Neues Canon EF 50 mm 1:1,2L USM 11

[gone] shinin
06.09.2006
Das neue 50mm-Objektiv von Canon richtet sich an professionelle Fotografen. Mit der großen Blende spielt es seine Vorteile insbesondere bei fotografischen Aufgabenstellungen aus, bei denen durch eine selektive Schärfe besondere Akzente in der Bildgestaltung gesetzt werden sollen oder das wenige vorhandene Licht konsequent genutzt werden muss. Deshalb dürfte das EF 50 mm 1:1,2L USM besonders für professionelle Porträt- oder Veranstaltungsfotografen interessant sein.

Das Objektiv wurde mit Canons neuestem ringförmigen Ultraschallmotor (Ultrasonic-Motor à‚– USM), der von einer CPU-Einheit nach einem verbesserten AF-Algorithmus gesteuert wird, ausgestattet. Dieser fokussiert laut Canon extrem schnell und flüsternd leise. Die neueste Generation der USM-Ringmotoren soll die optische Konstruktion präzise zum Fokuspunkt führen, ohne zu überziehen, wobei die elektronisch gesteuerte Scharfstellung in den Programm-Modi P, Tv, Av und M jederzeit durch manuellen Eingriff übernommen werden kann.

Eine annähernd kreisrunde Irisblende trägt beim Arbeiten mit selektiver Schärfe zur ästhetisch ansprechenden Wiedergabe im Unschärfenbereich bei (Bokeh-Effekt) und macht das neue EF 50 mm 1:1,2 L zu einem idealen Porträt- und Studioobjektiv. Die geringe Schärfentiefe bei Offenblende erlaubt es, bei Porträtnahaufnahmen exakt auf die Augen scharf zu stellen, während die hinteren Augenlider bereits in die Unschärfe eintauchen. Die Naheinstellgrenze liegt bei 45 Zentimetern.

Um die sphärische Aberration in konventionellen Linsen mit großer Blende zu korrigieren und die Abbildungsleistung im gesamten Bildfeld zu ebnen, ist ein großes asphärisches Linsenelement in dem optischen Aufbau aus acht Linsenelementen in sechs Gruppen enthalten. Das asphärische Linsenelement soll eine hohe Schärfe und einen großen Kontrast über den gesamten Brennweitenbereich und bei großer Blendenöffnung sicherstellen.

Neben einer optimierten Formung der Linsen zur Reduzierung von Reflexen und der Verwendung von nicht reflektierendem Material im Inneren des Linsenkörpers kommt beim EF 50 mm 1:1,2L USM die von Canon patentierte Super-Spectra-Linsenvergütung zum Einsatz. Mithilfe dieser Maßnahmen werden laut Canon Geisterbilder und Schleiereffekte, die bei Digitalkameras durch unerwünschte Reflexion des Sensors verstärkt auftreten können, wirkungsvoll unterdrückt. Durch Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit soll die Vergütung Reflexionen von den Flächen der Linsenelemene verringern, so dass eine scharfe, verzerrungsfreie Abbildung mit einer natürlichen, neutralen Farbwiedergabe ermöglicht wird.

Das EF 50 mm 1:1,2L USM überträgt Entfernungsdaten an das E-TTL-II-Blitzsystem aller aktuellen digitalen Spiegelreflexkameras der EOS-Reihe. Im Zusammenspiel mit den EX-Speedlite-Blitzgeräten von Canon ergibt sich hierdurch eine genauere Belichtungsmessung bei der Verwendung von Blitzgeräten.

Die Objektive der L-Serie bieten laut Canon eine hervorragende Abbildungsleistung, hohem Bedienkomfort und einen besonders guten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Es kommen in diesen Objektiven nur bleifreie Glaselemente zum Einsatz. Die passende Streulichtblende und ein Objektivbeutel sind im Lieferumfang enthalten.

Das EF 50 mm 1:1,2L USM soll ab Oktober 2006 zu einem Preis von 1.399,- Euro (UVP) in den Handel kommen.

Quelle + Foto: http://docma.info/Canon_EF_50_mm_1_1_2.4150.0.html
06.09.2006
... da werd ich richtig neidisch auf das canon bajonett :-)
sowas fehlt noch bei nikon ... traum wäre ein af-s 50mm 1,2 :-)

der preis ist aber richtig happig im gegensatz zum anon 50mm 1,4 was schon im laden für 370 à‚€ zu bekommen ist und auch das nikon pendant ( was ich am meisten einsetze ) in sachen bildqualität schlägt
leider baut nikon zur zeit immer mehr megazoom für den mainstream und vergisst die fotografie-enthusiasten die auch gerne mal etwas tiefer in die tasche greifen für etwas mehr qualität

lieben gruß und einen etwas neidischen blick auf diejenigen die sich dieses 50mm leisten werden :-)
[gone] shinin
06.09.2006
Was ich mich dabei frage: Macht 1,4 zu 1,2 wirklich so einen Unterschied? Und ist der Preis gerechtfertigt? Ich glaube eher nicht, lasse mich da aber auch gern eines anderen überzeugen..
06.09.2006
also das 1.4 hat an der 5d schon seine Vignettierungsprobleme, vielleicht ist das 1.2 da besser.

anTon
06.09.2006
Hallo, das 1,2 ist für Leute die die Lichtstärke unbedingt brauchen. Es ist meistens etwas Weicher als das lichtschwächere Objektiv ich kann es nur vom 85 1,2 und dem 85 1,8 sagen die benutze ich beide da ist das 1,8 viel brillanter.
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
06.09.2006
finde ich diese news für interessanter:

click for canon

Canon EF 70-200 mm 1:4,0L IS USM: Bildstabilisierung in vier Stufen



Krefeld, 24. August 2006

Professionelle und engagierte Fotografen, deren Hauptaugenmerk auf Natur- und Reisefotografie liegt, finden im Canon-Sortiment einen neuen à‚„Leckerbissenà‚“: das EF 70 200 mm 1:4,0L IS USM.

Erstmalig in einem Canon-Objektiv der Profiklasse kommt in dem neuen Modell ein vierstufiger Bildstabilisator zum Einsatz. Damit können bis zu vier Belichtungsstufen gewonnen werden, was speziell unterwegs von Vorteil ist, wenn ein Stativ nicht immer zur Hand sein kann.

Das Neue aus Canons L-Serie ist darüber hinaus staub- und spritzwassergeschützt und mit nur 760 Gramm bei 17,2 Zentimeter Länge ein idealer Reisebegleiter. Für 1.199,-* Euro gibt es das neue Objektiv ab Herbst im Handel.

...
...


Bildstabilisierung
Freihandaufnahmen, die ohne den neuen Bildstabilisator eine Verschlusszeit von beispielsweise 1/250 Sekunde benötigten, sind mit dem neuen System auch bei einer langen Verschlusszeit von bis zu 1/15 Sekunde ebenso scharf und verwacklungsfrei möglich. Voraussetzung hierbei: Das Motiv selbst sorgt nicht durch Bewegung für Unschärfen. Diese Situation wird im IS-Modus 1 erzielt, bei dem sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse stabilisiert wird.

Bei bewegten Motiven kann der IS-Modus 2 seine Vorzüge ausspielen: Wird bei der Verfolgung eines sich bewegenden Objekts horizontal geschwenkt, schaltet Modus 2 die horizontale Korrektur aus.

Die Verwacklungsrichtung wird von Gyrosensoren erfasst und durch das optische Stabilisatorglied à‚– bestehend aus einer Gruppe von Korrekturlinsen à‚– gegenläufig kompensiert. Hierdurch ändert sich der Lichtweg und das Motiv kehrt wieder an seine korrekte Position auf der Sensor- oder Filmebene zurück.

Der Bildstabilisator schaltet sich automatisch aus, wenn die Kamera auf einem Stativ verwendet wird. Auf diese Weise werden Rückkopplungen vermieden, die zwischen dem IS-Sensor und Vibrationen des Stabilisatormotors entstehen können.
06.09.2006
Was ich mich dabei frage: Macht 1,4 zu 1,2 wirklich so einen Unterschied? Und ist der Preis gerechtfertigt? Ich glaube eher nicht, lasse mich da aber auch gern eines anderen überzeugen..


Das frage ich mich allerdings auch, ich benutze das 50 1:1,4 und blende regelmäßig auf 1,8 oder 2,2 ab um nicht nur die halbe Nase scharf zu haben ....... mag sein, das es für das 1,2er echte Anwendungen gibt, im Bereich People oder gar Studio wohl eher weniger.
trotz des preises, es wird gekauft - auch wenn man die blenden
07.09.2006
Der Unterschied in der Lichtstärke von 1,2 zu 1,4 wird sich in der Praxis nur wenig bemerkbar machen schätze ich. Aber das ist ja nicht der einzige Unetrschied zwischem dem 1,4er und dem 1,2 L. Die Verarbeitung des 1,4ers war schon immer ein Kritikpunkt in den einschlägigen Foren, auch wenn sie natürlich um Klassen besser ist als die des Platikteils 1,8 (II). Wobei letzteres trotz der Haptik eines Joghurtsbechers über gute optische Eigenschaften verfügt. Was das 1,2er evtl. auch interessant macht ist die fast kreisrunde Blende, das verspricht ein sehr schönes Bokeh. Der USM soll auch schneller sein als beim 1,4er Pendant. Die Treffsicherheit des AF war besonders beim 1,8er aber auch noch beim 1,4er ein Kritikpunkt. Auch da soll das 1,2er nachgelegt haben.
Im Portrait- und Peoplebereich läßt sich das Objektiv denke ich schon einsetzen. Wenn auch nicht immer bei Offenblende. Aber ein Portrait wo wirklich nur das Auge scharf gezeichnet ist und der ganze Rest schon unscharf wird... doch, kann durchaus seinen Reiz haben. Und die Freistellungsmöglichkeiten bei 1,2 sind natürlich gigantisch. Mit etwas Abstand kann man das Model noch scharf abbilden und die Schrankwand Eiche rustikal im Hintergund verschwimmt schon komplett.
Wie schon Chistian schrieb, das 1,2,er wird seine Käufer finden. Selbst das 50mm 1,0 von Canon hat seine Käufer gefunden, wenn auch nicht viele. Ich persönlich begrüße diesen Neuzugang im Canon-Angebot. Ich rechne nämlich damit das die gebrauchten 1,4er jetzt deutlich im Preis fallen, und da bin ich schon länger drauf scharf ;-)
da mein kleiner beitrag einfach nicht erscheinen will, hier nochmals ein versuch :-)


trotz des preises, es wird gekauft - auch wenn man die blenden kleiner als 4 für studio- portrait- und people-fotografie nicht so oft brauchen wird.

ich spare für dieses objektiv. nicht wegen der 1.2 sondern weil ich einen deutlich bessere fokussierung bei schwierigen lichtverhältnissen, wie low light&gegenlicht, eine bessere fertigungsqualität und auch eine schnellere fokussierung erwarte.
ob dies diesen preisunterschied rechtfertigt, muss jeder selber entscheiden :-)

gruss christian
[gone] Flo
07.09.2006
Diese Linse ist eine wunderbare Kombination für available light Aufnahmen mit einer rauscharmen Kamera. Ich hatte eine Zeit lang das 50 1,0L und hat ziemlich viel Spaß gemacht. Bei dem neuen L wird die Verarbeitung meilenweit über dem 1,4er liegen und es gibt einen echten Ring-USM. Mal schauen, ob ich schwach werde;-)

Topic has been closed