Sensorreinigung D70 ? 18

15.01.2006
wer kann mir helfen? wie bekomme ich den sensor der d 70 selber gereinigt ohne ihn zum service zu bringen. gibt es da einen trick oder kniff?? Bekomme nie alles runter !

Danke U.Thau
15.01.2006
hatte das gleiche Problem bei meiner D100!

ich stelle die Belichtung auf B und benutze einen trockenen (!!!) Q-Tips! ich denke, wenn man das falsche mittel benutzt greift es die bedampfte schicht auf dem CCD an und wasser verschmiert nur...

habe das ganze etwa 5-8 mal wiederholen müssen, dann war es tip top! am besten macht man nach jeder reinigung testaufnahmen mit grauem hintergrund und stellt komplett unscharf - dann eine hohe blende (16 - 22) um den dreck möglichst optimal zu entdecken!

wie gesagt, klappt es nicht auf anhieb - hatte immer neuen dreck an anderer stelle, aber nach ein paar mal war schließlich alles weg - habe übrigens immer ein frisches Q-Tip genommen ;-)

viel erfolg!
15.01.2006
hi steve,
jetzt müßte ich nur noch wissen, was ein Q-Tip ist :))

lg u.thau
15.01.2006
autsch, habe ich gerade gemacht. das teil ist ja noch schmutziger, als ich gedacht habe
15.01.2006
ein Q-Tip ist ein Wattestäbchen (ist die Marke - so wie Tempo ;-)
15.01.2006
danke steve
15.01.2006
Das Problem hat man bei jeder DSLR.
Ausser den Leuten, die nie das Qbjektiv wechseln. Durchs wechseln konnt halt immer staub und dreck ins Kameragehäuse. Und beim ausklsen gelangt dieder Dreck dann eben auf den Sensor.

Wattestäbchen fusseln meistens. Und hinterher hat man dann oft mehr ruiniert als erreicht.

Ich blase meine immer VOR der reinigung mit druckluft aus, damit alles was noch im innenraum rumfliegt erstmal rausgeblasen wird.
Und dann wird der Sensor mittels Speck-Grabber (gibts in jedem guten Fotoladen zu kaufen) gereinigt.
Das teil ist eine art kleiner radiergummi der an einem langen Stab sitzt. Der wir vorher mittels einer flüssigkeit gereinigt und fettfrei gemacht, und dann wird der dreck quasi feggestempelt. (nicht wischen!!!)

Nur so bekommt man den Sensor wieder sauber.
Ist zwar fummelei, aber immer noch besser, als nach einem Shooting hunterte Bilder zu editieren... :-)))
Mach ich regelmäqig alle paar wochen.

lg
Andreas
15.01.2006
Das Problem hat man bei jeder DSLR.
Ausser den Leuten, die nie das Qbjektiv wechseln.

Und ausser Leuten die mit Zuiko Objektiven fotografieren - Wie kann man auch nur staubanfälllige DSLRs kaufen, das hatten die SLRs doch auch nicht ;-) Sorry das musste sein
16.01.2006
bei den slr's hat man ja auch regelmäßig den film gewechselt ;-) @ carl-martin d

das geht bei dslr's nicht ;-)

zudem war selbst auf dem negativ mehr fusselei als auf nem verdreckten sensor ;-)

ich reinige meinen sensor fast nur mit nem blasebalg und das reicht bisher immer :-)

zudem je weiter die blende geschlossen wird desto eher siehst du staub und fusseln - jemand der ständig bis max blende 2,8 oder so arbeitet wir fast nie was vom staub und fusseldreck sehen

lg der maik
[gone] Fotomaker2002
22.02.2006
Selbst wenn man das Objektiv nie wechselt, kann auch Staub hinein kommen, denn die Systeme kann keiner absolut dicht bekommen. Alleine durch Zoomverstellungen oder Fokusieren entsteht ein Unter- oder Überdruck im Bereich des Objektives bis zum Sensor und zieht so kleinste Partikel auch durchs Objektiv oder den Bajonettanschluss rein. Staub lässt sich somit nie ausschließen.
Auch bin ich der Meinung, dass alle Selbstreinigungsversuche nie zu dem optimalen Ergebnis führen, wie wenn man eine fachmännische Sensorreinigung durchführen lässt. Q-Tips verschmieren heftigst - auch die Gefahr der Oberflächenbeschädigung ist net auszuschließen. Pinsel sind meist net ganz stab- oder Fettfrei - reicht schon die kleinste Hautberührung zuvor. Druckluft ist für grobe Partikel ok - aber Vorsicht Kälteentwicklung. Dringend aufpassen sollte man auf Feuchtigkeitseintritt z.B. durch reinpusten/-blasen. Hier hatte meine D70s mal einen Totalaussetzer, der dann bei der technischen Prüfung im Werk wieder weg war, da die Feuchtigkeit wieder rausgetrocknet war.
Also meine Empfehlung: Sensorreinigung durch Fachwerkstatt - vielleicht denen auch mal über die Schulter schauen - oder fragen, wie sie es machen.
LG Stephan
#11
04.03.2006
Wie kann man auch nur staubanfälllige DSLRs kaufen, das hatten die SLRs doch auch nicht ;-)

Der Film bei SLRs ist ja auch staubgeschützt hinter dem Verschluß angebracht. Und selbst wenn mal ein Staubkörnchen auf dem Stück Film landen sollte, das sich gerade hinter dem Verschlußfenster befindet, so beeinträchtigt das höchstens diese eine Aufnahme, aber nicht alle anderen auch.

Ich lasse die Sensoren reinigen. Beim NPS ist das kostenlos... :-]
[gone] Sebastian Schloemp
04.03.2006
Vorsicht bei einer Selbstreinigung mit Druckluft. Durch verwendung einer zu starken Druckluftquelle. z.B. eigener Airbrush Kompressor, kann der Luftdruck irreparable Schäden am Sensor hervorrufen. Zudem sind billige Kompressoren oder gar Blasebalken immer mit einer Restfeuchtigkeit angereichert die für das Kamera Innere alles andere als gut sind.

Bei etwas so sensiblen wie dem Sensor würde ich, wenn überhaupt spezielle Reinigungsdruckluft kaufen. ( K-Line Puff Air Duster ) und auf gar keeinen Fall mir einem Wattestäbchen oder Tuch auf dem Sensor rumwischen. Ein Schaden am Sensor bedeutet je nach Kamera eine teure Reparatur oder gleich ein Neukauf.

Bei einer Sensor Reinigung durch den Fachhändler ( 50 -70 Euro ) erhält man A) ein 1A Ergebnis und B) eine Funktionsgarantie. Denn sollte beim Reinigen irgendetwas am Sensor passieren haftet der Händler im vollen Umpfang.

Fazit: Wenn ihr nicht gerade eine Wüstendurchquerung hinter Euch habt reicht eine intensiv Reinigung jedes 1/2 Jahr. Zwischendrin reicht ein ausblasen völlig aus.

GREEEEETSSS
Guest
04.03.2006
Hi,
also ich habe ja auch die Verunreinigung des CCD-Sensors an meiner CANON 10D erlebt.
ICH traue es mir NICHT zu den Sensor selber zu reinigen, weil wenn ich den verkratze (- und das geht sehr schnell ) ist der Sensor teurer als eine NEUE Kamera !
Habe es somit auch in eine CANON-Fachwerkstatt geschickt.
ABER:
Es gibt einen Tipp/ Lösung, zumindest mir hatt es geholfen...
Seit ich IMMER auf Serien-Bilder-Modus gehe, habe ich keinen verschmutzen SENSOR mehr.
Und alle 3-4 Jahre sollte man der Kamera schon mal eine gründlichen Reinigung in einer Fachwerkstatt gönnen.
Mit dem Auto fährt man ja auch zur Waschanlage oder zum TÜV.
Gruss Heinz
07.03.2006
Pusten hat bei meinem Sensor noch nie geholfen. Den Kompressor wollte ich auis bereits genannten Gründen nicht benutzen (Feuchtigkeit). Ich bin aber mit dem Q-Tip sehr zufrieden. ich glaub auch nicht, dass man den sensor so einfach beschädigen kann, - höchstens chemisch mit Puitzmitteln. man muß natürlich schon etwas sensibel damit umgehen (ich tupfe). ich hatte nie Fussel vom Q-Tip auf dem Sensor. Auf dem Sensor ist eine schutzschicht drüber, genau wie bei der CD. Der eigentliche Sensor liegt wesentlich tiefer (genau so, wie die Datenschicht bei einer CD). Dadurch wird - genau wie bei der CD - Staub etc. unscharf. Nur bei kleinen Blenden wird das dann natürlich scharf.

Es gibt bei Nikon Capture übrigens ein Korrektur-Tool für den Staub. Man nimmt vorher ein Referenzbild auf und die Software korrigiert das dann bei allen Bildern (Funktion Image Dust-Off) - Erfordert natürlich die Disziplin, das vor - oder auch nach - jedem Shooting zu machen ;-) Hat jemand Erfahrungen damit? Ich selbst habe es noch nicht richtig getestet, sah aber ziemlich cool aus :)

Es gibt nach meinem Ermessen keine DSLR ohne Staub. Genau aus den Gründen, die bereits andere sehr gut erklärt haben. Jedes Mal, wenn sich der Verschluß öffnet wird da drin jede Menge Luft bewegt. Staub kömmt zwangsläufig hinter den Vorhang. Beim Film wurde das nur einfach weiter transportiert und war deshalb kein Thema. Beim Sensor "sammelt" sich dann halt alles...
Hi,

ich hab meine Minolta digiknipse 5 D schon mehrfach mit einem kleinen Gummiblasebag sauber bekommen.

Was haltet Ihr hier und da davon ??


Mit lieben Grüßen, Klaus
18.04.2006
Bei der D70 ist das zum Glück ganz einfach... ;-]

Die Lösung heißt: NPS (Nikon Professional Service)

Nikon bietet NPS à‚– Mitgliedern:
à‚» einmal im Jahr eine kostenlose Vollinspektion für jede bei NPS registrierte D à‚– SLR à‚– Kamera
à‚» kostenlose Reinigung des Sensors (D à‚– SLR - Kamera), inklusive Funktionscheck
à‚» Einladung zu Check & Clean à‚– Veranstaltungen bei den Nikon Service Points (bundesweit)

Um NPS-Mitglied zu werden, brauchst Du 5 registrierte "Nikon-Profi-Produkte", darunter 2 Profi-Kameras und 3 Objekive mit fester Blendenöffnung. (Gemeint ist: fest Lichtstärke, nicht sowas wie 3.5-5.6 oder so.)

Also "Profi-Kameras" gehen auch alte F und F2 noch durch, und bei den Objektiven auch alte MFs... ;-] Die D70 dagegen nicht... :-/
Wenn Du also sowas noch rumliegen hast...
Beim Lesen dieses Threads könnte der Eindruck entstehen,Sensorreinigung sei so etwas wie eine Operation am offenen Herzen.
Mit Q-Tipp und reinem Alkohol geht das sehr gut.Man putzt ja nicht direkt auf dem Sensor ,sondern auf dem kleinen Glasfilter,das davor sitzt.
Die Reinigung ist auch nur bei hartnäckig anhaftendem Schmutz notwendig und nicht bei losem Staub.

Ein Blasebalg oder eine Klistierspritze aus der Apotheke ist sehr hilfreich um Staub herauszupusten.
Seit 3 Monaten eine EOS 5D und viele Kollegen beschweren sich über Staub im Gehäuse.
Gelegentlich muß ich die Mattscheibe abpusten und da ich meistens Festbrennweiten verwende,ist das Problem bei mir so gut wie nicht vorhanden.Beim Objektivwechsel sollte man die Kamera ausschalten,damit durch statische Ladung kein Staub angezogen wird.
Zoomobjektive sind von großem Nachteil,weil damit Staub ins Gehäuse gepumpt wird.

vg carsten

Topic has been closed