Ideensammler - Homestudio für 100 € ohne "Schrankwandeffekt" 53

2 years ago
Also ich nutze z.B. Spannstreben die zwischen Decke und Boden gespannt werden, daran habe ich Schellen befestigt auf denen lagert z.B. eine ausziehbare Stange woran ich dann den Stoff usw befestigen kann. Hat den Vorteil ist sehr flexibel einsetzbar in jeder Wohnung jedem Raum und man könnte sogar nicht Blitze dran montieren für die hintere Ausleuchtung.
Gruß Detlev
Bei den Microfaserdecken und Vorhangstoffen gibt es leichtere und schwerere, so habe ich gerade eine Schlafdecke aus Polyester mit 300 g/qm in der Größe 180x220 gefunden - mit diesen 20 cm mehr gelingt dann vielleicht genau die Abdeckung, für die 2m Länge knapp zu kurz wären. Trotz 300 g/qm kann das die bessere Lösung sein - wenn die Wohndecke auch "schon" 608 g wiegt, sind es bei der Schlafdecke mit 1188 g schon fast das Doppelte, und der Theatermolton käme in gleichem Zuschnitt auf 1267 g. Mit 10 Ösen und 10 Ringen oder eben 10 Federzwingen statt nur 5 ist das Gewicht auch besser verteilt, und auch den besonders leichten, aber knitternden Dekomolton würde ich nicht ausschließen, wenn etwa nur mit Tageslicht gearbeitet würde, denn vielleicht wirkt der mit vielen kleinen Knicken gerade besonders gut ? Auch mit Dauerlicht wäre die Wirkung direkt ersichtlich.
@ artist de identité inconnue :
Aufsteckblitze wie einen Metz mecablitz mit Lichtformern kombinieren, die den Bowens-Anschluß haben ? Eine Octagon-Softbox mit 25 cm Leuchtfläche, eine Diffusorkugel mit 15cm Durchmesser oder eine rechteckige mit 20x30 cm wären da schon die größten Varianten. Vielleicht wird aber auch nur der kamerainterne Klappblitz benutzt - so etwa hatte ich auch schon mal ein Stück passend zugeschnittene Milchglasfolie am Klappblitz meiner Fujifilm X-M1 befestigt. Seit genug weiße Community-Masken herumliegen, läßt sich sogar daraus was basteln ... denn das Sparziel 100 € möge nicht vergessen werden.

Auch zur genutzten Brennweite sind 50 bis 90 mm sicherlich zu bevorzugen, je nach den räumlichen Gegebenheiten werden aber 24 oder 28 mm relevanter sein. Dieses Thema soll "an der Basis" hilfreich sein ... gerade auch für diejenigen, die noch nie in einem Studio waren und so wie ich früher geglaubt hätte, daß Elinchrom Rotalux wohl eher eine neue Drohne sei.

@ Photoreisser
Danke auch für die Idee mit den zimmerhohen Spannstreben ... zunächst fand ich 1 kg leichte und stufenlos arretierbare Teleskopstangen wie z.B. die Bosch TP320, aber es gibt auch 9 kg schwere Deckenstützen mit bis zu 2,90m Länge für ca. 30 € pro Stück - die halten auch den Teppich locker aus. Im Stubentigerbedarf kann man auch fündig werden unter Katzennetz-Teleskopstange.
@ ameg
Wenn Du keine weiße Wand im Hintergrund hättest, sondern da nun ein Wandschrank stünde ... wäre Dein Bild "...raumzeitkrümmung..." dann mit dem obigen Set (1,60 breit / 1,90 hoch) machbar ? Oder wenn es darum ginge, das schwarz-weiße Schachbrettmuster (wie bei "ätsch" und "geborgen") auf Deinem Boden passend fortgesetzt an die Wand zu bringen, aber nur für das Shooting und nicht als Tapete ...? Es ging um Tips für Wohnzimmershootings - auch wenn man Tisch und Sessel wegschiebt oder rausschleppt.
Man spannt einfach ein Drahtseil von Wand zu Wand. Dafür gibt es Sets mit ahnsehlichen, verchromten Halterungen und Spannvorrichtungen für kleines Geld im Handel. Eignet sich auch für schweres Material. Die Stoffbahn etwa 50 cm über das Seil schlagen und mit Wäscheklammern fixieren. Dann reißt auch nix bei einem Fehltritt, die Bahn fällt schlimmstenfalls runter. Auf- und Abbau dauern keine 5 Minuten.

Adapter für Aufsteckblitze sind für so ziemlich alle Varianten im Handel verfügbar.
2 years ago
Ich benutze Lampenstative mit Querstange, über die ich große Laken (meist weiß) lege.

Vorteile:
- keine feste Montage, transportierbar
- flexibel im Raum positionierbar (ich benutze meist Fensterlicht)
- Höhe und Breite nach Bedarf anpassbar

Nachteile:
- unten das Dreibein ist recht sperrig
- bei ganzfigurigen Aufnahmen ist der Stoff unten erkennbar

@ Ivanhoe
Vielen Dank für Deine beiden Beispielbilder ! Konzeptionell ist Dein Setaufbau ähnlich dem von ameg verlinkten ebay-Angebot, wie Dein Bild von der Tanzpose im hellblauen Pepitakleid gut erkennen läßt. Nach oben wäre sogar noch Platz, dafür könnte man sich bis zum vorderen Bodenbereich reichenden Hintergrundkarton oder schwarzen Bodenbelag wünschen. Daß der blaue Teppichboden nicht zum Set paßt, hätte ich auch so eingeschätzt, aber diesem silbergrauen Untergrund kann ich im Hinblick auf das Outfit des Models genauso wenig abgewinnen. Komplett violett (oder vielleicht ockergelb) dahinter und darunter wäre das, was ich gewählt hätte.

Für die Oberkörperszene in s/w ist der Aufbau somit perfekt, beim Tanzschritt im Pepitakleid offenbaren sich aber die Nachteile. Wäre die Anpaßbarkeit in Höhe und Breite wirklich optimal, dann wäre der Übergang zwischen Hintergrund und Boden spaltfrei und bündig. Die Anforderung "von Kopf bis Fuß" hast Du mit demselben Model hier perfekt erfüllt :
Übertragen auf das Wohnzimmer käme man zu dem Resümee, daß liegend auf der Couch meist besser klappt als stehend vor der Schrankwand ....
2 years ago
Das Bild im blauen Kleidchen habe ich nur gezeigt, weil man darauf die Konstruktion erkennen kann. Normalerweise benutze ich ein 4x6m² großes weißes Laken, das seitlich die Stangen sogar verdeckt.

Was ich sagen wollte war, dass man zwar im fallenden Bereich des Lakens einen homogen weißen Hintergrund bekommt (etwas Abstand, Blende auf), es sei denn, man macht gezielt Falten rein, wie im rechten Bild, dass man aber im Fußbereich immer den Unterschied zu einer Papierrolle sieht, egal, wie sauber man das Laken dort hinlegt.
@ Ivanhoe
Besonders auch für das Bild im blauen Pepitakleid herzlichen Dank, denn so ist es perfekt zur Erörterung in diesem Thema ! Eben - mit einem dreifach längeren wie breiteren 4x6 m Tuch treten diese Probleme, die mit 1,60x1,90 entstünden, nicht auf. Genau durch Dein Bild ist so nachvollziehbar, warum das 33 €-Set keine perfekte Lösung ist.
Super auch Deine Erläuterung zum Oberkörperportrait mit dem links oben gefalteten Laken ! Die Probleme im Fußbereich sieht man trotz dunkelblauem Material auch in meinem Bild - da müßte man zu jeder neuen Pose auch den Untergrund glätten, was aber in einer Wohnzimmerlocation auch nicht immer einfach ist.
warum das 33 €-Set keine perfekte Lösung ist


Wie ich anfangs schon erwähnte, biegen sich bei diesen "billig-Sets" die Querstangen schnell durch, wenn das Set mal auf volle Breite aufgestellt wird, zudem ist das ganze dann sehr wackelig, wenn es dann auch noch auf volle Höhe ausgefahren wird!

Das Problem mit dem Boden; Da muss man halt sehen wir das je nach Locationmöglichkeiten funktioniert. Da ist dann oft ein bissel Feinarbeit nötig, das sind halt die Abstriche, im Vergleich zu einer stabilen Hohlkehle im großen Studio!
Oft wirkt es auch viel schöner wenn der Boden (Stoff) gar nicht sooooo glatt ist. ;-)
@ artist de identité inconnue
Auch in diesem Thema gehörst Du zu den Ratgebern, nicht zu den Empfängern, denen mit solchen Tips geholfen wäre.
Dabei sind "wir" natürlich in dem Dilemma, technisch, räumlich und auch finanziell auf unterschiedlich höherer Ebene zu stehen.
Beispiel Licht und Lichtformer : Ob Du 600 € und ich aber nur 300 € dafür inverstieren würdest, spielt keine Rolle, wenn unser "Beratungskandidat" nur einen kleinen Diffusor für max. 30 € verwenden will, den er binnen 5 Sek. an seinem Aufsteckblitz anbringen und wieder abnehmen kann.
Beratungsziel ist also, daß künftig nicht mehr ein satter weißer Fleck auf dem Glaseinsatz landet ...

Die Tragfähigkeit der Querstangen ist somit gewiß ein Problem - was aber auch aus Platzgründen zu alternativen Überlegungen führen soll - wie etwa der von Dir schon vorgeschlagenen Gardinenstange.
An den nicht so glatten Boden habe ich auch schon gedacht in bezug auf den leichten Dekomolton, und soweit dieser am Boden schnell verknittert, diesen absichtlich auch im Hintergrund knittrig zu machen. Eigene Erfahrung mit diesem Material habe ich aber nicht. Auch die Idee von Ivanhoe mit der Faltenbildung ist super und könnte gerade bei Bücherregalen mittels vorstehender, großformatiger Bücher perfekt genutzt werden : Mit den Federzwingen das Laken an die passend positionierten Bücher klemmen, mit Wäscheklammern noch die Falten dazu und so die gesamte Regalfläche verdeckend bespannen; zum weißen Laken den passenden Flokati auf den Boden - et voilà !
2 years ago
SEE - heute an Land, morgen auf See !:
Mit den Federzwingen das Laken an die passend positionierten Bücher klemmen

Da muss die Mehrheit der MK-Künstler nur aufpassen, dass der Titel des Buches ("Erotische Fotografie für Anfänger") nicht durchscheint.
:-)
SEE - heute an Land, morgen auf See !
max. 30 € verwenden will, den er binnen 5 Sek. an seinem Aufsteckblitz anbringen und wieder abnehmen

Beispiel: Ich habe eine 80cm faltbare Oktabox, hat mich mal 60€ gekostet. Dazu einen Adapter um Bowens an Aufsteckblitz zu adaptieren. Kosten ca. 20€
Das ganze habe ich in wenigen Sekunden Auf / Abgebaut. Damit lassen sich richtig schöne Lichtsituationen schaffen.
Es muss kein Lichtformer für 600€ sein aber auch nicht einer für 30€ der beim 2ten Gebrauch auseinander fällt, und mit einem zu kleinen Lichtformer... naja in besten Falle bringt der gar nichts ;-)

Auch die Falten können mit dem Gardinenstangen / Seil,- System schön gesetzt werden.
Hierzu gleich mal noch ein Tip: Stecknadeln können helfen Falten schön und stabil zu drapieren ;-)

Ivanhoe
Erotische Fotografie für Anfänger nicht durchscheind..

Da weiß man dann aber gleich ob er das Buch auch mal gelesen hat oder nur Bilder angeguggt ... *grins*
2 years ago
Also ich kann nur wärmstens zu Molton raten. Allerdings nicht den schweren mit 300g sondern den mit 160g oder 170g. Davon hat sich in den ganzen Jahren einiges bei mir angesammelt, da ich den in unterschiedlichen Farben habe und selber immer mit verdünnter Abtönfarbe umgestallte. Und ich habe den auch selbst schon bemalt oft in der Waschmaschine gewaschen. Man sollte nach dem Waschgang vielleicht nur drauf achten, dass man nicht seine weißen Hemden oder Spitzen-Unterwäsche seiner liebsten wäscht. Des Weiteren nutze ich auch gerne Segeltuch, wenn es mal etwas festerer Stoff sein soll. Den kriegt man auch in nutzbarer Größe, ist allerdings etwas teurer und wird relativ hart, und faltig, wenn man ihn nach dem waschen nicht gespannt trocknet. So zumindest meine Erfahrung. Wie man die Stoffe befestigt, da muss man halt je nach Location oder Begebenheit manchmal erfinderisch werden. Ich nagel, klebe oder spanne die Stoffe an die Wand. Oder wenn es nicht anders geht nutze ich schwere Stative. Kleinere Stoffe mit einer Breite von zirka 150cm sind bei mir an eine stabile Leiste getackert und werden gerollt gelagert. Die hänge ich dann meist einfach an einen C-Stand mit zwei Klammern. Wer will, kann einfach mal einen Blick in mein Portfolio werfen, da sind sicher viele Fotos in der Art zu finden.
Von weißen Bettlaken würde ich übrigens abraten. Das schaut meist billig aus. Kann natürlich auch gut aussehen, wenn mans richtig macht. Ich mach's mir aber meist einfach und achte lieber auf den Bildinhalt als um das Drumherum und wie.

Grüße, Daniel…
@ artist de identité inconnue
Klar ist die 80cm Octabox sinnvoller, aber so mußt Du per Kabel oder Transmitter auslösen - dann ist das 100 €-Budget schon mit der Lichttechnik aufgebraucht. Aber gut, lassen wir die Lichtfrage beiseite, da war auch schon vor der LED-Technik allerlei im Angebot von Stableuchten bis zu Neonröhren.

Dein Tip mit den Stecknadeln zur Faltenlegung ist besser als die Wäscheklammern - aber die Zielgruppe könnte dennoch eher zu den Wäscheklammern greifen.

@ Daniel De Lupi
Vielen Dank für Deinen sehr guten und ausführlichen Tip ! Die Befestigung durch Nageln und Kleben ist je nach Bastelgeschick und örtlichen Gegebenheiten ggfs. an einer Rahmenkonstruktion anzubringen. Wenn ich da jetzt was vorhätte, würde ich auch erst mal das Dekomolton mit 160 g/qm erproben.
2 years ago
Manchmal ist es hilfreich, wenn man einen Baumarkt oder Metallhandel besucht. Querstangen kann man aus allem machen. Metallprofile jeglichen Profils, Alu, Stahl, Kunststoff, Verbundrohr, selbst 40/50 KG Rohr funktionieren gut. Wenn man es richtig ordentlich und robust aufbauen möchte, dann nimmt man zB. 30/30 bis 40x40er Maschinenbauprofile. Die beiden Löcher sind in wenigen Minuten gobohrt. Eine Stange sitzt oben und nimmt den Hintergrund auf mit ein paar Klemmen, die andere rollt man am unteren Ende nach hinten ein. Der Stoff / Papier etc ist gespannt und einen sauberen Abschluss hat nicht mal eine klassische Papierrolle....Ich reise oft so mit "leichtem" Gepäck.

Zu den Stoffen. Da gibt es unendlich viele. Selbst Molton, den ich persönlich nur ein mal vor über 25 Jahren verwendet habe, kann man verwenden.

Ich brauche es nicht wiederholen aber das Licht ist um ein vielfaches wichtiger als die Hintergründe die man quasi auch unter ein paar Büchern unter die Schrankwand legen kann. Tendenziell verwenden die meisten zuviel und blitzen jedes Motiv von allen Seiten tot. Die Lichtformer sind oft zu groß und es werden keine Flags verwendet.

Auf keinen Fall sollten zwei zusammenklappbare Styroporplatten (Vorderseite Weiss, Rückseite Schwarz) fehlen, die man zum Aufhellen oder abschatten aufstellt.
2 years ago
Jeder hat auch noch eine Ikea Gardinenstange zuhause rumfliegen. Die gehen natürlich auch als Stoffträger. Es gibt auch für ein paar Euro Klemmen, die man auf den Spigots der Stative platziert. dann kann man alles noch fixieren. Geht aber auch ohne, weil die Stange/Rohr/Profil nirgendwo hin kann, wenn sie durch zwei Löcher fixiert sind.
SEE - heute an Land, morgen auf See !

...meiner Gedanken waren diejenigen, die mit maximal 2 oder 3 Aufsteckblitzen entfesselt....
.....die 80cm Octabox sinnvoller, aber so musst Du per Kabel oder Transmitter auslösen...


Die Aufsteckblitzer kann man doch weiter entfesselt auslösen, egal ob da jetzt eine Octabox vorhängt.?.
Desweiteren nahm ich an, das die 100€ Budget nur für das Hintergundsystem angedacht waren.

Man muss ja nicht alles in einem Rutsch kaufen. Sich kleine Ziele stecken.
Allein nur Aufsteckblitzer mit solch Mini-Reflektoren etc werden auf Dauer Unzufriedenheit erzeugen, weil eben das " Licht formen / gestalten " sehr stark eingeschränkt bleibt.
Zu welchem Licht man dann greift, ist wieder eine andere Sache.
Blitz vs Dauerlicht ( egal ob LED, Leuchtstoffröhren, Fotolampen etc.. ) Eine Sache die der Hobbyfotograf mit der Zeit auch lernen sollte, wenn er nicht "still stehen" möchte.

Fakt ist, das es sehr sehr viele Hobbyfotografen gibt, welche sogar mit dem Kamerablitz arbeiten und diese Fotos IHREN Ansprüchen genügen! Das sollte man nicht außer acht lassen.

MAINpics
Aufheller / Abschatter; ein wichtiges Thema aber wohl hier auch schon zu weit vorgegriffen.
Aber ich gebe dir vollkommen Recht, das viele Fotografen, viel zu viel Licht "unkontrolliert" einsetzen und die Modelle "Totblitzen".
Da werden Blitzer mit 600Ws oder mehr mit einer 150cm Octabox im Abstand von 1,5m auf das Model abgefeuert ohne zu wissen wie Licht funktioniert. Nein nicht ausgedacht, das habe ich in meine Kursen schon oft erlebt.



Aber beim Thema bleiben.
Wenn der Hobbyfotograf nur Fotos, sagen wir bis zur Hüfte machen möchte, kann er natürlich auf viele Beispiele, welche hier genannt wurden verzichten. Es kommt halt darauf an welche Ansprüche er an seine Fotos hat. Sind seine Ansprüche im Vergleich zu so vielen anderen eher gering und er findet genügen Modelle;
Das ist völlig OK!

Möchte er sich weiter entwickeln, muss er immer mal wieder etwas Geld in die Hand nehmen und investieren .... wichtig ist dabei nur, das er NICHT BLIND jeden "Misst" kauft, der von so vielen Youtubern angepriesen wird!
Da ist es besser sich mal einen Fotografen heraus suchen, dessen Bilder (Technisch gesehen) gefallen und mal nach einem "Minikurs" etc zu fragen. Dabei kann er viel lernen und sieht was der Fotograf wie einsetzt. Da sind dann oft die paar Euros viel Sinnvoller eingesetzt als irgendein Mist blind zusammen gekauft.
2 years ago
artist de identité inconnue
Nachtrag zum Thema "Teppichstudio":
Sorry, dass ich den Begriff "Teppichstudio" ohne weitere Erklärung verwendet habe. Es war so gemeint, dass man anstelle eines Stoffes, einen billigen Teppich in der gewünschten Farbe in seinem Wohnzimmer aufhängt. Billige Teppiche sind erstaunlich leicht (und knittern trotzdem nicht).
@ artist de identité inconnue zu #38:
Wie in der Hotelszene mit blauem Ambiente habe ich 2 kleine Fuji-Systemblitze (auf biegbaren Mini-Tischstativen) mit LZ 20 als Slaves durch den kamerainternen Klappblitz ausgelöst und dabei ggfs. auch die Blitzleistung auf 1/16 oder 1/32 begrenzt. Von der Maximalleistung LZ 20 blieb somit "LZ 1" übrig die aber dann aus 3 Richtungen kam. Auch für diese Blitze habe ich mir kleine Diffusoren aus transparenter Riffelfolie selber gebastelt. Und wie Du schreibst, gibt es viele Hobbyfotografen, die nur mit dem Kamerablitz arbeiten - genau diese sind die hier primär Angesprochenen, damit es durch diese Tips nicht mehr zur Reflexion im Glaseinsatz oder auf den hochglanzlackierten Kassetten kommt.
@ eckisfotos
Stimmt, es gibt auch dünne und leichte Teppiche, und Teppichboden als Hintergrund ist - sofern gut befestigbar - eine durchaus ansprechende Lösung. Mit der Befestigung gerät man aber u.U. so wie mit den Vorschlägen von
@ MAINpics
auf eine sicherlich viel bessere Ebene. Vor dem "Gymnasium" muß aber erst mal die "Grundschule" bewältigt werden, zumal die Teilnehmer der Hochbegabtenförderung auch die Schrankwandszene bereits ansprechend zu arrangieren wissen.

Topic has been closed