Bansky-Auktion bei Sotheby's: Bild schreddert sich selbst... 37
6 years ago
vielleicht ist die Zerstörung der Betriebserlaubnis eines "legal zugelassenen" Dieselfahrzeugs durch den Einbau von Schumelsoftware ja auch irgendwann ein ganz grosser Kunst-Coup. Hat man am Ende Banksy die Idee zu verdanken, und ihn mit der Umsetrzung beauftragt? Da könnnte man jetzt riesige Museentempel bauen und die ganzen stinkenden Diesel-SUVs reinstellen...
#22Report
6 years ago
@ Tom Rohwer zu #19:
Angenommen, es würde chines. Porzellan der Ming-Dynastie versteigert und beim "und zum Dritten" rutscht dem Auktionator sein Zuschlagshammer aus der Hand und trifft genau die Ming-Vase, die gerade dem Höchstbietenden zuschlagsweise übereignet werden sollte ... so habe ich den Ablauf dieser A-U-ktion verstanden, denn genau in den Sekunden zwischen Höchstgebotsabgabe und Zuschlagserwerb hat sich der Zustand des Gegenstands geändert.
Auch wenn wie vorgeschlagen, in Endlosschleife der Ruf des Muezzin erschallen würde, wäre dies eine unvorhergesehene Zugabe, aber keine Zerstörung des Auktionsgegenstands.
Wenn Kunst erst von Expertisenexperten erklärt oder auch zerredet werden muß, ist mein Verständnis dafür echt beschränkt ... die genialste Ausstellung dazu war "KiTa-Kinder malen große Künstler" da waren erstklassig perfekte Imitate dabei !! :-)
Angenommen, es würde chines. Porzellan der Ming-Dynastie versteigert und beim "und zum Dritten" rutscht dem Auktionator sein Zuschlagshammer aus der Hand und trifft genau die Ming-Vase, die gerade dem Höchstbietenden zuschlagsweise übereignet werden sollte ... so habe ich den Ablauf dieser A-U-ktion verstanden, denn genau in den Sekunden zwischen Höchstgebotsabgabe und Zuschlagserwerb hat sich der Zustand des Gegenstands geändert.
Auch wenn wie vorgeschlagen, in Endlosschleife der Ruf des Muezzin erschallen würde, wäre dies eine unvorhergesehene Zugabe, aber keine Zerstörung des Auktionsgegenstands.
Wenn Kunst erst von Expertisenexperten erklärt oder auch zerredet werden muß, ist mein Verständnis dafür echt beschränkt ... die genialste Ausstellung dazu war "KiTa-Kinder malen große Künstler" da waren erstklassig perfekte Imitate dabei !! :-)
#23Report
6 years ago
@ Charisma
Wo schrieb ich dass mich das künstlerisch tief beeindruckt? Da muss ich gar nicht erst überlegen...
Natürlich war die "Tat" vorsätzlich!
Ob sie hinterlistig und täuschend war wage zumindest ICH nicht zu beurteilen.
Vorurteile spare ich mir, die passen nicht in meine Wertvorstellung ;)
Wo schrieb ich dass mich das künstlerisch tief beeindruckt? Da muss ich gar nicht erst überlegen...
Natürlich war die "Tat" vorsätzlich!
Ob sie hinterlistig und täuschend war wage zumindest ICH nicht zu beurteilen.
Vorurteile spare ich mir, die passen nicht in meine Wertvorstellung ;)
#24Report
6 years ago
"Wenn Kunst erst von Expertisenexperten erklärt oder auch zerredet werden muß, ist mein Verständnis dafür echt beschränkt ..." - So geht es mir mit vielem: Physik, Chemie, Hightec etc. Eigentlich bei allem, was Forschung und Wissenschaft und Ingenieurskunst auf hohem Niveau so betreiben. Es betrifft das meiste in unserer hochzivilisierten, anspruchsvollen Welt. Und ich verlange nicht, dass das Denk- und Arbeitsniveau heruntergebrochen wird auf das Level, das mir gut verständlich ist. Nicht einmal in der Politik, obwohl jeder sich da anmaßt, er könne das auch.
Und wenn über was geredet wird, wovon ich nix verstehe, halte ich eher den Mund, als es herabzuwürdigen, damit es für mich passt. Zumindestens bin ich da sehr vorsichtig. Oder frage.
Und wenn über was geredet wird, wovon ich nix verstehe, halte ich eher den Mund, als es herabzuwürdigen, damit es für mich passt. Zumindestens bin ich da sehr vorsichtig. Oder frage.
#25Report
6 years ago
@Marcello
Du hast die Fußballtrainer vergessen ;-)
Klare treffende Worte. Ich habe fertig ;-)
Liebe Grüße
RickB
Du hast die Fußballtrainer vergessen ;-)
Klare treffende Worte. Ich habe fertig ;-)
Liebe Grüße
RickB
#26Report
6 years ago
@ Marcello Rubini :
Wenn ich von Quantenmechanik, Interferenz, von der Schrödingergleichung oder vom Steuerrecht keine Ahnung habe, wenn ich weder die Abseitsregel beim Fußball noch die Heizungsregelung eines Blockheizkraftwerks verstehe, dann brauche ich Hilfe, wenn etwas davon nicht funktioniert und ich die Fortsetzung der Betriebsfunktion nicht selber zustandebekomme.
Keine Ahnung, ob ein Dominantseptakkord in Moll oder Dur, ob ein Toeloop sich von einer Pirouette unterscheidet, ob ein Allegro oder ein Andante ertönt. Nachspielen kann ich es nicht, aber entweder es gefällt mir oder nicht. Ob ein Graffiti in Acryllack oder als Aquarell entstand, muß ich nicht wissen, um es zu sehen und es als schön oder häßlich zu empfinden oder unberührt gleichgültig zu bleiben.
"Was wollte der Künstler uns damit sagen ?" ist gewiß eine legitime Frage, aber wenn ich dessen Motive und Intention im gestalteten Motiv nicht erkennen kann, dann starte ich keine Sinnfindung, sondern gehe weiter zum nächsten Bild.
Davon wird nämlich weder die Steuererklärung falsch und niemand wird krank oder friert. Banksy kann soviele seiner Bilder schreddern wie er will, dadurch passiert kein Erdbeben und auch keine Kernkraftwerksexplosion. Außer er hätte auch in Tschernobyl oder Fukushima gemalt und schleppt nun verstrahlte Fassadenteile als Trägermaterial seiner Werke durch die Gegend.
Wenn ich von Quantenmechanik, Interferenz, von der Schrödingergleichung oder vom Steuerrecht keine Ahnung habe, wenn ich weder die Abseitsregel beim Fußball noch die Heizungsregelung eines Blockheizkraftwerks verstehe, dann brauche ich Hilfe, wenn etwas davon nicht funktioniert und ich die Fortsetzung der Betriebsfunktion nicht selber zustandebekomme.
Keine Ahnung, ob ein Dominantseptakkord in Moll oder Dur, ob ein Toeloop sich von einer Pirouette unterscheidet, ob ein Allegro oder ein Andante ertönt. Nachspielen kann ich es nicht, aber entweder es gefällt mir oder nicht. Ob ein Graffiti in Acryllack oder als Aquarell entstand, muß ich nicht wissen, um es zu sehen und es als schön oder häßlich zu empfinden oder unberührt gleichgültig zu bleiben.
"Was wollte der Künstler uns damit sagen ?" ist gewiß eine legitime Frage, aber wenn ich dessen Motive und Intention im gestalteten Motiv nicht erkennen kann, dann starte ich keine Sinnfindung, sondern gehe weiter zum nächsten Bild.
Davon wird nämlich weder die Steuererklärung falsch und niemand wird krank oder friert. Banksy kann soviele seiner Bilder schreddern wie er will, dadurch passiert kein Erdbeben und auch keine Kernkraftwerksexplosion. Außer er hätte auch in Tschernobyl oder Fukushima gemalt und schleppt nun verstrahlte Fassadenteile als Trägermaterial seiner Werke durch die Gegend.
#27Report
6 years ago
@ Tom Rohwer zu #19:
Angenommen, es würde chines. Porzellan der Ming-Dynastie versteigert und beim "und zum Dritten" rutscht dem Auktionator sein Zuschlagshammer aus der Hand und trifft genau die Ming-Vase, die gerade dem Höchstbietenden zuschlagsweise übereignet werden sollte
Meines Wissens wurden Ming-Vasen niemals in der Zeit der Ming-Dynastie mit einer eingebauten Funktion hergestellt, die bewirkt, daß 500 oder 600 Jahre nach der Herstellung ein Sotheby's-Auktionator mit seinem Hämmerchen draufhaut...
so habe ich den Ablauf dieser A-U-ktion verstanden, denn genau in den Sekunden zwischen Höchstgebotsabgabe und Zuschlagserwerb hat sich der Zustand des Gegenstands geändert.
Ja. Genau so. Wie das jetzt gelaufen ist - per Fernsteuerung von weit weg oder per Fernsteuerung durch jemanden (Banksy?) im Saal, das ist m.W. noch unbekannt, aber eigentlich auch unerheblich.
Banksy hat ein Werk geschaffen, daß einen von ihm zu bedienenden Zerstörungsmechanismus beinhaltet. Dieser Mechanismus ist ein integraler Teil des Kunstwerks, und der Künstler hat sich was dabei gedacht, als er ihn einbaute.
Er hätte das Bild auch mit Farbe malen können, die nach einem Monat oder einem Jahr oder wann auch immer plötzlich unsichtbar wird.
Er konnte sein Bild so konzipieren und anfertigen, wie immer er das tun wollte. Jeder Käufer hat das hinzunehmen, und jeder Käufer muß bei Kunst auch damit rechnen, daß ihm das nicht vorher erzählt wird. Und es gibt auch keine Gewährleistungsansprüche (Sachmängelhaftung) bei Kunst, keine Garantie, nichts. Es gibt da nur das Kunstwerk.
Und wenn die Bronzeplastik irgendwann Risse bekommt und in drei Teile zerfällt... kann passieren. Muss der Eigentümer mit leben...
Es hindert übrigens niemand den Käufer des Banksy-Bildes daran, die Streifen durch einen Restaurator wieder zusammenkleben und den Schredder aus dem Rahmen ausbauen zu lassen und den Schredder anschließend in seinem Büro am Jahresende für das Schnetzeln der Kontoauszüge zu verwenden.
Damit müsste Banksy dann leben.
#28Report
6 years ago
Keine Ahnung, ob ein Dominantseptakkord in Moll oder Dur, ob ein Toeloop sich von einer Pirouette unterscheidet, ob ein Allegro oder ein Andante ertönt. Nachspielen kann ich es nicht, aber entweder es gefällt mir oder nicht. Ob ein Graffiti in Acryllack oder als Aquarell entstand, muß ich nicht wissen, um es zu sehen und es als schön oder häßlich zu empfinden oder unberührt gleichgültig zu bleiben.
"Was wollte der Künstler uns damit sagen ?" ist gewiß eine legitime Frage, aber wenn ich dessen Motive und Intention im gestalteten Motiv nicht erkennen kann, dann starte ich keine Sinnfindung, sondern gehe weiter zum nächsten Bild.
Davon wird nämlich weder die Steuererklärung falsch und niemand wird krank oder friert. Banksy kann soviele seiner Bilder schreddern wie er will, dadurch passiert kein Erdbeben und auch keine Kernkraftwerksexplosion. Außer er hätte auch in Tschernobyl oder Fukushima gemalt und schleppt nun verstrahlte Fassadenteile als Trägermaterial seiner Werke durch die Gegend.
Da gebe ich SEE Arts & Emotions 100prozentig recht.
Und selbstverständlich, das geht an Marcello Rubini, kann in der Politik jeder mitreden. Und nicht nur die "Fachleute", sprich die Berufspolitiker.
Denn Politik ist der Ort, wo das wahlberechtigte Volk seine Interessen kundtut und dafür sorgt, daß diese Interessen verwirklicht werden.
Und deshalb ist es völlig unerheblich, ob die Experten recht haben, die sagen, der Brexit sei nachteilig für das UK, oder die Experten, die Vorteile darin sehen. Es ist sogar völlig unerheblich, ob der Brexit nachteilig oder vorteilhaft für das UK ist.
Wenn eine Mehrheit aus der EU austreten will, dann kann sie das beschließen, und sie muss es nicht rechtfertigen. Sie muss es nicht mal begründen. Die Mehrheit kann auch sagen "Wir haben einfach die Nase voll von all den Merkels und Junckers, und von den Franzosen und Italienern und Griechen sowieso!"
Das ist wie bei der Bundestagswahl.
Wenn da jemand sagt "Ich wähle die SPD nicht, weil ich die Brille von Andrea Nahles scheußlich finde!", dann kann ein Mitbürger zwar fragen "Findest Du, daß das ein sinnvolles Kriterium für eine Wahlentscheidung ist?"
Aber einen Anspruch auf eine Antwort gibt es sowenig wie einen Anspruch, das mit dem Betreffenden diskutieren zu können. Wenn der freie wahlberechtigte Bürger nun mal das Brillendesign zum Kriterium für seine Wahlentscheidung macht, dann ist das so.
(Mal davon abgesehen, daß in den letzten ca. 30 Jahren mein Bauchgefühl bei Wahlentscheidungen - "Nee, wirklich nicht! Den/die nicht!" - besser funktioniert hat als jede rationale politische Entscheidung. Alle, aber wirklich alle Politiker, bei denen mein Bauch meinte "Nee, geht gar nicht!", die standen meist eher früher als später politisch dann so da, daß auch mein Verstand sagte: "Um Himmels Willen! Mach den ganz schnell jemand da weg! Das geht ja gar nicht!" Entweder komplett inkompetent, oder gefährlich, oder beides.)
Und genauso ist es auch bei Kunst.
Es gibt objektive Kriterien, ob die Konstruktion einer Brücke oder eines Hochhauses technisch stabil ist. Das muss man können. Das Design ist reine Geschmackssache. Da ist jeder Geschmack so gut wie ein anderer.
Ich nehme es zur Kenntnis, daß viele Literaturkritiker Thomas Mann für einen großen Schriftsteller halten. Ich halte ihn trotzdem für erstens einen furchtbaren Schwafelhannes und zweitens einen Schriftsteller, der ein paar gute Sachen geschrieben hat, aber ansonsten gewaltig überschätzt wird.
Ist Geschmackssache.
Oder nehmen wir Dieter Bohlen... ;-)
Musikalisch: zunächst mal reine Geschmackssache. Morgens um halb zwei auf der Autobahn und noch 300km vor mir fetzt er (also: seine Songs), und macht mich wach. (Noch besser ist dann Frank Farian... Boney M, mancher wird sich erinnern.)
Wer seine Musik nicht mag: bitte. Kein Problem.
Eine studierte Opernsängerin hat mir dann mal auseinandergepult, wieviel musikalisches Potential in seinen Kompositionen steckt. Und daß man daran erkennen könne, daß der Mann ein erstklassiger Komponist sei.
Glaube ich. Glaube ich ihr, weil ich glaube, daß sie Ahnung hat. Und ich vermute daraufhin, daß vielleicht ein Teil der Wirkung auf mich genau daher kommt. Weil ja nun bei weitem nicht jeder banale Popsong so funktioniert wie Modern Talking-Musik. Wahrscheinlich ist die gut, als Popmusik. So technisch gesehen, musiktechnisch.
Aber letztlich ist das wurscht: entweder ich mag's, oder ich mag's nicht. Ein Essen vom 3-Sterne-Koch bringt mir überhaupt nichts, wenn's mir nicht schmeckt. Ein Film bringt mir nichts, wenn er mich langweilt. Ein Bild bringt mir nichts, wenn ich es anschaue und denke "Und nun?"
#29Report
[gone] Charisma1962
6 years ago
Wenn deine Fantasie Mode wird, verliert der Kunstmarkt, denn man wird kein Werk mehr ernst nehmen.
#30Report
[gone] Charisma1962
6 years ago
Ich nehme es zur Kenntnis, daß viele Literaturkritiker Thomas Mann für einen großen Schriftsteller halten. Ich halte ihn trotzdem für erstens einen furchtbaren Schwafelhannes und zweitens einen Schriftsteller, der ein paar gute Sachen geschrieben hat, aber ansonsten gewaltig überschätzt wird.
Ein echter Schenkelklopfer :D :D :D
#31Report
6 years ago
@ Tom Rohwer: Natürlich kann jeder seinen "Geschmack" äußern, aber darum geht es mir nicht. Es geht mir um Beispiele, wo Urteile gefällt werden. Und dafür braucht man nach meinem Dafürhalten genügend sachgerechte Kenntnisse und Objektivität wird erwartet.
Deine Geschmacksäußerungen interessieren mich allgemein wenig (außer dass die Erklärungen mich belustigen), aber wenn es um Anmaßendes geht (also Urteilendes) werde ich hellhörig, wenn ich mich mal irgendwo auskenne. Ich schätze, das geht dir auch so, zumindestens in Rechtsfragen habe ich oft den Eindruck.
Der moderne Begriff dafür, wenn jemand etwas Gefühltes (dazu gehört auch Geschmack) als Behauptung formuliert, heißt Fake-News. Gibt es nicht nur in Amerika, sondern auch in unserem Alltag. Ich behaupte nur, da sollte man achtsam sein.
Deine Geschmacksäußerungen interessieren mich allgemein wenig (außer dass die Erklärungen mich belustigen), aber wenn es um Anmaßendes geht (also Urteilendes) werde ich hellhörig, wenn ich mich mal irgendwo auskenne. Ich schätze, das geht dir auch so, zumindestens in Rechtsfragen habe ich oft den Eindruck.
Der moderne Begriff dafür, wenn jemand etwas Gefühltes (dazu gehört auch Geschmack) als Behauptung formuliert, heißt Fake-News. Gibt es nicht nur in Amerika, sondern auch in unserem Alltag. Ich behaupte nur, da sollte man achtsam sein.
#32Report
6 years ago
@ Tom Rohwer
Perfekte Kriterien für die nächste Wahl ! Dann geht meine Erststimme an Lady Sahra, denn optisch ist sie der Glanzpunkt jedes Polittalks ! Zu dumm nur, sie kandidiert nicht in meinem Wahlkreis ... das ist am kommenden Sonntag sogar noch schlimmer, da wäre meine Favoritin die bereits als Doppelgängerin der Duchess of Sussex benannte Kandidatin, aber trotz mickriger 7 km Entfernung trotzdem nicht wählbar ... schon wieder der falsche Wahlkreis trotz gutem Bauchgefühl ;-(( dabei wird es da echt grotesk, denn ihre politischen Ziele könnten für meinen täglichen Weg zur Arbeit viel wichtiger sein, wenn mein Arbeitsplatz weiter nördlich statt östlich wäre. Wahlkreisfreies Wählen wäre echt ein tolles Ziel !
Da kann ich jetzt ebenso gut nachdenken über die Folgen von NIP, wenn man deshalb 1200 € Geldbuße entrichten soll ... womit wir wieder beim ver-urteilen wären.
Perfekte Kriterien für die nächste Wahl ! Dann geht meine Erststimme an Lady Sahra, denn optisch ist sie der Glanzpunkt jedes Polittalks ! Zu dumm nur, sie kandidiert nicht in meinem Wahlkreis ... das ist am kommenden Sonntag sogar noch schlimmer, da wäre meine Favoritin die bereits als Doppelgängerin der Duchess of Sussex benannte Kandidatin, aber trotz mickriger 7 km Entfernung trotzdem nicht wählbar ... schon wieder der falsche Wahlkreis trotz gutem Bauchgefühl ;-(( dabei wird es da echt grotesk, denn ihre politischen Ziele könnten für meinen täglichen Weg zur Arbeit viel wichtiger sein, wenn mein Arbeitsplatz weiter nördlich statt östlich wäre. Wahlkreisfreies Wählen wäre echt ein tolles Ziel !
Da kann ich jetzt ebenso gut nachdenken über die Folgen von NIP, wenn man deshalb 1200 € Geldbuße entrichten soll ... womit wir wieder beim ver-urteilen wären.
#33Report
6 years ago
Habe eben ein paar ganz nette Gedanken zum Phänomen gelesen: https://www.jetzt.de/kultur/banksy-aktion-bei-sotheby-s-bloedsinn-oder-genial
#34Report
6 years ago
@ Marcello Rubini:
Natürlich kann jeder seinen "Geschmack" äußern, aber darum geht es mir nicht. Es geht mir um Beispiele, wo Urteile gefällt werden. Und dafür braucht man nach meinem Dafürhalten genügend sachgerechte Kenntnisse und Objektivität wird erwartet.
Geschmack ist ein Urteil.
#35Report
6 years ago
Nein, Geschmack ist eine subjektive, gefühlsorientierte Meinung. Da kann man einige Kompetenz erwerben, aber nicht sachlich argumentieren. "Gefällt mir nicht" ist ein Pseudo-Urteil.
Ein richterliches Geschmacks-Urteil wäre ziemlich fatal - warum wohl? (Na ja, zu Hause kann der Richter ruhig brabbeln, da hört seine Frau sowieso weg ...)
Ein richterliches Geschmacks-Urteil wäre ziemlich fatal - warum wohl? (Na ja, zu Hause kann der Richter ruhig brabbeln, da hört seine Frau sowieso weg ...)
#36Report
5 years ago
Ich empfehle zum Thema den Artikel von H.Rauterberg zu lesen. Der umfasst eigentlich alle (Denk-)Aspekte zur Sache und bemüht sich um Fairness:
https://www.zeit.de/2019/06/banksy-kunst-schredderaktion-auktion-sothebys
https://www.zeit.de/2019/06/banksy-kunst-schredderaktion-auktion-sothebys
#37Report
Topic has been closed
Natürlich war meine erste Reaktion auch so ein "Cool!" Natürliche Reaktion, schließlich kommt so etwas nicht alle Tage vor. Ich habe aber die Möglichkeit, zu entscheiden, ob mich das wirklich beeindruckt und dazu überlege ich. Die Tat war vorsätzlich hinterlistig und hat einen Käufer getäuscht. Das passt nicht in meine Wertvorstellungen und das biege ich mir auch nicht passend! Das wäre Selbstbetrug und würde zu Fremdbetrug führen. Insofern ist es ein Kompliment, wenn ich deine Erwartungen erfüllt habe. Ich bin klar und berechenbar, das bietet Sicherheit.