Erfahrung mit Sensorreinigung? 24

[gone] fotograf-ruhrgebiet
27.08.2006
Hat jemand Erfahrung mit der Sensorreinigung von digitalen Spiegelreflexkameras?
Es gibt da ein System mit Namen Sensor Swab. Das soll wohl gut sein, kostet auch nur "schlappe" 65,- Euro. Den Sonsor mit einem Blasebalg abzustauben, davon halte ich wenig weil man den Staub im Kameragehäuse nur verwirbelt.
27.08.2006
Alkohol, Wattestäbchen und gib ihm.....ohne Angst.

LG Daniel
Ich persönlich habe mit Sensor Swab gute Erfahrungen gemacht.
Das Ergebnis der Reinigung entspricht der einer beim Kamerahersteller.

Und wenn man es umrechnet, spart man doch schon eine Menge wenn man Sensor Swab benutzt

Gruß Ralf
@ Mustermann

Woher bezieht man den dieses Reinigungssystem?
[gone] fotograf-ruhrgebiet
27.08.2006
@ Mustermann

Woher bezieht man den dieses Reinigungssystem?


Gibt es bei Foto Brenner
Guest
27.08.2006
Also ich habe mir so einen "Blasebalg" bei Fielmann besorg.
Kostet da nur ca. 5 Euro und ist für die Reinigung von Hörgeräten gedacht.

Wichtig ist halt aus meiner Sicht, daß keine Feuchtigkeit (Atem) an das technische Objekt kommt.
Ich reinige damit meine Objektive von Staub vor und nutze es auch zur Sensorreinigung.
OK danke.

Kommt aber noch die Reinigungsflüssigkeit dazu.

12,80 à‚€....

Dürfte aber was taugen...
[gone] Frank Nur-Hübsche-Models-Fotografierer
27.08.2006
Ich reinige meinen Sensor nur trocken mit einen Blasebalg, und auch nur wenn es gar nicht anders geht. Ist mir zu gefährlich. Mein Fotohändler reinigt ihn mir kostenlos, als Service für gute Kunden.
27.08.2006
Ich habe auf der Berlinale meine Kamera vom Canon Professional Service reinigen lassen, und die machen es folgendermasen und habens mir auch so für zu Hause empfohlen:

1. Sensor mit Blasebalg aus pusten, vorallem in den Ecken ( Achtung: ich hatte mir einen Blasebalg im Fotofachhandel besorgt, der nach nunmehr 1,5 Jahren schmierige Plastikbrösel mitausspuckt, Fabrikat: Giotto - abzuraten... gut sind normale Klistiere, die gibts in der Apotheke)

2. Kodak Lens Cleaning Paper um eine Plastikpinzette o.ä. wickeln, und zwar so, dass mann wie eine kleine Lasche bildet

3. 1 Tropfen Eclipse Reinigungsflüssigkeit auf das Papier, dann den Sensonr in Streifenbewegungen abfahren ( der Canon Mensch meinte, das kann man sehr gut auf einem alten CD Rohling üben, hat in etwa die gleiche empfindlichkeitt wie der Chip), bisher hats gut geklappt und ist weitaus billiger als div. anderes Reinigungszeug auf dem Markt

Eclipse gibts z.B. hier: http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?cPath=1_120&products_id=4264

ist der normale Preis...

Viel Spass noch beim fotografieren...
27.08.2006
Ich habe auf der Berlinale meine Kamera vom Canon Professional Service reinigen lassen, und die machen es folgendermasen und habens mir auch so für zu Hause empfohlen:

1. Sensor mit Blasebalg aus pusten, vorallem in den Ecken ( Achtung: ich hatte mir einen Blasebalg im Fotofachhandel besorgt, der nach nunmehr 1,5 Jahren schmierige Plastikbrösel mitausspuckt, Fabrikat: Giotto - abzuraten... gut sind normale Klistiere, die gibts in der Apotheke)

2. Kodak Lens Cleaning Paper um eine Plastikpinzette o.ä. wickeln, und zwar so, dass mann wie eine kleine Lasche bildet

3. 1 Tropfen Eclipse Reinigungsflüssigkeit auf das Papier, dann den Sensonr in Streifenbewegungen abfahren ( der Canon Mensch meinte, das kann man sehr gut auf einem alten CD Rohling üben, hat in etwa die gleiche empfindlichkeitt wie der Chip), bisher hats gut geklappt und ist weitaus billiger als div. anderes Reinigungszeug auf dem Markt

Eclipse gibts z.B. hier: http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?cPath=1_120&products_id=4264

ist der normale Preis...

Viel Spass noch beim fotografieren...
28.08.2006
Ich habà‚'s in einem ähnlichen Thread neulich schon einmal geschrieben...

Reinigung im D.I.Y. -Verfahren nur so:

Kamera mit der Objektivöffnung nach unten halten, zuerst den Spiegelkasten mit einem grossen, talkumfreien Blasebalg ausblasen... sodann falls der Sensor auch verstaubt sein sollte, im Sensorreinigungsmodus Spiegel hochklappen lassen, bei gleichzeitiger Verschlussöffnung, und so dann bei nach unten gehaltener Objektivöffnung auch den Sensor abblasen.

Das kann man vorsichtig ruhig öfter machen, bevor etwaiger Staub die Chance bekommt sich auf dem Sensor hartnäckig niederzulassen, denn dann ist er auf diese Weise nicht mehr entfernbar.

Ich empfehle für die Eigenanwendung lediglich dieses berührungsfreie Verfahren, alles andere würde ich Fachpersonal/Kundendienst überlassen, welches bei einer etwaigen Beschädigung des Sensors, diesen dann auf eigene Rechnung tauschen müsste.

Uwe
Flo hat dazu recherchiert und einen sehr schönen Artikel geschrieben. Wer mag, kann ihn sich ja gerne durchlesen.

Er ist hier: http://www.la-garda.de/content/view/140/63/
[gone] Hartsoe
28.08.2006
SAUBER!
....kann ich dazu nur sagen. Stehe nämlich gerade vor dem gleichen Problem und werde mich wohl zunächst für einen Blasebalg entscheiden. Sollte das nicht funzen, kann ich ja immer noch endlose Euros investieren. ;o)
28.08.2006
Ich hatte noch niemals die Erforderniss, den Sensor zu reinigen. Das automatische Olympus DSLR Sensorreinigungs-System, welches bei jedem Einschalten der Kamera betätigt wird, funktioniert wirklich. Ich weiss das hilft Hartsoe nicht, sorry, aber vielleicht interessierts jemand anderen.
28.08.2006
Meine Erfahrungen an Canon EOS 300D und 20D: Ausblasen mit einem Nasenklistier Größe 3 (gibts in jeder Apotheke, nur mutig fragen *g*) wenn das nicht hilft, vorsichtiges Reinigen mit 99,9%igem Alkohol mittels Q-Tip. Erst feucht abreiben und dann mit der trockenen Seite des Q-Tips oder besser noch mit einem neuen trocken reiben. Natürlich ist hier vorsichtiges Vorgehen angesagt, aber bei mir hats an beiden Kameras immer prima geklappt. Lediglich bei einer Kodak Vollformat mit extrem verschmuzten Sensor mußte ich mich geschlagen geben.
[gone] Nudeattack
28.08.2006
Halt bloss nicht mit Watte usw. rangehen ! Mein Tip damit fahre ich gut einen Speck Grabber Sift zu nehmen , der Kostet 13 Euro und ist dafür ausgelegt !
28.08.2006
Bevor ich überhaupt den Ernstfall probte (am Sensor meiner Cam) hatte ich auch manche der genannten Vorschläge an einem kleinen Glasplättchen ausprobiert. Nach diesen Erfahrungen kann ich insbesondere von Wattestäbchen und Speckgraber nur abraten.
Soweit mir bekannt sind die einzigen Wattestäbchen, die halbwegs nicht fusseln, die original Q-Tips. Allerdings muss man, wegen der sehr kleinen Auflagefläche, ziemlich hin und her wischen und läuft somit Gefahr den Dreck nur zu verschieben.
Die Speckgraber hinterlassen meistens mehr Dreck als vorher da war, erst recht wenn die nicht jedes mal vorher mit einer vernünftigen Reinigungsflüssigkeit gereinigt wurden. (Außerdem muss mann erstmal die Verunreinigungen damit treffen ;-)
Lens Paper ist mir zu hart und zu dünn um damit effektiv und schonend einen Sensor zu reinigen. Außerdem muss man das Papierchen erstmal vernünftig an einem "Werkzeug" anbringen um eine wirklich gerade Auflagefläche zu erzielen. In meinen Augen eine unnötige Fummelei.
Meine positivsten Erfahrungen habe ich, nach dem Ausblasen mit einem Klistier, mit Eclipse und fertigen Sensorswabs gemacht (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm). Ein paar Tropfen Eclipse auf den Swab, dann einmal von links oben nach rechts oben, dann von rechts unten nach links unten und weg ist der Dreck! (siehe http://www.pbase.com/copperhill/image/11013788) Zudem verflüchtigt sich Eclipse rückstandsfrei, was bei Alkohol aus der Apotheke nicht immer zu 100% gewährleistet ist. Trocken reiben erübrigt sich damit auch und sollte wegen der Gefahr des Verkratzens besser nicht gemacht werden.
Zur Vorher- Nachher-Kontrolle kann man übrigens ein Testbild von einer gleichmäßig hellen Fläche bei kleinst möglicher Blende machen, dann Helligkeit und Kontrast etwas erhöhen, anschließend einen Hochpaßfilter drüber und man sieht auch die kleinsten Verunreinigungen.
Viele Grüße
Gerhard
@ Guchot

Meine Erfahrungen an Canon EOS 300D und 20D: Ausblasen mit einem Nasenklistier Größe 3 (gibts in jeder Apotheke, nur mutig fragen *g*) wenn das nicht hilft, vorsichtiges Reinigen mit 99,9%igem Alkohol mittels Q-Tip. Erst feucht abreiben und dann mit der trockenen Seite des Q-Tips oder besser noch mit einem neuen trocken reiben. Natürlich ist hier vorsichtiges Vorgehen angesagt, aber bei mir hats an beiden Kameras immer prima geklappt. Lediglich bei einer Kodak Vollformat mit extrem verschmuzten Sensor mußte ich mich geschlagen geben.


Hallo.

Ich habe mir gestern in der Apotheke so ein Klistier besorgt, und ich muss sagen der Tip ist absolut Klasse.
Das Klistier kostete schlappe 6 à‚€, was als Profiblasebalg im Fotoladen locker das doppelte ausmacht.
Funktioniert einwandfrei, auch der Tip mit dem Alkohol und den Q-Tips. Sollte man nur vorher mit einem CD oder DVD Rohling üben...
Und die Kamera beim Ausblasen natürlich mit dem Bajonettring nach unten halten, damit der Staub aus rausfällt und sich nicht woanders im Gehäuse vereilt.

Schönen Dank & liebe Grüße

Dirk
30.08.2006
Apropos blasen... schön und gut. Was ist eigentlich mit saugen?

Ich habe Druckluftsprays gesehen, mit einem Schlauch und Umkehrventil, das macht theoretisch zumindest Sinn. Hat diese Methode schon mal einer von Euch ausprobiert?

Uwe
31.08.2006
Druckluft ist etwas zu heftig...und lässt sich auch nicht so gut dosieren..schließlich musst Du das Ding ja über Kopf halten...

Topic has been closed