o/, obwohl neuer und angeblich besser *am kopp juck*

Topic has been closed