Wie groß sollte ein Studio sein? 23

Guten Morgen zusammen,

neben meinem Büro ist gerade wieder ein Ladenlokal freigeworden und ich überlege mir dort ein Studio einzurichten. Es sieht aber eher klein aus, eine genau QM-Zahl kann ich nicht abschätzen.

Welche Mindestanforderungen an Raum (Größe und Ausstattung) sollte ein Studio haben, welches ausschließlich für Fashionshootings mit max. 2 Modellen genutzt werden würde?

Besten Dank vorab,
Thomas
[gone] Nudeattack
04.09.2006
was ist das für eine Frage ? Ein Studio kann nie genug sein !
Aber ich helfe gerne !
Ein Studio sollte so hohe Decken wie möglich haben um Licht zu setzen ,
zudem sollte es mind. 5 Meter - 7 Meter breit sein !
Aufnahmedistanz hängt von der Optik ab , 10 Meter solten schon ok sein !
Ein Studio sollte eine gute Toilette , Dusche haben , Make up Tisch mit Tageslicht + Kammer für Equipment , und einige separate Stromleitungen !
[gone] Straight Shooter [ Soo Krass]
04.09.2006
Es hies es mal, ein Studio soll so lang sein, dass du eine 1,75m große Person mit einen 85mm Objektiv ( Analog ) im Stehen voll aufs Bild bekommst.

Breite min. 4 m

Höhe min. 2,50 m
Also ich habe in meiner Privat Wohnung einen Raum der 3 Meter breit ist und 6 Meter lang. Das ist relativ knapp, wenn man z.B. auf beiden Seiten auch noch Platz für die Beleuchtung einplanen muss. Die Decke dürfte so 2,50 hoch sein, das ist auch schon bissl knapp wenn man große Personen hat und darüber noch eine Lampe platzieren will. Oder wenn man einen Hintergrund an der Wand hat und schräg von unten fotografieren will, dann ist schnell die Decke drauf.

Aber für privat und das es mich keine extra Miete kostet bin ich zufrieden und meckere nicht. 2 Personen hatte ich auch schon und es ging. Für komerziell konnte es einiges breiter, höher und länger sein. :)
04.09.2006
Es hies es mal, ein Studio soll so lang sein, dass du eine 1,75m große Person mit einen 85mm Objektiv ( Analog ) im Stehen voll aufs Bild bekommst.

Breite min. 4 m

Höhe min. 2,50 m


da sieht man (frau) mal wieder, dass du offensichtlich nur darauf auf das Fotografieren von Frauen abgerichtet bist :-).

Ich habe häufiger Männer vor der Linse und die sind oft an die 2m groß. Und auch die müssen ganz aufs Bild passen. Wenn ich meinen Kunden Fuß und Kopf absäbel, weil ich sie nicht komplett aufs Bild kriege, werden die sich herzlich bedanken...

Die Frage nach der Größe eines Studio ist aber durchaus berechtigt, denn warum soll ich unnötig viel Platz mieten, wenn ich ihn nicht für meine Arbeit brauche und weiß, dass ich ihn nie brauchen werde. Wer sich also nur mit Personenfotografie in dem Studio beschäftigt, braucht nicht den Platz, um auch Autos reinzufahren, also kein Großraum-Studio...

Die Empfehlungen von Nudeattack finde ich schon sehr sinnvoll:

Breite ab 5m ist komfortabel und lässt viele Freiheiten ohne Kompromisse, absolutes Minimum sollten aber 4m sein.
Länge 10m ebenso.

Raumhöhe alles ab 3m ist ok. Darunter geht zwar oft auch, schränkt aber manchmal die Kreativität stark ein bei Froschperspektiven zum Beispiel, besonders wenn ich Studio-Bilder mit neutralem Hintergrund machen möchte. Bei niedrigen Decken müsstest du dir dann, um stundenlange EBV zu vermeiden, dir auch eine Deckenhohlkehle bauen. Niedrige Decken haben eben auch den Nachteil, dass du kein Licht von oben setzen kannst.

lg. Doris
Das mit dem Studio ist immer eine Geldfrage, man kann jetzt nach Nudeattack gehen und sagen je größer, um so besser, aber Vorsicht, da brauchst Du dann auch mehr Lichtleistung Deiner Biltzanlage (Köpfe) oder Du fängst klein an, dann ist ein Raum von 4x6 m bei einer Raumhöhe von 2.5 eher lieber 3m schon geeignet, da kommst Du dann auch mit 250er Blitzköpfen noch sehr gut zurecht.

LG John
Um es ein wenig einzuschränken. Ich fotografiere nur Modelle bis max. 170cm und diese sind definitiv weiblich. Alternativ Kinder, welche aber noch kleiner sein werden. :-)

Im Laufe des Tages werde ich dort einmal ausmessen gehen, dann können wir konkreter diskutieren.

Gibt es irgendwo eine "Umrechnungstabelle" für den "Aufnahmebereich" eines Objektives in Metern? Was ich meine ist: Wenn ich ein Objektiv auf Höhe x fixiere, wieviele Meter habe ich dann sichtbaren Bereich. Steht diese Info bei den jeweiligen Objektivtabellen?
[gone] Seeboth Photodesign
04.09.2006
je größer umso besser... aber auch an die Heizung denken!!!!
04.09.2006
Studiogröße:
der Nettoarbeitsraum ist am Boden ca. 3x3m bei verwendung von Hintergrundrollen das ergibt dann:
3m hoch, 5m breit, 5m lang (7-8m lang erlaubt längere Brennweite)
Ideal wäre so 100qm dann hätte man ganz andere Gestaltungs und Beleuchtungsmöglichkeiten. Wenn ein Lichtsystem an die Decke soll dann muss die Decke mindestens 4m hoch sein.

anTon
04.09.2006
Guten Morgen zusammen :)

Ich finde, Doris hat es sehr schön ausführlich erklärt und den Punkt genau getroffen.
Breite min. 4m, besser 5m
Höhe min. 3m, besser 3,5 oder 4m
Länge min. 6m, besser 8-10m
plus Toilette
plus Schminkplatz
plus Regale/Schränke für Technik und Requisiten
plus Kühlschrank für Getränke

ergibt dann in etwa: min. 40qm (bei optimalem Schnitt), besser 60-80qm

GERADE wenn Du nur kleinere Models fotografierst, wirst du Dich über etwas mehr Deckenhöhe freuen.
Denn nichts macht längere Beine, als eine Weitwinkel-Aufnahme von niedrigem Aufnahmestandpunkt.
Oder anders gesagt... wenn Du relativ nahe vor dem Model auf dem Boden rumrutscht, brauchst Du mehr Deckenhöhe, sonst hast Du immer die HG-Rolle mit drauf...
;)

Viel Glück beim Ausmessen :)

Frank

Ach ja, zuviel Denkenhöhe ist auch nicht gut. Im Winter muss man das ja auch alles heizen. Ich hatte es letzten Winter schon manchmal schwer, mein 70qm Studio mit 3,50m Deckenhöhe auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Trotz ziemlich großzügig ausgelegter Gasheizer und der Zweckentfremdung meiner Windmaschine :)
[gone] LONE STAR ::::::::SUCHT ::::::: MUSE MIT MUSSE::::
04.09.2006
Merkwürdig


Da macht einer ständig die "tollsten" Ausschreibungen

Beispiel ,

veranstaltet Seminare

und fragt dann wie gross ein Studio zu sein hat

Merkwürdig
@Horst
Meine Ausschreibungen, sowie Seminare haben doch nicht im Geringsten etwas mit diesem Thread zu tun, oder? Du wirst mich bei den Seminaren nicht als Fotograf kennenlernen (den Part übernimmt jemand anderes, wie man ausreichend sehen kann), sondern als Dozenten für Photoshop u.a..
Wenn Du genauer hinschaust, was für Dich möglich sein sollte, wirst Du sehen, daß ich erst seit kurzer Zeit fotografiere. Dieses auch nicht kommerziell, sondern als Hobby. Warum ist es dann merkwürdig, diesen Thread zu eröffnen? Merkwürdiger Horst. ;-)

Das Kompliment bzgl. meiner Ausschreibungen nehme ich aber sehr gerne an und bedanke mich recht artig. :-)
[gone] Reinmann Rolf
04.09.2006
Hallo Tom

Du stellst hier mit Sicherheit eine ganz berechtigte und entscheidende Frage betreffend der Raumwahl für ein Studio und ich finde es absolut legitim das Forum dazu zu verwenden, um an Erfahrungen und Einschätzungen anderer MK-ler zu kommen.

Ich habe mir diese Frage auch schon oft gestellt, leider ist es mir noch nicht möglich, dies zu verwirklichen......aber vielleicht später einmal....

Ich finde auch, dass die Angeben Antworten und Tips von Doris und Frank T. konstruktiv und sehr nützlich sind.

Für mich sollte die Breite min. 5m (besser 6m) betragen, da die Papierhintergründe schon 2.75m sind, dann kommt noch die die Aufhängung (Wandaufhängung ca. 80cm) oder man verwendet Stative (dann wird es noch breiter), zudem sollte seitlich noch genügend Platz für die Blitzanlage (mit und ohne Softbox, je nach Softbox, z.B. Oktagon, kann das locker 1.5-2m betragen)...vielleicht verwendest du einmal eine Windmaschine oder sonst was. Zu dem sollte es auch Platz geben, dass ich Lichttrenner zwischen die einzelnen Blitzleuchten stellen kann, usw.

Länge kann man auch nie genug haben. Da habe ich für mich auch eine Minimalanforderung von 10m (besser mehr). Zu bedenken gibt es hier, dass du oft nicht die ganze Raumlänge, als Strecke zwische dir und dem Model zur Verfügung hast. Ich denke da an die Hohlkehle und dass das Model ja dann auch nicht direkt an der Wand steht (oft 2-3m vor der Wand), oder du ein Sofa oder sonst einen Gegenstand benutzt. Auch der Fotograf braucht noch Platz, um sich zu bewegen. Also so gesehen, bleibt da von 10 m auch nicht mehr gerade viel.

Genau so verhält es sich mit der Raumhöhe. Für mich eine sehr wesentliche Komponente. Da ist für mich die absolute Untergrenze 3.5m, ist aber dann auch schon ein Komprmiss. Ich denke dabei an die Möglichkeit variabler Aufnahmewinkel (Frosch-oder Vogelperspektive), die Platzierung von Deckenlicht, Requisiten, Lichtformer, usw.

Bevor ich mir so einen Raum anmiete, würde ich mir Zeit nehmen und mit meiner Kamera, den vorhandenen Objektiven (am besten Festbrennweiten, 50mm, 85mm, 105mm, 135mm) und mit einer Person hingehen und einige Situationen durchspielen und mir überlegen, was noch Alles so da stehen könnte. Ganz sicher würde ich keine weitwinkligen Objektive dabei haben.

Nicht zu vergessen ist dann noch Raum für die Umkleide, Schmickplatz, Stauraum für Utensilien, Aufenthaltsecke mit Kühlschrank, Kaffemaschine, PC-PLatz, usw.

Ich möchte auch sehr gerne Fenster haben, um auch mit dem Tageslicht, was machen und den Raum auch gut lüften zu können. Natürlich ist für die kalte Zeit eine wirksame und gut regelbare Heizung zwingend...nicht für den Fotografen auber für die Models.

Das sind einige Punkte, die ich mir so für mich zurecht gelegt habe....ein anderer sieht das für sich wieder anders.

Was ich noch vergessen habe....das Studio sollte auch gut erreichbar sein....nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Gruss, Rolf
[gone] photo-andre.de
04.09.2006
Wie groß sollte ein Studio sein?

Kommt drauf an, was du machen willst! Normale Modelshoots oder gleich ne ganze Segelyacht mit Models! *g*
Mindesthöhe sollte schon 3m sein, damit es anständig wird!

Also meine Foto-Spielplatz hat 126qm.

Wie breit der Fotopodest bzw. die Fotoecke ist mußt du dir selbst überlegen, ob du eher shoots machst wo du viel Platz brauchst oder weniger!
Guest
04.09.2006
Also ich habe grob gerechnet 4,00 x 5,50 m zur Verfügung, Höhe 3,20 m mit Deckensystem. Das geht zwar, ist aber nicht selten elend knapp. Ich stehe, so zu sagen, desöfterten mit dem Rücken an der Wand. Bei Personen über 1,90 m wirds kritisch (viel EBV).
Ich habe eine Breite von ca. 6 Metern und eine Länge von 11 Metern. Auf einer Seite sind die Hintergrundsysteme, auf der anderen kann man sich frei was aufbauen. Da hat man jedenfalls noch Platz zum Bewegen. Deckenhöhe sind 3,50 wobei in 3 Metern Stahlträger durch die Räume laufen (alter Industriebau), aber praktischerweise kann man daran schön Requisiten oder Licht aufhängen :-)

Aber abzüglich Toilette, Küche und Lagerflächen wäre etwas größer schon schön. Aber nächstes Jahr zieht der Grafiker nebenan aus... *fiesgrins* dann sind es 7 x 16 Meter plus ein moderneres Bad und ein Büro mit Glaswänden :-)))

Andreas.
[gone] Flo
04.09.2006
Grundsätzlich auch die Frage, was Du fotografieren willst ;-)

Für Portrait reicht sehr wenig Platz und wenn Du einen 40 Tonner ablichtest brauchst Du mindestens 7m Hohlkehle;-)

Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschließen: Platz schadet nie!
Da wir nun bereits auf Seite 2 sind, nochmals eine kleine Zwischeninfo:

Was?
1-2 Personen, ohne Hintergründe und Equipment
04.09.2006
Es ist wie mit dem Geld. Je mehr man hat, umso mehr
braucht man. Die Anforderungen steigen einfach.

Sicher ist jeder Raum geeignet, notfalls tun es ja auch
2mx2m. Unser Studio hat zwischenzeitlich knapp 130mà‚²,
bei mehr als 3,50m Deckenhöhe - und bei manchem
Shooting platzt es aus allen Nähten.

Nach meiner Erfahrung ist das Wichtigste die Deckenhöhe,
alles andere ist irgendwie zu kompensieren. Je niedriger,
um so mehr wird die Kreativität eingeschränkt. 2,50m sind
meines Erachtens nach einfach zu wenig, hierbei wird der
Abstand eines stehenden Models zum Hintergrund zu stark
begrenzt. Oft wird eine geringe Schärfentiefe als kreatives
Element in der Modelfotografie eingesetzt. Wenn man nicht
grad mit einem 1.2/85mm Objektiv arbeiten kann, dann
muss das Motiv halt etwas mehr vom Hintergrund entfernt
werden, was wiederum den Winkel vergrößert und somit eine
höhere Decke resp. Hintergrund erfordert.
[gone] Reinmann Rolf
04.09.2006
Hallo Tom

Noch ein Nachtrag zu meinen Gedanken, siehe Eintrag vom 4.9.2006, 12h55

Wie ich gelesen habe, bietest du auch Workshops in Studio-und Lichttechnik an. D.h., da werden meherer Leute gleichzeitig im Studio sein, die auch noch bezahlen. Wenn du auch weiter hin Workshops anbieten willst, musst du dies ganz besonders in deine Wahl eines Studios einbeziehen. Ich gehe davon aus, dass das kostenpflichtige WS sind. Die Teilnehmer haben da ein Anrecht auf eine angemessne Location. Auch aus der Sicht der Werbung für dich ist das ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Punkt. Da sind zu grosse Kompromisse sicher nicht angebracht. Nichts ist lästiger an einem WS, als wenn sich die Teilnehmer gegenseitig auf die Füsse treten oder vor die Linse laufen.

Noch ein Wort zu der Raumlänge: Warum besser mehr als 10m???? Du willst sicher auch einmal ein Model quer liegend oder ein anderes Objekt quer ablichten. Damit du da den Papierhintergrund, Breite 2.75m bildfüllend hast, braucht es einfach eine gewisse Distanz, damit du den Aufnahmewinkel möglichst gering halten kannst. Auch hier ist der Kompromiss "Weitwinkel" nicht empfehlenswert..........Bildverzugsgefahr............

Klar kann man sehr viel mit einem Bildbearbeitungsprogramm wieder korrigieren. Nur ist das mit viel Zusatzarbeit verbunden und iergend wie auch nicht mehr fotografieren, sondern malen.

Wünsche dir viel Spass beim Suchen und viel Efolg, dass du das findest, was du dir vorstellst und sicher auch wünschst.

Gruss, Rolf

Topic has been closed