Meine neuesten Erkenntnisse über Zubehörakkus 16
23.10.2006
Nein, seit Jahren NoName-Akkus in meinen Canon-Kameras drin, keine Probleme irgendwelcher Art.
#2Report
23.10.2006
bin auch noname akku nutzer für canon und bis jetzt voll zufrieden mit denen.
#3Report
[gone] Flo
23.10.2006
Noch nie solche Probleme gehabt. Obs wirklich an den Akkus liegt? Die Dinger kommen doch eh alle aus derselben Fabrik in China!
#4Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
23.10.2006
Nein, seit Jahren NoName-Akkus in meinen Canon-Kameras drin, keine Probleme irgendwelcher Art.
kann ich bestätigen,
seit 6 jahren zubehörakkus vn ebay für die canon G1 und nun auch seit dez 2005 für meine 350d.
keine probleme, halten länger als der original.
#5Report
23.10.2006
Dito keine Probleme mit Replacements an der KoMi A1, A2 und aktuell bei 2 D7D's.
#6Report
23.10.2006
Das würde ich nicht verallgemeinern. Kann ja sein, daß du wirklich einen schrottigen Akku hast (ich hatte auch schon mal einen ganz normalen NiMH, der Ausfälle hatte und kurz danach dann gar nicht mehr wollte; hat man aber schon beim Laden gemerkt, daß der spinnt). Der flog halt auf den Müll und gut war's. Daß dir sowas aber mit Original-Akkus gar nicht passieren kann, würde ich daraus noch lange nicht schließen!
#7Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
23.10.2006
selbst wenn ich 10 replacement akkus (für 5euro das stück) kaufe und nach 2-3 jahren wegschmeisse bin ich billiger dran als einmal nen original akku zu kaufen.
ausserdem hab ich genauso gewährleistung wie bei anderen produkten.
notfalls würde er eben zurück gehen.
wobei sich das fast nicht lohnt.
und unterschiede habe ich wie gesgat bisher keine festgestellt.
kaufe aber auch immer bei nem betsimmten ebay shop:
http://www.adko.de
ausserdem hab ich genauso gewährleistung wie bei anderen produkten.
notfalls würde er eben zurück gehen.
wobei sich das fast nicht lohnt.
und unterschiede habe ich wie gesgat bisher keine festgestellt.
kaufe aber auch immer bei nem betsimmten ebay shop:
http://www.adko.de
#8Report
23.10.2006
Hallo, ich arbeite an insgesamt 5 Digitalkameras mit Akkus verschiedener Anbieter sowie jewils auch Original-Akkus, ich habe nur festgestellt, daß die manchmal mit den Akkus mitgelieferten Ladegeräte zum Teil mit zu hohen Spannungen die Akkus laden und daher unnötig strapazieren und erhitzen, bzgl der Akkuleistung habe ich bei insgesamt 6 Original und 12 Noname-Akkus keine Probleme, zwei der Nonames sind erheblich leistungsfähiger trotz offiziell gleicher Leistung als der Original-Akku. Übrigens ausgerechnet an der KM 7D.
lg
lg
#9Report
23.10.2006
an verschiedenen Canon DSLRs : nur billige Ebay Nachbau Akkus (dafür aber immer einen mehr dabei) und nie Probleme. Allerdings immer Originalladegerät verwendet.
anTon
anTon
#10Report
[gone] *KHM*
23.10.2006
an verschiedenen Canon DSLRs : nur billige Ebay Nachbau Akkus (dafür aber immer einen mehr dabei) und nie Probleme. Allerdings immer Originalladegerät verwendet.
anTon
Die selbe erfahrung mit der D50 und vorher der KoMi A2
#11Report
[gone] Frank Schippers
23.10.2006
Noch nie Probleme mit Nicht-Canon-Akkus gehabt... Weder an der 300 D noch an meinen beiden 20 D...
#12Report
23.10.2006
Ein Hähnel-Akku funktioniert bei mir an der Dynax 7d einwandfrei, kostet zwar 30,-Euro, aber immer noch wesentlich preisgünstiger als ein Originalakku.
#13Report
[gone] Martin [Workshops & Sharings]
23.10.2006
Moni,
keinerlei Probleme mit NoNames! Habe 20 Stück mal für'n Appel und 'n Ei gekauft. Alles gut. Halten länger als die original Canon-Akkus und kosten nur einen Bruchteil.
:-)
Gruß,
Martin
keinerlei Probleme mit NoNames! Habe 20 Stück mal für'n Appel und 'n Ei gekauft. Alles gut. Halten länger als die original Canon-Akkus und kosten nur einen Bruchteil.
:-)
Gruß,
Martin
#14Report
23.10.2006
Noch nie Probleme mit Nicht-Canon-Akkus gehabt... Weder an der 300 D noch an meinen beiden 20 D...
Unterschreib und das günstige Teil von enjoyyourcameras ist auch in der 1er erste Sahne
Aber man muss feststellen dass man auch Pech haben kann aber nur mit den Akkus (shithappens). Von einen Totalverlust (nicht -ausfall) einer Kamera habe ich noch nie gehört..... und so dramatisch wie bei den Notebookakkus ist die Situation in den Cam Akkus nicht, da die meisten Cam-Akkus verglichen mit den Notebooks eher vorsinntflutlich konzipiert sind.
#15Report
24.10.2006
Ich will die No-Name Dinger auch nicht madig machen... ich berichte nur von den erstaunlichen Begebenheiten, die ich beobachte.
Scheint, ich hab hier miese Exemplare erwischt...
Gruß, Uwe
Scheint, ich hab hier miese Exemplare erwischt...
Gruß, Uwe
#16Report
Topic has been closed
Stand ich diesen bisher auch positiv gegenüber, muss ich ich meine Meinung neuerdings revidieren.
Eine gehäuft auftretende Fehlfunktion an meiner Kamera (Dynax D7), ließ mich hier in den letzen Wochen beinahe verzweifeln, weil sie sich ähnlich ausnahm wie ein an dieser Kamera häufig diagnostizierter Serienfehler. Ich will auf diesen nicht näher eingehen, ... kurz nur: Die Kamerasoftware stürzte öfters ab, die Kamera war defacto aus, und konnte nur durch Aus- und Wiedereinschalten am Hauptschalter zu neuem Leben erweckt werden.
Verursacht werden diese Ausfälle höchstwahrscheinlich durch Leistungspitzen, denen die Zubehörakkus nicht gewachsen sind. Die Dynax D7 zählt ohnehin zu den DSLR-Kameras, die recht verschwenderisch mit der Akkuleistung umgehen. Die ganze Geschichte wird auch schon im Minoltaforum diskutiert...
Im Augenblick beobachte ich lediglich, daß ich den Fehler nachhaltig losgeworden bin, seitdem ich die Zubehörakkus in die hinterste Schublade verbannt habe. Mit dem Originalakku funktioniert die Kamera völlig fehlerfrei.
Hat jemand, ungeachtet der Kameramarke, mit No-Name-Akkus ähnliches erlebt?
Gruß, Uwe