Softbox oder Durchlichtschirm 43

Hallo Community,

mich würde mal interessieren ob ihr eine Softbox oder einen Durchlichtschirm favorisiert, wenn ihr zwischen diesen beiden die Wahl habt.

natürlich wäre eine Begründung sehr schön :-)
5 years ago
Durchlichtschirm / Reflexschirm wenn's portabel oder günstig sein soll... oder zum reinen Ausleuchten der Location.

Alles andere spricht eher für eine Softbox - homogeneres Licht, bessere Richtwirkung bzw. mehr Kontrolle, insb. mit Grid, ...

Oder falls du was mit freiliegender Blitzröhre hast: großer Beauty Dish plus wahlweise Diffusor bzw. Grid - m.E. ein sehr unterschätzter Lichtformer.
Beim Durchlichtschirm, der wie ein Regenschirm aufzuklappen ist, kann es u.U. passieren, daß die Klappscharniere eine Abschattung herbeiführen. Die Schirme sind aber einfacher und schneller zu handhaben, wenn man diese draußen outdoor oder on location nutzt.
Hat man einen eigenen Shootingraum oder Studio, finde ich Softboxen besser, z.B. als Striplights oder andere Lichtformer, um z.B. gezielt in ganzer Körperlänge auszuleuchten.
Am Mittwoch habe ich ein Homeshooting und denke dass das Tageslicht nicht ausreichen wird.
Ich habe einen Portablen Studioblitz. Da kann ich sowohl eine Deep Octabox als auch ein Durchlichtschirm anschließen.

Ich habe zu Hause beide Varianten getestet.
Zuerst dachte ich noch: Durchlichtschirm ist super da alles schön ausgeleuchtet ist.
Aber irgendwie ist es doch sehr Kontrastarm.

Das hat mich auf die Idee gebracht wie ihr es wohl handhabt.
5 years ago
Homeshootings mache ich generell ohne Blitz. In kleinen Räumen ist mir das zu doof - ständig hast du Licht, wo du es gar nicht haben möchtest, da es an Abständen und Abschattungsmöglichkeiten fehlt. Natürlich kann man da vieles in den Griff bekommen, ist mir aber schlicht zu doof.

Und zu wenig Licht gibt's eigentlich kaum. Selbst an trüben Tagen lässt sich Indoor relativ gut arbeiten - vorausgesetzt, man lässt sich auf die Situation ein und ist nicht auf einen bestimmten Look aus.

Ach, und kleine (= normale) Räume + Durchlichtschirm geht m.E. gar - da hast du wirklich gar keine Kontrolle.
@ Moments & Emotions

Selbst an trüben Tagen lässt sich Indoor relativ gut arbeiten - vorausgesetzt, man lässt sich auf die Situation ein und ist nicht auf einen bestimmten Look aus.

Ach, und kleine (= normale) Räume + Durchlichtschirm geht m.E. gar - da hast du wirklich gar keine Kontrolle.


Egal, ob Tageslicht vom Fenster oder Zimmerbeleuchtung ... für Portraits klappt das eher, oder auch wenn das Model liegend posiert. Sitzend oder stehend ist der Lichtabfall bei available light je nach Pose schon brustabwärts signifikant - für die High Heels wird wohl ein Aufhellblitz nötig sein, falls es darauf ankäme.

Stimmt, mit Durchlichtschirmen ist auf kurze Distanz nicht viel anzufangen , auch wenn man 3 in Reihe aufstellt. Dasselbe wäre auch bei den einfacheren LED-Dauerlichtleuch- ten der Fall.
5 years ago
Wenn der Raum klein ist, dann erzeugst Du sehr viel Streulicht, dass auf Modell und in die Kamera fallen kann. Die Wände geben Dir dann Hausaufgaben mit für Deine Farbsteuerung Verhindern kannst Du das mit Flags, schwarzen Biuncern, Tüchern etc Das musst Du auch, weil sich das Streulicht zu den bestehenden Lichtquellen addiert. Willst Du von denen profitieren, dann darf das Licht deines Blitzes nicht dominieren...

Aber leichter ist es gerichtetes Licht zu nutzen.
Jetzt kommt es darauf an, ob Du weiches oder hartes Licht einsetzen möchtest. Eine Softbox ist flexibel, weil Du durch den Abstand und den Einstrahlwinkel gut variieren kannst. mit etwas mehr Abstand, werden Deine Lichtquelle etwas härter. Nutzt Du Blitzlicht und willst Du weitere Lichtquellen, wie Wandleuchten integrieren, nehme Dir Farbfolien mit, damit Deine Farben stimmiger werden.

Ganz ohne Blitze, nur mit Aufheller ginge evtl auch aber Du bist dann sehr eingeschränkt in Deiner Gestaltung. Ich mag AL Bilder häufig nicht, wenn sie matschig wirken aufgrund fehlender Kontraste und immer Fensterlicht zu nutzen ist doch totlangweilig
5 years ago
Mittlerweile gibt es auch brauchbar und transportable LED-Leuchten.
5 years ago
Durchlichtschirme sind für mich für zwei Sachen gut: Gruppenfotos und Portraits on Location / outdoor. Sie machen auch schönes Rembrandt-Licht, wenn sie ganz nah an die Person gestellt werden. Eines meiner Top 3-Bilder hier in der MK ist mit 2 DL-Schirmen gemacht. Bei Gruppenfotos dann eben weiter weg, um das Streulicht zu vergrößern. DL-Schirme sind super portabel und, nicht zu verachten, sie sind preiswert. Wenn mal einer geschrottet wird, ist das halb so wild. Softboxen mit Diffusoren sind auch umständlicher im Handling on Location. Ich nehme sie nie mit.
5 years ago
@K: jupp. Was das Handling angeht, habe ich noch eine Schirmsoftbox. Die kann man leicht auf- und abbauen und transportieren.
5 years ago
Ein Durchlichtschirm kann m.E. nur ein Notbehelf sein,
z.B. wenn man das Volumen der Ausrüstung auf ein Minimum beschränken muss.
Da liegen die wenigen Vorteile des Durchlichtschirms weil er eben sehr kompakt ist, zusammengeklappt kaum Platz braucht und schnell aufgebaut ist.
Die gleichen Eigenschaften hat aber auch ein silberner Reflektorschirm bei etwas härterem Licht und höherer Lichtausbeute, was beides nur von Vorteil sein kann.
Falls die Silbernen nicht weich genug sind, gibt es auch weiß beschichtete ich zum Aufhellen bevorzuge.

Ich verwende Durchlichtschirme schon ewig nicht mehr, weil viel zu weiches Licht bei sehr schlechter Lichtausbeute.
Ein Durchlichtschirm teilt quasi das Licht in Durchlicht und zur anderen Seite ca. 50% reflektiertem Licht das oft für unkontrolliertes Streulicht sorgt. (Was für eine Verschwendung!)

Die Vor und Nachteile von Softboxen, wurden in den Beiträgen zuvor schon genannt.
5 years ago
Ob Durchlichtschirm oder Softbox das ist immer von der Art ihres Einsatz abhängig. Jeder Lichtformer hat sein Einsatzgebiet, und richtig eingesetzt hat jeder Lichtformer seinen Zweck.
5 years ago
Der Hauptvorteil der Softbox -- die Abgrenzung der Lichtwirkung wurde schon genannt. Bei Durchlichtschirmen hat man echt wenig Kontrolle, das Licht fliegt nur so umher.

Nach meinen Experimenten zuhause (Schattenwirkung von Stuhl betrachtet) hat die Softbox auch ein weicheres Licht als der Durchlichtschirm. Mit einem Innendiffusor nochmals stärker. Das waren keine kontrollierten Konditionen, aber für mich persönlich reicht es.

Vorteil Schirm: Man kann leicht mehrere Schirme kaufen (weiss, silber, gold), die sind billig, lassen sich als Durchlicht- und Reflektionsschirm verwenden und passen in die Tragetasche vom Stativ.

Ergo: Wenn ich kann, Softbox, sonst Durchlichtschirm. Wobei ich auch schon mal den nackten Blitz verwende, direkt oder indirekt.
Alternativ LED-Lampe: https://www.amazon.de/gp/product/B013WQ43QK/
Indoor am liebsten available, mit hochgeschraubtem ISO (das ist dann so 1/50s, ISO 2500 f/1.4, wenn es sein muss).

FStoppers hat jetzt gerade ein Video zu dem Thema veröffentlicht, da sind einige recht gute Bilder auch mit Durchlichtschirm.
https://fstoppers.com/education/five-essential-lighting-modifiers-photographers-444719
Nach mehreren Test werde ich wohl die Softbox mitnehmen.
Bei dem Durchlichtschirm ist mir das Licht einfach Gleichmäßig.

Hier Bilder meines bescheidenden Test: https://www.dropbox.com/sh/3vqgkevu7gwijag/AAC7r2S8KLQ5U7JTbRuTnFwma?dl=0

Softbox mit Grid scheibt mir das beste zu sein (bei einem Homeshooting mit Dessous)
5 years ago
Mit Grid oder ohne wirkt sich v.a. auf die Umgebung / den Hintergrund aus. Wenn du selbige eher dunkel halten möchtest und den nötigen Abstand nicht herstellen kannst, ist das Grid super hilfreich.

Die Härte des Lichts (Kontraste im Gesicht, ...) hingegen regelst du v.a. über den Abstand Person - Lichtformer.
Also der Abstand bei den beispielen war immer gleich. Aber natürlich ist klar dass das Licht weicher wird sobald ich näher komme und die Lichtfläche vergrößere.
Wobei der Lichtabfall dann Stärker ist umso näher ich komme.

Gerade an der Nase sieht man den Unterschied.
Dort ist halt viel mehr Schatten - wobei es jetzt auch irgendwie ansprechend ist das nicht alles super soft ist
5 years ago
MQ hat den Lichtformervergleich für Hensel gemacht
"https://hensel.eu/lichtformervergleich/"
aber der wurde ja aus der MK ja schon lange vertrieben.

Schirme hat man weil sie einfach zu transportieren und schnell aufzubauen sind.
Im Studio treibt mal viel Aufwand um das gewünschte Licht zu bekommen da gibt es fast nie Schirme
5 years ago
Es gibt übrigens auch andere Schirme als Durchlichtschirme - von denen ich leider die korrekten Bezeichnungen nicht kenne (habe verschiedene Typen gebraucht gekauft). Es werden Namen wie "Schirmsoftbox" verwendet.
Ich denke, dass auch sie nicht an Softboxen "heranreichen" - jedoch haben sie nicht die hier aufgeführten Nachteile der Durchlichtschirme. Das hätte man bei so einer Umfrage bedenken können...
Jeder Lichtformer, egal wie er im einzelnen benannt wird, hat Vor und Nachteile, je nachdem wie dieser Verwendung findet. Zudem sollte dann noch bedacht werde womit ( Lichtquelle ) man diese Lichtformer bestückt.
Hab vor drei Tagen erfolgreich einen 150cm Durchlichtschirm bei einem Homeshooting benutzt. Es war halt einfach genug Platz da. Wenn ich eine derratig große Lichtquelle als Softbox hätte würde ich mich totschleppen. Es hat alles seine Vor- und Nachteile

Topic has been closed