An die Experten: Profilierung SLR 6

[gone] shinin
09.03.2006
Hallo zusammen,

wir versuchen seit einigen Wochen meine Canon 350D hier im Labor zu profilieren, bzw. ein Profil mit ProfileMaker davon zu erstellen. Wir arbeiten mit einem entsprechenden Aufbau unter Normlicht D50, kalibriertem TFT, CS2 und Gammut Works.

Auch wenn wir uns genau an die Vorgaben und Arbeitsanweisungen der ECI halten, bekommen wir so hohe DeltaE-Werte, dass diese in keinster Weise vertretbar wären. Nicht bei allen Farben, aber zum Beispiel sehr deutlich bei rot und auch gelb. Fehlerquellen wie schlechter Weißabgleich und ähnliches lassen sich ausschließen.

Meine Fragen wären:

- wie löst ihr als "Fotoexperten" das Problem mit der Farbverbindlichkeit und
- hat jemand irgendwelche hilfreichen Tipps?
#2
10.03.2006
Ich weiss nicht ob da ein corealation ist, aber wieso muss ich sofort and den Rotstich/Blaustich problematik bei Filmhersteller denken? Eventuell ähnlichichen Logrythmen basieriend auf diesen Farbraüme?
Robert
[gone] guido löhrer
10.03.2006
vielleicht erst mal ein paar fragen dazu:
1. was ist denn das motiv?
colorchecker von gretag mac beth??
damit sollte es ja eigentlich gehen...
2. zum normlicht
sind die röhren denn spektral gleichmäßig?
also ich meine nicht die farbtemperatur sondern die spektrale lichtverteilung.
(lässt sich auch messen mit der gretag lösung und nem i-one oder spektolino)
und bei röhren ist ein gleichmäßiges spektrum nicht zwangsläufig gegeben.
(also mein just colormatch ist zb tatsächlich sehr gleichmäßig - aber noch nicht ganz so gleichmäßig wie tageslicht)
3. anschließende profilkonvertierung
ich gehe davon aus das das für die kamera angelegte profil für eine profilkonvertierung in ps dient.
ist da der richtige rendering intend verwendet worden?
absolut colorimetrisch?
und - in dem zusammenhang - welch color engine modul wird für die profilkonvertierung verwendet?
4. bei den in den kameras integrierten profilen ist zu bedenken das diese teilweise dazu dienen unterschiedliche kontraste in den ausgegebenen dateien zu erzielen. (ungewöhnlicher seltsamer weg - soll aber wohl so sein)
5. beim einwand von sylvio stellt sich allerdings die frage, was mit den aufnahmen passieren soll. dh. umfasst die ausgabe überhaupt das von der kamera zu erwartende profil? - oder ist das ausgabeprofil eh kleiner
dann würd sich der aufwand ggfls nicht lohnen...

abschließend zu robert:
es gibt im colormanagement keine logarhytmen die versuchen den film (mit möglichen schwächen in verschiedenen farben) zu imitieren. colormanagement dient dazu, farben nach möglichkeit ohne individuelle anpassungen durch einen gerätepark aus ein- und ausgabegeräten zu transportieren.
farbmanagement macht keine schönen bilder. allenfalls kann es dazu dienen einen konsitenten und gleichmäßigen workflow zu ermöglichen. falls man dann wieder den "filmlook" in die bilder bringen will hilft das farbmanagment indem es gleichmäßige vorlagen schafft - und dann sollte es möglichsein mit immer demselben "filter" oder derselben "kurve" den filmlook zu erzielen. und eben das ohne individualkorrekturen.

so ich hoffe das war nicht zu kompliziert...
(und ich hoffe ich hatte auch keinen falschen gedankengang...*gg)
:-)

guido
[gone] shinin
10.03.2006
1. Target ist im Moment noch ein "Standardpatch" (der bei uns im Moment auch sehr hoch im Kurs steht für die Probleme verantwortlich zu sein), Gretag Mac Beth kommt hoffentlich nächste Woche endlich - ist bestellt.

2. Die Röhren sind okay, es handelt sich um eine nagelneue Normlichtbox.

3. Die Kameraprofile verwendet man nicht für die Konvertierung, weil es Eingabeprofile sind, entsprechend kann man da keine Rendering Intents einstellen: Man kann Eingabeprofile nur einem Bild zuweisen, aber nicht in ein Eingabeprofil konvertieren.

5. Nun, erstes Ziel ist zunächst einmal, dass die Bilder am Monitor genauso aussehen wie auf dem Aufbau. Der besteht aus Target, Neutralgrauplatte, verschiedenen Körperfarben, Lichtfang etc.

Sicher wird die Ausgabe auf dem TFT den Farbumfang des Motives nicht umfassen können, aber wäre es schon genug wenn die Rekonstruktion der einzelnen Patches halbwegs funktionieren würde..

Wozu der Aufwand? Für eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich CMM/PrePress.
[gone] shinin
16.03.2006
*push*

okay, das Problem ist gelöst, wie schon vermutet ist der ColorChecker 24 die Wurzel allen Übels gewesen. Heute ist das neue Target von Gretag Macbeth eingetroffen, Checker Color SG. Und siehe da, die Profilierungsergebnisse sind zwar noch nicht vollends befriedigend, aber immerhin sind die DeltaEs halbwegs akzeptabel nun.

Allerdings muss ich sagen, dass der CCSG auch nicht das gelbe vom Ei ist in semigloss, eine vernünftige und aktzeptable Belichtung hinzukriegen die ProfileMaker5 akzeptiert ist nicht ganz einfach.

Topic has been closed