Wie stelle ich mein Licht ein? 14
13.09.2006
ohne die Geräte zu kennen, würde ich zwei Fotos machen: Einmal mit eingeschaltetem 430er und einmal ohne den 430. Dann solltest du ja zumindest einen Unterschied bemerken.
#2Report
Guest
13.09.2006
ohne die Geräte zu kennen, würde ich zwei Fotos machen: Einmal mit eingeschaltetem 430er und einmal ohne den 430. Dann solltest du ja zumindest einen Unterschied bemerken.
stimmt...
er hat ja oben geschrieben, daß es so aussieht, als ob der 430er gar kein Licht bringt.
Problem könnte folgendes sein:
Der 580er schickt vor dem eigentlich Blitz einen Meßblitz raus.
Der 430 blitzt schon auf diesen Meßblitz.
Beim eigentlich Blitz (fürs Bild) ist der 430 dann schon aus !
So ist es bei meinen beiden Sigmas, wenn die Master/Slave-Einstellung nicht stimmt...
LG
Peter
#3Report
[gone] samson (suche Visa)
13.09.2006
es scheint schon zu funktionieren, aber irgendwie ist der unterschied so gering. das kann doch nicht sein. heißt das der 580 passt sich nicht vergleichsmäßig an den 430 an? dann hieße es man als beispiel gesehen ich stelle 1/128 am 580 ein und 1/32 am 430 und es wäre so wie wenn ich 1:1 blitze?
#4Report
Wie groß ist den der Silberschirmreflektor?
#5Report
13.09.2006
also ich hab keine ahnung, von welchen geräten du sprichst. sind das blitzgeräte mit lichtsensoren (sowas, was man normalerweise in den blitzschuh der makera steckt) oder sind das richtige studioblitze mit manueller lichtstärkeregulierung?
du solltest TTL immer ausschalten und alles manuell einstellen - nur so kannst du die lichtstärke exakt kontrollieren. sowohl am blitz als auch an der kamera.
benutzt du einen schirm oder blitzt du direkt? so wie es hier aussieht blitzt du von der kamera direkt und versuchst über den reflektor indirekt aufzuhellen. das ist zwar möglich, bringt aber eher "unprofessionelle" ergebnisse, wenn man das nicht als stilmittel benutzt. grundsätzlich würde ich immer die blitze seitlich positionieren (dann mit kabelauslöser oder funkauslöser arbeiten). wenn beide blitze seitlich kommen und dann noch indirekt, wirst du annähernd die ergebnisse bekommen, die man im profistudio erhält. die blitze direkt zu benutzen, wenn es keine studioblitzköpfe sind, wird immer einen "amateureffekt" erzielen, weil das licht viel zu hart wird. du solltest in diesem falle auch indirekt blitzen oder noch einen diffusor einsetzen.
wenn du erklärst, welche art von blitzgerät du verwendest, kann ich vielleicht noch mehr dazu sagen. mit kamerablitzen einen studioeffekt zu erzeugen ist zwar möglich, aber etwas tricky...
du solltest TTL immer ausschalten und alles manuell einstellen - nur so kannst du die lichtstärke exakt kontrollieren. sowohl am blitz als auch an der kamera.
benutzt du einen schirm oder blitzt du direkt? so wie es hier aussieht blitzt du von der kamera direkt und versuchst über den reflektor indirekt aufzuhellen. das ist zwar möglich, bringt aber eher "unprofessionelle" ergebnisse, wenn man das nicht als stilmittel benutzt. grundsätzlich würde ich immer die blitze seitlich positionieren (dann mit kabelauslöser oder funkauslöser arbeiten). wenn beide blitze seitlich kommen und dann noch indirekt, wirst du annähernd die ergebnisse bekommen, die man im profistudio erhält. die blitze direkt zu benutzen, wenn es keine studioblitzköpfe sind, wird immer einen "amateureffekt" erzielen, weil das licht viel zu hart wird. du solltest in diesem falle auch indirekt blitzen oder noch einen diffusor einsetzen.
wenn du erklärst, welche art von blitzgerät du verwendest, kann ich vielleicht noch mehr dazu sagen. mit kamerablitzen einen studioeffekt zu erzeugen ist zwar möglich, aber etwas tricky...
#6Report
13.09.2006
Hast du einen Blitzbelichtungsmesser? Wenn ja, würde ich das auf gar keinen Fall einer Automatik überlassen. Ich kenne mich mit neuen Kamerablitzen zwar nicht aus, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, daß es weiter keine große Aktion ist, das einmal vernünftig einzustellen, wenn man es ausmessen kann, und danach ist sowieso jede Automatik überflüssig - warum also sich diesem Ding ausliefern?
#7Report
[gone] Karteileiche - noch 25
13.09.2006
viel einfacher:
photographierst Du digital?
Wenn ja, dann alle verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren, letztendlich kommst Du zum gewünschten Resultat.
Und auch mit den Positionen der verschiedenen Lichtquellen spielen. Kostet alles ein wenig Zeit, aber wenn Du siehst, weisst Du.
Viel Erfolg.
(Erst grübeln, dann dübeln)
photographierst Du digital?
Wenn ja, dann alle verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren, letztendlich kommst Du zum gewünschten Resultat.
Und auch mit den Positionen der verschiedenen Lichtquellen spielen. Kostet alles ein wenig Zeit, aber wenn Du siehst, weisst Du.
Viel Erfolg.
(Erst grübeln, dann dübeln)
#8Report
13.09.2006
Problem könnte folgendes sein:
Der 580er schickt vor dem eigentlich Blitz einen Meßblitz raus.
Der 430 blitzt schon auf diesen Meßblitz.
Beim eigentlich Blitz (fürs Bild) ist der 430 dann schon aus !
So was änliches hat mir mal mein Händler meines Vertrauens geschieldert als ich Ihn zu einem 2. Blitz fragte.
So wie ich ihn damals verstanden habe funtzt der 580 nur richtig mit den Neuen Canon Blitzen.
EDIT
welchen 430 nutzt du denn?
Gruß Nico
#9Report
es scheint schon zu funktionieren, aber irgendwie ist der unterschied so gering. das kann doch nicht sein. heißt das der 580 passt sich nicht vergleichsmäßig an den 430 an? dann hieße es man als beispiel gesehen ich stelle 1/128 am 580 ein und 1/32 am 430 und es wäre so wie wenn ich 1:1 blitze?
Vieleicht solltest du auch einmal die Betriebsanleitungen deiner Geräte durchlesen, weil ich deine Angaben nicht ganz Verstehe. :-)
Wenn du die Blitzlichtleistung deiner Geräte auf 1/128 beim Master reduzierst, dann gibt dieser von Nominell nur noch 1% seiner Blitzenergie ab.
Und wenn den "Slave" 430 EX auf 1/32 stellst ergibt die auch mal gerade ca. 3 % seiner ursprünglichen Lichtleistung... wie viel Licht soll den da bitte auf dem Motiv noch ankommen?
Dein Problem ist die E-TTL Blitzmessung.
Sie wird negativ beeinflusst durch jede Form von Reflektoren, wenn du die Blitzlampen an die Decke richtest usw. Weil sich die Messblitze im Gehäuse und nicht im Blitzreflektor befinden.
Da hilft bei beiden Geräten nur der Manuellbetrieb und die Belichtung kontrollierst du eben am Kameramonitor.
TTL Blitzmessung im "Studio" trifft nie....
LG
Dirk
#10Report
13.09.2006
[quote]Dein Problem ist die E-TTL Blitzmessung.
Da hilft bei beiden Geräten nur der Manuellbetrieb und die Belichtung kontrollierst du eben am Kameramonitor.
TTL Blitzmessung im "Studio" trifft nie....
so seh' ich das auch... im studio mit automatik macht keinen sinn... wenn dann noch messblitze dabei sind wird das nie was ;-)
#11Report
13.09.2006
bin zwar nicht der große blitzexperte,
aber manuelle einstellung mit kontrolle am bild und anpassung wäre für mich der richtge weg
aber manuelle einstellung mit kontrolle am bild und anpassung wäre für mich der richtge weg
#12Report
13.09.2006
Canon-Academy: Workshop E-TTL-Blitz mit Jürgen Denter!
@ Stack: Ich habe noch in Erinnerung, wie Du über den Workshop denkst. Aber wer zu faul ist die Bedienungsanleitung zu lesen, dem muss in einem 2,5 Tage Workshop gezeigt werden:
- Photograph bewegt sich
- Motiv bewegt sich
- Master steuert Slave A und B während C unabhängig ist
- Wischereffekte mit Farbkonvertierfolien
- usw.
@ Stack: Ich habe noch in Erinnerung, wie Du über den Workshop denkst. Aber wer zu faul ist die Bedienungsanleitung zu lesen, dem muss in einem 2,5 Tage Workshop gezeigt werden:
- Photograph bewegt sich
- Motiv bewegt sich
- Master steuert Slave A und B während C unabhängig ist
- Wischereffekte mit Farbkonvertierfolien
- usw.
#13Report
[gone] samson (suche Visa)
14.09.2006
Hallo und sorry hatte gestern Spätschicht. Es ist mir wirklich! peinlich das zu schreiben aber ich habe rausgefunden woran es lag. Ich hab die Gebrauchsanweisung wirklich gelesen, aber in meinem Übereifer hab ich eins vergessen. Den 430 EX von Canon (das war der Blitz keine Studioblitze) zu sagen dass er "B" ist. War klar dass ich keine unterschiedlichen Belichtungen bekomme wenn beide als "A" laufen. Ist mir wirklich peinlich, aber erst aufgefallen, nachdem ich den Beitrag geschrieben habe. Und ja es wird indirekt über den Schirm geblitzt. Ich hab ja leider schon viel Geld für die beiden Blitze ausgegeben, deswegen muss es erstmal reichen um damit Licht zu lernen. Später kann ich mir vllt nochmal nen st-2 leisten und dann kann ich das mit dem Studiolicht besser hinbekommen. Aber vorerst vielen dank für die Hilfe!!!
lg
Matthias
lg
Matthias
#14Report
Topic has been closed
gestern hatte ich das erste Mal das Vergnügen meine neue Lichtkombi zu testen. Allerdings lief es nicht so wie ich es wollte. Die Beschreibung bei den Blitzen hilft mir nicht weiter, sodass ich jetzt euch frage.
Also folgende Situation:
[IMG]
Ich möchte die Lichtgestaltung steuern also erstmal die rechte Seite heller wie die linke bekommen. Und da gehts schon los. Richte ich den 580EX auf das Model und stelle das Blitzverhältnis auf 1:4 sieht das Bild trotzdem aus wie wenn der 580EX alleine geblitzt hätte. der Sichtkontakt zwischen den Geräten ist gegeben. Macht ihr bei solchen Aufnahmen ETTL oder manuell? Und habe ich es richtig verstanden, dass ich durch den Master den Slave mitsteure, sprich die Einstellungen des Masters auch an den Slave weitergeben werden (es sollte ja so sein, aber ich möchts bestätigt)? Liegt es vllt daran, dass durch den Reflektorschirm die Blitzleistung gemindert wird, oder dass der 580 ex durch seine Leistung mehr leuchtet trotz des 1:4 Verhältnisses? Ich hatte gestern einfach nicht das gefühl die Blitzleistung zwischen den geräten steuern zu können. Nur wenn ich den Master aus gemacht habe, hatte ich sichtbar das Licht des 430 gesehen.
Was für eine Möglichkeit habe ich um ein ausgeglichenes Bild hinzubekommen? Wie kann ich testweise den 430 auf volle Blitzleistung stellen um zu sehen wie kraftvoll er mit dem Schirm blitzt? Wenn ich zwei Blitze habe, steht das "A" doch dann für den Master (580) und das "B" für den slave, oder sind das Einheiten, die ich dann durch meine Kombi nicht besitze??
Sorry bissle viele Fragen, aber die Beschreibung ist scheisse, da steht nicht viel drin. Wenn jemand nen link hat wos auch erklärt wird, gerne :)
Dankee