cyanotypie 5
02.07.2006
hallo axel,
ist ja sehr interessant das es hier noch jemanden gibt, der noch etwas mehr kreativität mit ins bild bringen will.
ich mache das auch noch nicht all zu lange und habe mich ersteinmal an das erstellen von geeigneten negativen gemacht. was mir mit laserdrucker und entsprechenden folien jetzt gelungen ist. das negativ muß recht kontrastreich sein. man verliert immer an abstufungen. beste ergebnisse habe ich mit harten übergängen und einfachen formen gemacht. zu viele dedails gehen später meist unter.
als zweites war der auftrag der lösung ein problem - ich nehme jetzt schaumstoff - roller. das funktioniert wunderbar.
bin jetzt auch von 300g aqurell-papier auf 160g zeichenkarton übergegangen - die oberfläche ist einfach glatter und bringt ein schärferes bild.
ich belichte 3 min mit einem gesichtsbräuner - mit sonne habe ich es noch nicht probiert. die 3 minuten habe ich ausgetestet.
ich bin der meinung das der fehlende kontrast durch das 'schlechte' negativ zustande kommt. die dunklen (im bild die hellen) stellen lassen zu viel UV-licht durch. erst dachte ich zu lange belichtet, aber dann müßten die schatten (haare) kräftiger sein, oder zu wenig gewässert? ich wollte es mal mit H3O-lösung probieren, aber soweit bin ich noch nicht. es dauert ja immer eine weile eh man alles parrat hat.
weiterhin gutes gelingen - würde gern mit dir diesbezüglich in kontakt bleiben.
gruß
Tilo
ist ja sehr interessant das es hier noch jemanden gibt, der noch etwas mehr kreativität mit ins bild bringen will.
ich mache das auch noch nicht all zu lange und habe mich ersteinmal an das erstellen von geeigneten negativen gemacht. was mir mit laserdrucker und entsprechenden folien jetzt gelungen ist. das negativ muß recht kontrastreich sein. man verliert immer an abstufungen. beste ergebnisse habe ich mit harten übergängen und einfachen formen gemacht. zu viele dedails gehen später meist unter.
als zweites war der auftrag der lösung ein problem - ich nehme jetzt schaumstoff - roller. das funktioniert wunderbar.
bin jetzt auch von 300g aqurell-papier auf 160g zeichenkarton übergegangen - die oberfläche ist einfach glatter und bringt ein schärferes bild.
ich belichte 3 min mit einem gesichtsbräuner - mit sonne habe ich es noch nicht probiert. die 3 minuten habe ich ausgetestet.
ich bin der meinung das der fehlende kontrast durch das 'schlechte' negativ zustande kommt. die dunklen (im bild die hellen) stellen lassen zu viel UV-licht durch. erst dachte ich zu lange belichtet, aber dann müßten die schatten (haare) kräftiger sein, oder zu wenig gewässert? ich wollte es mal mit H3O-lösung probieren, aber soweit bin ich noch nicht. es dauert ja immer eine weile eh man alles parrat hat.
weiterhin gutes gelingen - würde gern mit dir diesbezüglich in kontakt bleiben.
gruß
Tilo
#2Report
02.07.2006
so richtig kann ich mich nicht erinnern, aber eine kontrastverstärkung bekam man nach dem wässern mit essig- oder zitronensäure hin. eigentlich kenne ich cyanotypien nur auf stoff oder papier, vielleicht liegt es auch daran. bei photopapier sind der kontrast und die (positiv)lichter auch am stärksten, je reinweißer das trägermaterial und je glänzender die oberfläche ist - ganz im gegensatz zu einem matten chamoisepapier.
aber es gibt genügend literatur in den bibliotheken, zum teil auch als reprint und bestimmt auch im internetz. auch gibt es eine gesellschaft für edeldruckverfahren und schau mal in alte ausgaben der "schwarzweiß".
insgesamt ist es ein recht einfaches und billiges verfahren, für das man nur ein genügend großes negativ bzw. verfertigtes zwischennegativ braucht.
aber es gibt genügend literatur in den bibliotheken, zum teil auch als reprint und bestimmt auch im internetz. auch gibt es eine gesellschaft für edeldruckverfahren und schau mal in alte ausgaben der "schwarzweiß".
insgesamt ist es ein recht einfaches und billiges verfahren, für das man nur ein genügend großes negativ bzw. verfertigtes zwischennegativ braucht.
#4Report
02.07.2006
@ tilo:
ich hab die fertig-mischung von monochrom genommen - wenig professionell, aber ich fang ja erst an ;-)
ja, das negativ war kontrastarm - sogar mit absicht, denn ich hatte irgendwo im www gelesen, das wäre ein weg den detailverlust zu vermeiden... beim nächsten mal versuch ichà‚'s mit normalem kontrast.
@ elija:
ja, das mit dem zitronensäurebad stimmt. als absoluter novize, habe ich den prozess aber zunächst einmal so einfach wie möglich gehalten.
ich hab die fertig-mischung von monochrom genommen - wenig professionell, aber ich fang ja erst an ;-)
ja, das negativ war kontrastarm - sogar mit absicht, denn ich hatte irgendwo im www gelesen, das wäre ein weg den detailverlust zu vermeiden... beim nächsten mal versuch ichà‚'s mit normalem kontrast.
@ elija:
ja, das mit dem zitronensäurebad stimmt. als absoluter novize, habe ich den prozess aber zunächst einmal so einfach wie möglich gehalten.
#5Report
Topic has been closed
gibtà‚'s es in der mk fotografen, die sich mit dieser "edeldruck"-technik auskennen?
hier ist mein allererster versuch: cyano
wäre für jeden tipp zur ergebnisverbesserung dankbar!
natürlich freue ich mich auch über alle sonstigen kommentare ;-)
lg
axel