Tipp für Durchführung einer Veranstaltung 12
5 years ago
Jobs ausschreiben und Liste führen wer schon mal dabei war.
#2Report
5 years ago
Ohne mit den genannten Listen anzufangen wird´s wahrscheinlich schwierig. Wenn die Fotografen bei der Anmeldung keine Instant-Rückmeldung bekommen ist es dann in Zukunft ein Leichtes, "Zufallsgenerator" zu spielen...
#3Report
5 years ago
es geht mir eher darum wie man das kommunizieren könnte, so das man es versteht sich aber nicht zurückgewiesen fühlt
#4Report
5 years ago
Hm, mach 2 Gruppen, einmal Erst-Teilnehmer und einmal Wiederholer. Gib bei jeder Gruppe ein Limit an und kommuniziere dies klar, evtl. mit einer Aufrückliste. Dann dürfte sich keiner vor den Kopf gestoßen fühlen.
#5Report
5 years ago
Der Vorschlag von Wanderphotograph klingt gut.
Alternativ: du schreibst 25 Plätze aus - davon 20 für Erstbeuscher und 5 für Wiederholer.
Das Los entscheidet.
Prinzipiell wirst du um eine Liste nicht drum rum kommen
Alternativ: du schreibst 25 Plätze aus - davon 20 für Erstbeuscher und 5 für Wiederholer.
Das Los entscheidet.
Prinzipiell wirst du um eine Liste nicht drum rum kommen
#6Report
[gone] User_225434
5 years ago
Lieber Ingo,
es ist doch wie bei allen Events mit begrenzter Teilnehmerzahl: Am Ende entscheiden die Veranstalter, wer eingeladen wird und wer nicht. Und das würde ich - im Sinne Deines Kunden - danach ausrichten, wer am ehesten als potenzieller Käufers der Produkte in Frage kommt.
Kommunizieren würde ich allerdings, dass Du möglichst viele Leute in den Genuss Deiner Veranstaltung kommen lassen möchtest und jeder mal drankommen soll. Daher sollten diejenige, die bereits teilgenommen haben, nicht böse sein und es nicht persönlich nehmen, wenn sie eine Absage bekommen. Auch da kannst Du mit offenen Karten spielen und sagen, dass Du die Veranstaltung ja nicht aus Spaß machst, sondern Dein Kunde seine Produkte präsentieren und letztlich verkaufen möchte.
LG, oLi
p.s.: Listen wirst Du wohl schon führen müssen. Gibt das Ticketsystem das nicht her?
es ist doch wie bei allen Events mit begrenzter Teilnehmerzahl: Am Ende entscheiden die Veranstalter, wer eingeladen wird und wer nicht. Und das würde ich - im Sinne Deines Kunden - danach ausrichten, wer am ehesten als potenzieller Käufers der Produkte in Frage kommt.
Kommunizieren würde ich allerdings, dass Du möglichst viele Leute in den Genuss Deiner Veranstaltung kommen lassen möchtest und jeder mal drankommen soll. Daher sollten diejenige, die bereits teilgenommen haben, nicht böse sein und es nicht persönlich nehmen, wenn sie eine Absage bekommen. Auch da kannst Du mit offenen Karten spielen und sagen, dass Du die Veranstaltung ja nicht aus Spaß machst, sondern Dein Kunde seine Produkte präsentieren und letztlich verkaufen möchte.
LG, oLi
p.s.: Listen wirst Du wohl schon führen müssen. Gibt das Ticketsystem das nicht her?
#7Report
5 years ago
Tipp : miete eine angemessene Location .. so haben wir das gemacht bei 150 - 800 Besuchern (wenn der Kunde die Kosten trägt) .. ansonsten bei der Auswahl der Teilnehmer : Umsatz vor Nase
#8Report
5 years ago
Alternative: Teilnahmegebühr verlangen. Damit sagt sich vielleicht der ein oder andere Wiederholer: "ich zahl doch nicht zweimal für den gleichen Film". Allerdings schreckt das vermutlich auch den ein oder anderen Erst-Teilnehmer ab...
#9Report
[gone] User_6449
5 years ago
Die Teilnahme limitieren, falls die Veranstaltung tatsächlich so beliebt
sein sollte, dass viele alte Teilnehmer wieder dabei sein wollen.
Zum Beispiel:
Jeder darf nur 1 x pro Jahr teilehmen, weil Dir eben so viele Leute die
Bude einrennen und Auslastung besteht ...
Oder wie "Moments & Emotions" bereits sagte, eine Teilnahmegebühr
verlangen. Zum Beispiel nur den ersten Temin kostenlos machen und
ab einer zweiten Teilnahme Geld nehmen.
Denn sobald etwas nicht mehr kostenlos ist, nimmt natürlich auch die
Anzahl der Interessenten rapide ab ...
sein sollte, dass viele alte Teilnehmer wieder dabei sein wollen.
Zum Beispiel:
Jeder darf nur 1 x pro Jahr teilehmen, weil Dir eben so viele Leute die
Bude einrennen und Auslastung besteht ...
Oder wie "Moments & Emotions" bereits sagte, eine Teilnahmegebühr
verlangen. Zum Beispiel nur den ersten Temin kostenlos machen und
ab einer zweiten Teilnahme Geld nehmen.
Denn sobald etwas nicht mehr kostenlos ist, nimmt natürlich auch die
Anzahl der Interessenten rapide ab ...
#10Report
5 years ago
Teilnahmegebühr ist eher kontraproduktiv. Wie schon gesagt wurde, sollte man keine Angst davor haben, das Event wachsen zu lassen. Oder man macht es über zwei Tage: am ersten Tag ein exklusives Dinner für geladene Gäste, und dann der nächste Tag Produktpräsentation für alle Interessierten. So kann man potentielle gute Neukunden und gute Bestandskunden ein wenig um den Bart gehen und sie verwöhnen und zugleich am zweiten Tag offen für alle anderen Interessierten sein.
#11Report
5 years ago
ich danke Euch erstmal.
ja an eine Art Schutzgebühr habe ich auch schon gedacht, ebenso an eine Jahresfrist...
Wachsen und expandieren ist keine Option, es ist von der Art, von meinem Wunsch und vom Kunden auf diese Größe festgeschrieben (+/- 5)
Es ist die komplette Produktpalette eines Objektivherstellers, die Teilnehmer können unter Studiobedingungen alles kostenlos testen, da macht eine größere Runde mMn keinen Sinn.
es ist eine Mischung aus Workshop, Test und Stammtisch
ja an eine Art Schutzgebühr habe ich auch schon gedacht, ebenso an eine Jahresfrist...
Wachsen und expandieren ist keine Option, es ist von der Art, von meinem Wunsch und vom Kunden auf diese Größe festgeschrieben (+/- 5)
Es ist die komplette Produktpalette eines Objektivherstellers, die Teilnehmer können unter Studiobedingungen alles kostenlos testen, da macht eine größere Runde mMn keinen Sinn.
es ist eine Mischung aus Workshop, Test und Stammtisch
#12Report
Topic has been closed
vielleicht bekomme Ich ja hierdurch neue Ideen/Impulse, es geht um Folgendes:
Es geht um ein Event. Dieses Event halte ich in meinem Studio für einen Kunden ab.
Es ist ein exklusives Event um hochwertige Fotoprodukte kennenzulernen und zu testen. Das Event ist recht üppig, trotzdem für die Teilnehmer kostenlos. Es sind max 25 Fotografen zugelassen, die Anmeldung erfolgt über ein Ticketsystem. Das Event findet ca 2x im Jahr statt, ich habe es bereits 5x mal durchgeführt.
Zum Problem:
Mir und dem Kunden ist natürlich wichtig dass immer neue Endkunden am Event teilnehmen.
Jetzt ist es so dass das Event (Achtung Eigenlob) sehr beliebt ist und die Leute immer wieder kommen wollen.
Jetzt kommt die Zwickmühle, man will einseits neue Kunden, auf der anderen Seite will man die anderen ja nicht ausschließen bzw vor den Kopf stossen, denn in 1,5 oder 2 Jahren kommen natürlich so viele neuen Produkte hinzu und dann können,sollen und dürfen genau die Leute wieder testen.
Am Anfang dachte ich das steuert sich alleine, wer bereits getestet hat kommt erst wieder wenn es was Neues gibt, aber dafür ist das Event wohl zu beliebt :-)
Bis dato konnte ich das etwas steuern da ich zur Bekanntgabe verschiedenen Kommunikationskanäle genutzt habe.
Händisch eingreifen geht auch nicht, da ich ja keine Listen führe habe ich nur einen groben Überblick wer bereits da war. Es muss auch nicht absolut sein, wenn jetzt mal jemand das Event zweimal besucht ist das auch nicht schlimm. Es geht darum zu verhindert das großteils immer die selben kommen und der Effekt für den Kunden dann gleich Null ist.
Also habt ihr ne Idee wie man das steuern kann?