Erfahrung mit Sensorreinigung? 24
31.08.2006
@Uwe
Absaugen haut gar nicht hin. Die Partikel die so fest auf dem Sensor pappen das man sie nicht weg gepustet bekommt, die erwischt man mit absaugen schon mal gar nicht. Außerdem, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, besteht da die Gefahr das sich der vor dem eigentlichen Sensor sitzende AA-Filter von diesem abhebt.
Von Druckluft würd ich grundsätzlich die Finger weg lassen. Zum einen ist der Druck viel zu hoch für sowas, zum anderen enthalten die wenigsten im Handel erhätlichen Druckluftdosen wirklich nur reine Luft. Meistens ist dem im geringen Maße ein Reinigungs- oder Schmiermittel beigegeben. Und son dünner Ölfilm aufm Sensor mag für ein/zwei Bilder nen netten Effekt geben, aber auf Dauer... ;-)
Guido
Absaugen haut gar nicht hin. Die Partikel die so fest auf dem Sensor pappen das man sie nicht weg gepustet bekommt, die erwischt man mit absaugen schon mal gar nicht. Außerdem, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, besteht da die Gefahr das sich der vor dem eigentlichen Sensor sitzende AA-Filter von diesem abhebt.
Von Druckluft würd ich grundsätzlich die Finger weg lassen. Zum einen ist der Druck viel zu hoch für sowas, zum anderen enthalten die wenigsten im Handel erhätlichen Druckluftdosen wirklich nur reine Luft. Meistens ist dem im geringen Maße ein Reinigungs- oder Schmiermittel beigegeben. Und son dünner Ölfilm aufm Sensor mag für ein/zwei Bilder nen netten Effekt geben, aber auf Dauer... ;-)
Guido
#22Report
31.08.2006
Hehe, Guido... blasen mit Druckluft wollte ich sowieso nicht, eben wegen der erwähnten Ölbeimengung, nur das Prinzip das Saugens finde ich plausibel, zumindest auf dem Papier. Allerdings würde ich für die Praxis ähnlich wie Du, einen zu starken Sog befürchten. Daher meine Frage, ob dieses Set, wie es im Brenner-Katalog angepriesen wird, schonmal jemand ausprobiert hat.
Ich glaub, ich blase lieber... aber manuell mit einem talkumfreien Balg.
Uwe :))))
Ich glaub, ich blase lieber... aber manuell mit einem talkumfreien Balg.
Uwe :))))
#23Report
31.08.2006
Ach übrigens, ich habe die Erfahrung gemacht das mit zunehmender Anzahl der Auslösungen die Häufigkeit der Sensorreinigung nachläßt. Meine 20D mußte ich anfangs nach jedem 2. oder 3. Shooting säubern. In letzter Zeit allerdings kaum noch. Vielleicht alle halbe Jahre mal. Es drängt sich in mir der Verdacht auf das ein Großteil des "Drecks" der auf dem Kamerasensor landet, gar nicht von außen kommt, sondern interner Abrieb von den mechanischen Teilen im inneren der Kamera ist. Da sich nach einiger Zeit die Teile aufeinander eingelaufen haben, wird dann natürlich auch der Abrieb geringer. Kann das jemand bestätigen oder sind meine beiden Kameras (300D und 20D) da absolute Ausnahmen? ;-)
Grüße
Guido
Grüße
Guido
#24Report
Topic has been closed
Udo, das Funktionsprinzip dieses Sets ist durch den Schlauch mit dem Umkehrventil folgendes: Der Staub wird nicht abgeblasen, sondern abgesaugt. Von daher muss man die Kamera freilich nicht notwendigerweise mit der Öffnung nach unten halten. Die Frage ist nur: Wie stark ist der Sog, der sich da entwickelt?
Gruss(!), Uwe