Nikon Service :( 25
10.09.2006
NIKON, Ratingen, Telefon. 8.9. 15,00 Uhr
#3Report
10.09.2006
Service Wüste Deutschland
Oder scheint der Zug der Zeit zu sein denn das greift um sich.
Wie in jedem guten geschäft der einzige Störfaktor ist der Kunde, vor allem wenn er noch ne reparatur haben will in der garanntie.
Oder scheint der Zug der Zeit zu sein denn das greift um sich.
Wie in jedem guten geschäft der einzige Störfaktor ist der Kunde, vor allem wenn er noch ne reparatur haben will in der garanntie.
#4Report
10.09.2006
Meinen Informationen nach können bei Nikon weiterhin Produkte zur Reparatur eingeschickt werden. Lediglich das "persönlich hinbringen" ist weggefallen bzw. eingeschränkt worden.
Canon hat übrigens auch diverse Priorisierungen für CPS-Kunden, aber damit muss man leben und ich verstehe, dass man Profis, die auf ihre Ausrüstung angewiesen sind und Geld damit verdienen, bevorteilt - wie auch immer das sein mag.
Canon hat übrigens auch diverse Priorisierungen für CPS-Kunden, aber damit muss man leben und ich verstehe, dass man Profis, die auf ihre Ausrüstung angewiesen sind und Geld damit verdienen, bevorteilt - wie auch immer das sein mag.
#5Report
10.09.2006
@ VD-Pixel
es geht nur noch über den Fachhandel.
kosteneinsparung liegt auch auf der Hand, Privatkunden erfordern ein neues Anlegen einer Kundendatei = Arbeit= Zeit=Geld.
Immer diese lästigen Kunden.
Das der VIP Bereich bevorzugt wird ist OK, aber für alle die sich selbstständig machen ists der Tod. Aber ab ca. 6000à‚€ darf man bei Nikon einsteigen.
Ist doch preiswerter als in nen Golfclub aufgenommen zu werden *bitterg*
es geht nur noch über den Fachhandel.
kosteneinsparung liegt auch auf der Hand, Privatkunden erfordern ein neues Anlegen einer Kundendatei = Arbeit= Zeit=Geld.
Immer diese lästigen Kunden.
Das der VIP Bereich bevorzugt wird ist OK, aber für alle die sich selbstständig machen ists der Tod. Aber ab ca. 6000à‚€ darf man bei Nikon einsteigen.
Ist doch preiswerter als in nen Golfclub aufgenommen zu werden *bitterg*
#6Report
[gone] MICHA 19 - photographer
10.09.2006
Hallo :)
Die Firma Nikon hat den Service umgebaut, wobei eingestellet eigentlich passender wäre.
Es ist mittlerweile nur noch möglich seine Kameras persönlich zur Reperatur abzugeben wenn man
a) zwei Profibodys hat, also mindestens D200 oder aufwärts. Dazu braucht man aber auch drei Objektive ab Bl. 2,8.
...snip....
Ein recht reisserischer Titel - und Aussage - für etwas eigentlich ganz Normales.
Auch Canon verfährt hier nicht anders. ("CPS" (Canon Professional Sevice) Mitglied wird man hier auch nur mit professionellen Bodies und mindestens 3 "L"-Objektiven)
Man will - und kann - sich bei Nikon eben nicht mehr um jeden einzelnen Besitzer der "komm spielen"-D50-D80 Kameras persönlich oder als VIP kümmern, auch wenn man bisher vielleicht Ausnahmen für "Anlieger" gemacht hat.
Die Kamera bei seinem Händler abzugeben ist ja schliesslich im "Fall des Falles" eigentlich ganz normal. (Und beim meinem krieg' ich unter Umständen auch mal schnell ein Leihgerät, wenns notwendig ist)
Michael R.
#7Report
10.09.2006
Auch Canon verfährt hier nicht anders. ("CPS" (Canon Professional Sevice) Mitglied wird man hier auch nur mit professionellen Bodies und mindestens 3 "L"-Objektiven)
Sorry, das stimmt so nicht. Natürlich gibt es den CPS Service von Canon, aber man kann nachwievor als Canon-Privatkunde seine Sachend irekt zu Canon schicken bzw. auch selber in Willich vorbei fahren.
#8Report
10.09.2006
Natürlich macht es etwas Verwaltungsaufwand, aber wer mal kurz drüber nachdenkt wird sich schnell drüber klar, daß eine Datenbank mit sowas Lächerlichem keine Probleme haben kann. Selbst wenn die tatsächlich anfallenden Kosten in Rechnung gestellt würden, um einen Kunden-Account anzulegen, wäre das ein belangloser Betrag, über den sich kaum jemand aufregen würde. Ebensowenig wie darüber, daß vielleicht ein Kleinkunde geringfügig andere Konditionen bekommt, weil an ihm eben weniger verdient wird. Ich denke, es geht schon darum, daß es Gründe gibt, wieso das schlicht nicht gewollt ist, und ich denke, bei diesen Gründen handelt es sich darum, den Interessen der Händler nachzukommen.
Nikon und Canon sind Marktführer. Daß es auch anders geht, kann man z.B. bei Fuji sehen. Die haben es aber im DSLR-Sektor eben auch nötig, durch kundenfreundlichen Service zu punkten, um in diesem Bereich nicht ganz unterzugehen.
Nikon und Canon sind Marktführer. Daß es auch anders geht, kann man z.B. bei Fuji sehen. Die haben es aber im DSLR-Sektor eben auch nötig, durch kundenfreundlichen Service zu punkten, um in diesem Bereich nicht ganz unterzugehen.
#9Report
10.09.2006
ich sehe das nikon problem anders, aus erfahrung und vielen besprechungen mit dieversen fotoverkäufern und nikon mitarbeitern. nikon ist im preiskampf und in der modelpalette nicht immer hinter den konkurenten hinterher gekommen deshalb wurden einige kammeras viel zu schnell auf dem markt geworfen. die folge war das in massen reparaturen bei nikon aufliefen (nicht mal die ersatzteile waren vorrätig).
Folge war die reparaturen dauerten 6-8 wochen.....
was ich richtig traurig fand das mein fotohändler (mit nikon vertrag) nicht wußte ob die kammera in düsseldorf oder in köln lag. auf der anderen seite geht nichts schneller ob über den händler oder direkt. es ist leider auch völlig egal wo man die kammera kauft , service ist lotto spielen.
ganz besonders schade ists wenn ich daran denke das nicht jeder sich eine d200 leisten kann........
einsteiger sind die kunden von morgen. und wer erstmal die objektive eines herstellers hat der bleibt auch oft lange bei diesem.
zur dienstleistungswüste deutschland kann ich nur sagen das die meisten menschen in diesem lande keine dienstleistung bezahlen wollen. eine dienstleistung ist aber teuer, und schon gar nicht umsonst. lohnkosten, steuern, betriebskosten usw.
fallen immer an.
leider denken immer viele an "geiz ist geil"
geil ist es nicht, wenn meine nikon 8 wochen zur reparatur ist. und geiz ist ist es wenn eine nikon beim händel mit nikon vertrag gekauft wurde und nicht ganz schnell repariert wird.
der vertragshändler will mir doch alle 2-3 jahre eine neue nikon verkaufen und zuwischen durch mal das ein oder andere objektiv................
mit service geizt nikon zur zeit das steht fest, und adere auch.
wie sieht das aus mit "freien nikon werkstätten" hat wer erfahrung?
Folge war die reparaturen dauerten 6-8 wochen.....
was ich richtig traurig fand das mein fotohändler (mit nikon vertrag) nicht wußte ob die kammera in düsseldorf oder in köln lag. auf der anderen seite geht nichts schneller ob über den händler oder direkt. es ist leider auch völlig egal wo man die kammera kauft , service ist lotto spielen.
ganz besonders schade ists wenn ich daran denke das nicht jeder sich eine d200 leisten kann........
einsteiger sind die kunden von morgen. und wer erstmal die objektive eines herstellers hat der bleibt auch oft lange bei diesem.
zur dienstleistungswüste deutschland kann ich nur sagen das die meisten menschen in diesem lande keine dienstleistung bezahlen wollen. eine dienstleistung ist aber teuer, und schon gar nicht umsonst. lohnkosten, steuern, betriebskosten usw.
fallen immer an.
leider denken immer viele an "geiz ist geil"
geil ist es nicht, wenn meine nikon 8 wochen zur reparatur ist. und geiz ist ist es wenn eine nikon beim händel mit nikon vertrag gekauft wurde und nicht ganz schnell repariert wird.
der vertragshändler will mir doch alle 2-3 jahre eine neue nikon verkaufen und zuwischen durch mal das ein oder andere objektiv................
mit service geizt nikon zur zeit das steht fest, und adere auch.
wie sieht das aus mit "freien nikon werkstätten" hat wer erfahrung?
#10Report
10.09.2006
"Freie Nikon Werkstätten": Ich war früher immer bei Graf in Stuttgart, ursprünglich einfach eine feinmechanische Werkstatt, später Nikon Vertragswerkstatt. Hat aber nicht nur Nikon gemacht. Ich war sehr zufrieden. Hat mir mal über Nacht ein Objektiv für die Mamiya repariert, das ich runtergeschmissen hatte und grad dringend gebraucht hab. Und nicht mal abgedrehte Preise. - Gibt es aber leider heute nicht mehr!
#11Report
10.09.2006
Freie Werkstätten hatten wir auch mal in Saarbrücken aber die rasante Entwicklung macht es diesen unmöglich alles zu reparieren und dann noch Ersatzteile zu bekommen. Ist halt ein anderer markt als Autos.
#12Report
10.09.2006
Man kann bei Nikon selbst nur noch als NPS-Mitglied die Kameras und Objektive abgeben.
Alle anderen Reparaturkunden werden gebeten die Sachen bei ihrem Händler abzugeben.
Ist seit 2 Monaten so. Wer allerdings so dahin kommt um die Sachen abzugeben, der wird nicht abgewiesen.
Alle anderen Reparaturkunden werden gebeten die Sachen bei ihrem Händler abzugeben.
Ist seit 2 Monaten so. Wer allerdings so dahin kommt um die Sachen abzugeben, der wird nicht abgewiesen.
#13Report
Ich kenne nur AKS.
Albrecht Kamera Service hier in Köln.
Die sind auch eine Nikon Vertragswerkstatt.
Ich bin AKS immer sehr zufrieden gewesen, doch auch hier merkt man, das gespart werden muss.
Wenn ich meiner Nikon F3 HP alle paar Jahre neue Dichtungen verpassen ließ, dann war immer eine frische (Neue) Batterie in der Kamera. Beim letzten Mal nicht mehr, dafür aber der Wartungspreis um das doppelte gestiegen, weil Nikon die Ersatzteilpreise "angepasst" hatte. OK, das was 2004...
Und die Kamera schon 15 Jahre im Gebrauch.
Mein letzter Kontakt zu AKS war im Sommer 2005, weil meine frisch erworbene NIKON D70S streikte, (Das Batteriefach / der Akku wurde glühend heiß und nichts ging mehr)und man mir dann nach 14 Tagen Wartezeit einen Fall/Stoßschaden unterstellte.
Nach einer Intervention bei Nikon Düsseldorf war es dann zwar kein "Hat der Kunde fallen lassen" mehr, sondern "Kullanz"
von 180 à‚€. Mittlerweile gab es aber eine Rückrufaktion von Nikon Akkus, die sich spottan im Gerät entluden und die elektronik zertstörten. Laut Gerätenummer gehörte Meine auch zu den Betroffenen und ich wurde von Nikon schriftlich gebeten, den evtl. schadhaften Akku umzutauschen.
Daraufhin wies ich den Nikon Kundendienst daruf hin, das die Kamera bei AKS in Köln sei, wo man auf einer kostenpflichtigen Reparatur bestand. (Fall und Stoßschaden!!!)
Nach einigem Hin und her habe ich von Nikon eine Neue D 70 S bekommen, und gleich wieder verkauft. Denn es stellte sich heraus, das Nikon seine Vertragswerkstätten schon darauf hingewiesen hatte das Geräteakkus sich spontan entladen, tierisch aufheizen und die Kamera beschädigen und diese angewiesen soche Geräte sofort auszutauschen.
Dachte mann etwa bei AKS, das, wenn das Batterieteil heiß wird, dann lässt der Kunde seine Kamera fallen, um sich keine Verbrennungen zuzuziehen und Verursacht ein Kostenpflichtiges Eigenverschulden?
Albrecht Kamera Service hier in Köln.
Die sind auch eine Nikon Vertragswerkstatt.
Ich bin AKS immer sehr zufrieden gewesen, doch auch hier merkt man, das gespart werden muss.
Wenn ich meiner Nikon F3 HP alle paar Jahre neue Dichtungen verpassen ließ, dann war immer eine frische (Neue) Batterie in der Kamera. Beim letzten Mal nicht mehr, dafür aber der Wartungspreis um das doppelte gestiegen, weil Nikon die Ersatzteilpreise "angepasst" hatte. OK, das was 2004...
Und die Kamera schon 15 Jahre im Gebrauch.
Mein letzter Kontakt zu AKS war im Sommer 2005, weil meine frisch erworbene NIKON D70S streikte, (Das Batteriefach / der Akku wurde glühend heiß und nichts ging mehr)und man mir dann nach 14 Tagen Wartezeit einen Fall/Stoßschaden unterstellte.
Nach einer Intervention bei Nikon Düsseldorf war es dann zwar kein "Hat der Kunde fallen lassen" mehr, sondern "Kullanz"
von 180 à‚€. Mittlerweile gab es aber eine Rückrufaktion von Nikon Akkus, die sich spottan im Gerät entluden und die elektronik zertstörten. Laut Gerätenummer gehörte Meine auch zu den Betroffenen und ich wurde von Nikon schriftlich gebeten, den evtl. schadhaften Akku umzutauschen.
Daraufhin wies ich den Nikon Kundendienst daruf hin, das die Kamera bei AKS in Köln sei, wo man auf einer kostenpflichtigen Reparatur bestand. (Fall und Stoßschaden!!!)
Nach einigem Hin und her habe ich von Nikon eine Neue D 70 S bekommen, und gleich wieder verkauft. Denn es stellte sich heraus, das Nikon seine Vertragswerkstätten schon darauf hingewiesen hatte das Geräteakkus sich spontan entladen, tierisch aufheizen und die Kamera beschädigen und diese angewiesen soche Geräte sofort auszutauschen.
Dachte mann etwa bei AKS, das, wenn das Batterieteil heiß wird, dann lässt der Kunde seine Kamera fallen, um sich keine Verbrennungen zuzuziehen und Verursacht ein Kostenpflichtiges Eigenverschulden?
#14Report
[gone] AlphaFox
11.09.2006
Der Nikon Service ist mir auch schon des öfteren unangenehm aufgefallen. Ich hatte mal eine Wartezeit von über einem halben Jahr für ein simples Ladegerät.
#15Report
[gone] Sven Asmus [Neues Video online]
11.09.2006
Also mit dem Online Support bei Nikon bin ich sehr zufrieden. ;-)
#16Report
11.09.2006
Also mit dem Online Support bei Nikon bin ich sehr zufrieden. ;-)
Jau is klar: Aber online den Schraubendreher anzusetzen um...... ;)
*duckundwech*
VLG: Manni
#17Report
[gone] Sven Asmus [Neues Video online]
11.09.2006
[quote]Also mit dem Online Support bei Nikon bin ich sehr zufrieden. ;-)
Jau is klar: Aber online den Schraubendreher anzusetzen um...... ;)
*duckundwech*
VLG: Manni[/quote]
Ja das ist klar, bei mir gehts um eine Nikon Software die ne Bootschleife verursacht, aber ist ja offtopic. =)
#18Report
12.09.2006
Ich kenne nur AKS.
Albrecht Kamera Service hier in Köln.
Die sind auch eine Nikon Vertragswerkstatt.
Ich bin AKS immer sehr zufrieden gewesen, doch auch hier merkt man, das gespart werden muss.
Wenn ich meiner Nikon F3 HP alle paar Jahre neue Dichtungen verpassen ließ, dann war immer eine frische (Neue) Batterie in der Kamera. Beim letzten Mal nicht mehr, dafür aber der Wartungspreis um das doppelte gestiegen, weil Nikon die Ersatzteilpreise "angepasst" hatte. OK, das was 2004...
Und die Kamera schon 15 Jahre im Gebrauch.
Mein letzter Kontakt zu AKS war im Sommer 2005, weil meine frisch erworbene NIKON D70S streikte, (Das Batteriefach / der Akku wurde glühend heiß und nichts ging mehr)und man mir dann nach 14 Tagen Wartezeit einen Fall/Stoßschaden unterstellte.
Nach einer Intervention bei Nikon Düsseldorf war es dann zwar kein "Hat der Kunde fallen lassen" mehr, sondern "Kullanz"
von 180 à‚€. Mittlerweile gab es aber eine Rückrufaktion von Nikon Akkus, die sich spottan im Gerät entluden und die elektronik zertstörten. Laut Gerätenummer gehörte Meine auch zu den Betroffenen und ich wurde von Nikon schriftlich gebeten, den evtl. schadhaften Akku umzutauschen.
Daraufhin wies ich den Nikon Kundendienst daruf hin, das die Kamera bei AKS in Köln sei, wo man auf einer kostenpflichtigen Reparatur bestand. (Fall und Stoßschaden!!!)
Nach einigem Hin und her habe ich von Nikon eine Neue D 70 S bekommen, und gleich wieder verkauft. Denn es stellte sich heraus, das Nikon seine Vertragswerkstätten schon darauf hingewiesen hatte das Geräteakkus sich spontan entladen, tierisch aufheizen und die Kamera beschädigen und diese angewiesen soche Geräte sofort auszutauschen.
Dachte mann etwa bei AKS, das, wenn das Batterieteil heiß wird, dann lässt der Kunde seine Kamera fallen, um sich keine Verbrennungen zuzuziehen und Verursacht ein Kostenpflichtiges Eigenverschulden?
Da kann ich auch nur auf http://www.la-garda.de/content/view/30/69/ verweisen. Das zum Thema Service
#19Report
12.09.2006
Meine Kameras habe ich beim Fotoservice Berlin reparieren lassen. Sind als Nikon-Vertragswerkstatt ziemlich schnell.
#20Report
Topic has been closed
Die Firma Nikon hat den Service umgebaut, wobei eingestellet eigentlich passender wäre.
Es ist mittlerweile nur noch möglich seine Kameras persönlich zur Reperatur abzugeben wenn man
a) zwei Profibodys hat, also mindestens D200 oder aufwärts. Dazu braucht man aber auch drei Objektive ab Bl. 2,8.
b) berühmt ist.
Den Nachweis das man von der Fotografie lebt sowieso.
Alle anderen Reperaturen können nur noch über den Fotofachhandel abgewickelt werden.
Das nenne ich Kundenorientiert, Versandkosten, lange Wartezeiten, Zuschläge durch den Handel wg. Verwaltungsaufwand...
Klasse, ich bin begeistert wo Nikon doch von mir nur 15 min entfernt ist.
Bei Sony heisst die Serviceabteilung `so nieà‚',
Bei Nikon wohl bald `Nie kommà‚', mal gucken wie Canon darauf kontert...
in diesem Sinne
Gruss Christian